thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
      • Leukokorie K
      • Abnorme Bindehautsekretion K
      • Blendung K
      • Blepharospasmus K
      • Doppelbilder K
      • Exophthalmus K
      • Fremdkörpergefühl im Auge K
      • Gesichtsfeldausfälle K
      • Trübung, Sensibilitäts- und Farbveränderungen von Hornhaut und Sklera K
      • Lichtblitze, Flimmern und schwarze Punkte K
      • Lidschwellung K
      • Papillenschwellung K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie
        4. Diagnostik
        5. Mögliche Diagnosen
      • Photophobie K
      • Ptosis K
      • Pupillenstörungen K
      • Horner-Syndrom K
      • Rotes Auge K
      • Sonnenuntergangsphänomen K
      • Störungen des Sehvermögens bzw. Erblindung K
      • Augenbewegungsstörungen K
      • Nystagmus K
      • Tränenträufeln K
      • Verzerrtsehen K
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Papillenschwellung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Papillenödem

Eine Papillenschwellung findet sich meistens als Zeichen eines erhöhten intrakraniellen Drucks, selten auch bei entzündlichen Erkrankungen. Charakteristischer ophthalmoskopischer Befund ist eine vergrößerte, unscharf begrenzte hyperämische Papille mit unscharfen Rändern, verdickten Venen und oftmals Einblutungen.

Image description
Akute Papillenschwellung

Fundoskopie: Die Papille wölbt sich vor, zeigt unscharfe Ränder und eine kleine Blutung bei 3 Uhr.

(Quelle: Mattle, Mumenthaler, Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme 2015 )

Die Differenzierung von anderen Papillenveränderungen ist schwierig.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Papillenschwellung

    Die Papillenschwellung bezeichnet eine pathologische Papillenrandunschärfe mit Prominenz der Papille.

    Ätiologie

    Einer Papillenschwellung liegt ein Nervenfaserödem zugrunde.

    Mögliche Ursachen sind intrakranielle Druckerhöhungen sowie lokale Veränderungen (meist Entzündungen) des Sehnervs.

    Diagnostik

    In der Fundoskopie erkennt man eine ödematöse Papille, die prominent und unscharf begrenzt ist (siehe Abbildung). Häufig finden sich Einblutungen.

    Papillenbefunde

    Ophthalmoskopische Befunde. (linkes Bild): Bei der Spiegelung des Fundus zeigt sich eine gleichmäßige rötliche Tönung, von der sich die Netzhautgefäße, die gelbliche, im Niveau der Retina liegende Sehnervenpapille und die querovale Area centralis (Makula) etwas dunkler rot abgrenzen lassen. (beginnende Stauungspapille; rechtes Bild): Die Papille ist unscharf begrenzt, es besteht eine Prominenz von 1,5 Dioptrien und die Venen sind vermehrt geschlängelt.

    Stauungspapille

    Die Stauungspapille ist eine fast immer beidseitig bestehende Papillenschwellung durch eine Hirndrucksteigerung.

    Anteriore ischämische Optikusneuropathie

    Die anteriore ischämische Optikusneuropathie ist eine akute Durchblutungsstörung der Sehnervpapille (= Infarkt) durch Verschluss der Aa. ciliares posteriores breves.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Lidschwellung
      Nächster Artikel
      Photophobie

      Papillenschwellung

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet