thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
      • Leukokorie K
      • Abnorme Bindehautsekretion K
      • Blendung K
      • Blepharospasmus K
      • Doppelbilder (Diplopie) K
      • Exophthalmus K
      • Fremdkörpergefühl im Auge K
      • Gesichtsfeldausfälle (Skotome) K
      • Veränderungen von Hornhaut und Sklera K
      • Photopsie und Mouches volantes K
      • Lidschwellung K
      • Papillenschwellung K
      • Photophobie K
      • Ptosis K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie
        4. Diagnostik
        5. Therapie
      • Pupillenstörungen K
      • Horner-Syndrom K
      • Rotes Auge K
      • Sonnenuntergangsphänomen K
      • Sehminderung K
      • Bewegungsstörungen der Augen K
      • Nystagmus K
      • Tränenträufeln (Epiphora) K
      • Verzerrtsehen K
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Ptosis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Eine Ptosis ist das Herabhängen des Oberlides über den oberen Limbus. Eine Ptosis kann angeboren oder erworben auftreten, sie kann muskulär, neurogen oder auch traumatisch bedingt sein. Manchmal ist sie das Symptom einer schweren Erkrankung wie beispielsweise einer Myasthenie oder Tumoren, die den Sympathikus affektieren.

Image description
Involutive Ptosis

Ursache ist die Dehiszenz der Levatoraponeurose im Bereich des Tarsus.

(Quelle: Press, Das alternde Lid, Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde (2010; 227(01): 15–19))

Das Ausmaß der Ptosis wird über das Ausmessen der Lidspaltenweite und die Levatorfunktion bestimmt.

In vielen Fällen ist eine operative Therapie möglich. Bei der kongenitalen Ptosis mit der Gefahr einer Amblyopie ist der Eingriff so früh wie möglich durchzuführen.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Ptosis

    Bei der Ptosis hängt das Oberlid mehr als 2 mm über den oberen Limbus herab.

    Ätiologie

    Kongenitale Ptosis: genetisch bedingte Atrophie des M. levator palpebrae.

    Image description
    Kongenitale Ptosis

    Die Atrophie des M. levator palpebrae führt zum meist einseitigen Herabhängen des Oberlides. Wenn es die Pupillenmitte bedeckt, wird das Auge schwachsichtig.

    (Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2019)

    Erworbene Ptosis:

    • involutive Ptosis durch altersbedingte Degeneration der Kollagenfasern im M. levator palpebrae und der Verbindung zum Tarsus. Oft ist auch eine Brauenptosis, eine Dermatochalasie und die Erschlaffung der Lidbändchen mit der involutiven Ptosis vergesellschaftet.

    Image description
    Involutive Ptosis

    Ursache ist die Dehiszenz der Levatoraponeurose im Bereich des Tarsus.

    (Quelle: Press, Das alternde Lid, Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde (2010; 227(01): 15–19))
    • mechanisch bedingte Ptosis: Desinsertion der Levatoraponeurose durch Schwellung (entzündlich oder postoperativ) oder rezidivierende mechanische Belastung des Oberlides beim Einsetzen von Kontaktlinsen

    Pleuramesotheliom

    Das Pleuramesotheliom bezeichnet eine maligne Entartung der Pleura. Das Ursprungsgewebe ist hierbei das Mesothel.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Photophobie
      Nächster Artikel
      Pupillenstörungen

      Ptosis

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 29.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet