thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
      • Leukokorie K
      • Abnorme Bindehautsekretion K
      • Blendung K
      • Blepharospasmus K
      • Doppelbilder K
      • Exophthalmus K
      • Fremdkörpergefühl im Auge K
      • Gesichtsfeldausfälle K
      • Trübung, Sensibilitäts- und Farbveränderungen von Hornhaut und Sklera K
      • Lichtblitze, Flimmern und schwarze Punkte K
      • Lidschwellung K
      • Papillenschwellung K
      • Photophobie K
      • Ptosis K
      • Pupillenstörungen K
      • Horner-Syndrom K
      • Rotes Auge K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Pathogenese
        4. Mögliche Diagnosen und Symptomatik
        5. Diagnostik
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Sonnenuntergangsphänomen K
      • Störungen des Sehvermögens bzw. Erblindung K
      • Augenbewegungsstörungen K
      • Nystagmus K
      • Tränenträufeln K
      • Verzerrtsehen K
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Rotes Auge

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das rote Auge ist ein unspezifisches Symptom, das im Rahmen verschiedener Erkrankungen/Umstände auftreten kann. Meist geben jedoch weitere Symptome oder die Anamnese wichtige Anhaltspunkte für die Ursache. Einige Erkrankungen erfordern ein schnelles Handeln, um irreversible Schäden am Auge zu verhindern. Die Diagnostik gehört daher in die Hände eines Augenarztes.

Image description
Rotes Auge durch konjunktivale Injektion

Deutlich sichtbar, hellrote Bindehautgefäße mit vermehrter Füllung, die in Richtung Limbus corneae eher abnimmt.

(Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2019)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Rotes Auge

    Das rote Auge entsteht durch eine vermehrte Durchblutung der konjunktivalen und/oder episkleralen Gefäße (konjunktivale oder ziliare Injektion) oder durch eine subkonjunktivale Einblutung.

    Pathogenese

    Das rote Auge ist ein unspezifisches Symptom, das im Rahmen verschiedener Erkrankungen/Umstände auftreten kann. Es kann sich akut (Minuten bis Stunden) oder chronisch (Wochen bis Monate) entwickeln. Die Rötung ist Ausdruck einer gesteigerten Durchblutung oder einer subkonjunktivalen Einblutung.

    Image description
    Injektionen und Vaskularisationen der Hornhaut

    (Quelle: Sachsenweger, Duale Reihe Augenheilkunde, Thieme, 2002)
    Image description
    Rotes Auge durch konjunktivale Injektion

    Deutlich sichtbar, hellrote Bindehautgefäße mit vermehrter Füllung, die in Richtung Limbus corneae eher abnimmt.

    (Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2019)
    Rotes Auge durch ziliare Injektion
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Horner-Syndrom
      Nächster Artikel
      Sonnenuntergangsphänomen

      Rotes Auge

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 15.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet