Definition
Ptosis
Bei der Ptosis hängt das Oberlid mehr als 2 mm über den oberen Limbus herab.
Ätiologie
Kongenitale Ptosis: genetisch bedingte Atrophie des M. levator palpebrae.

Kongenitale Ptosis
Die Atrophie des M. levator palpebrae führt zum meist einseitigen Herabhängen des Oberlides. Wenn es die Pupillenmitte bedeckt, wird das Auge schwachsichtig.
(Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2019)Erworbene Ptosis:
involutive Ptosis durch altersbedingte Degeneration der Kollagenfasern im M. levator palpebrae und der Verbindung zum Tarsus. Oft ist auch eine Brauenptosis, eine Dermatochalasie und die Erschlaffung der Lidbändchen mit der involutiven Ptosis vergesellschaftet.

Involutive Ptosis
Ursache ist die Dehiszenz der Levatoraponeurose im Bereich des Tarsus.
(Quelle: Press, Das alternde Lid, Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde (2010; 227(01): 15–19))mechanisch bedingte Ptosis: Desinsertion der Levatoraponeurose durch Schwellung (entzündlich oder postoperativ) oder rezidivierende mechanische Belastung des Oberlides beim Einsetzen von Kontaktlinsen
Das Pleuramesotheliom bezeichnet eine maligne Entartung der Pleura. Das Ursprungsgewebe ist hierbei das Mesothel.