thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
      • Leukokorie K
      • Abnorme Bindehautsekretion K
      • Blendung K
      • Blepharospasmus K
      • Doppelbilder K
      • Exophthalmus K
      • Fremdkörpergefühl im Auge K
      • Gesichtsfeldausfälle K
      • Trübung, Sensibilitäts- und Farbveränderungen von Hornhaut und Sklera K
      • Lichtblitze, Flimmern und schwarze Punkte K
        1. Steckbrief
        2. Photopsie
        3. Mouches volantes
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Lidschwellung K
      • Papillenschwellung K
      • Photophobie K
      • Ptosis K
      • Pupillenstörungen K
      • Horner-Syndrom K
      • Rotes Auge K
      • Sonnenuntergangsphänomen K
      • Störungen des Sehvermögens bzw. Erblindung K
      • Augenbewegungsstörungen K
      • Nystagmus K
      • Tränenträufeln K
      • Verzerrtsehen K
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Lichtblitze, Flimmern und schwarze Punkte

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Lichtblitze, Flimmern und schwarze Punkte vor den Augen können harmlose Erscheinungen normaler Veränderung im Glaskörper sein, aber in manchen Fällen auch auf schwerwiegende Augenerkrankungen hinweisen.

Das Sehen von Lichtblitzen und Funken wird als Photopsie bezeichnet. Dieses Symptom tritt im Rahmen von Erkrankungen der Netzhaut auf, aber auch bei Migräne mit Aura.

Image description
Visuelle Aura bei Migräne

Vom Patienten selbst gezeichnetes Flimmerskotom: zunächst helle, leicht oszillierende Striche, die größer werdend und an die Peripherie des Gesichtsfeldes wandernd sich zu einem Zackenkranz formieren. In der hellen Zone kann der Patient, als wäre er geblendet, nichts sehen. Gelegentlich hinterlässt das Flimmerskotom eine homonyme Hemianopsie (dunkel, leicht flimmernd) für die Dauer von einigen Minuten bis zu einer Stunde.

(Quelle: Masuhr, Neumann, Duale Reihe Neurologie, Thieme, 2013)

Die Mouches volantes („vorbeifliegenden Mücken“), sind das Symptom harmloser Glaskörpertrübungen. Bei der hinteren Glaskörperabhebung kann ein sogenannter Rußregen sichtbar werden, der auch zu Beeinträchtigungen des Sehvermögens führen kann.

    Abbrechen Speichern

    Photopsie

    Definition

    Definition:
    Photopsie

    Als Photopsie bezeichnet man das Sehen von Lichtblitzen und Funken.

    Ätiologie

    Photopsien können z.B. bei folgenden Diagnosen auftreten:

    • hintere Glaskörperabhebung (meist sind die Patienten älter und sehen – auch im Dunklen – „Schwaden“, wenn sie die Augen bewegen)

    • Netzhautriss, Netzhautloch (meist keine weiteren Symptome)

    • rhegmatogene Netzhautablösung (initiale „Warnsymptomatik“, dann Schattensehen),

    • neovaskuläre AMD und andere choroidale Neovaskularisationen

    • Glaukom (Schmerzen)

    • Retinitis, akute retinale Nekrose (z.B. bei AIDS)

    • Migräne mit visueller Aura (Flimmerskotom, gezackte Linien)

    • Synkope bei Hypotonie (wie Bildschirmflimmern, ggf. von einem leisen Pfeifen begleitet), Hypoglykämie

    • vertebrobasiliäre Insuffizienz, Epilepsie

    • schnelle Augenbewegungen.

    Symptomatik

    Photopsie bei hinterer Glaskörperabhebung
    • weiß, nur kurz dauernd mit Lichtblitzen

    • Wahrnehmung v.a. im Dunkeln

    • ausgelöst durch Kopf- oder Augenbewegungen

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Trübung, Sensibilitäts- und Farbveränderungen von Hornhaut und Sklera
      Nächster Artikel
      Lidschwellung

      Lichtblitze, Flimmern und schwarze Punkte

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 29.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet