thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
      • Leukokorie K
      • Abnorme Bindehautsekretion K
      • Blendung K
      • Blepharospasmus K
      • Doppelbilder K
      • Exophthalmus K
      • Fremdkörpergefühl im Auge K
        1. Steckbrief
        2. Pathogenese
        3. Ätiologie und mögliche Diagnosen
        4. Symptomatik
        5. Diagnostik und Therapie
      • Gesichtsfeldausfälle K
      • Trübung, Sensibilitäts- und Farbveränderungen von Hornhaut und Sklera K
      • Lichtblitze, Flimmern und schwarze Punkte K
      • Lidschwellung K
      • Papillenschwellung K
      • Photophobie K
      • Ptosis K
      • Pupillenstörungen K
      • Horner-Syndrom K
      • Rotes Auge K
      • Sonnenuntergangsphänomen K
      • Störungen des Sehvermögens bzw. Erblindung K
      • Augenbewegungsstörungen K
      • Nystagmus K
      • Tränenträufeln K
      • Verzerrtsehen K
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Fremdkörpergefühl im Auge

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Ein Fremdkörpergefühl im Auge kann zunächst tatsächlich durch einen Fremdkörper im Auge hervorgerufen werden. Aufgrund der sehr empfindlichen Kornea führen aber auch Verletzungen oder Irritationen der Hornhautoberfläche zum Gefühl, es sei ein Fremdkörper im Auge.

Ätiologisch werden äußere Reize, zu denen auch der Fremdkörper selbst zählt, von Erkrankungen der Augen, die ein Fremdkörpergefühl hervorrufen können, unterschieden.

Es treten je nach Ursache noch Tränenträufeln und andere Symptome auf.

Image description
Erosio corneae mit sehr starkem Fremdkörpergefühl

Der Epitheldefekt der Hornhaut ist nach Anfärben mit Fluoreszeinnatrium im blauen Licht gut erkennbar.

(Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2019)

Zur Diagnostik zählt die Untersuchung der vorderen Augenabschnitte mit Ektropionieren der Lider. Es folgt die Spaltlampenuntersuchung der Kornea, auch unter Fluoreszein-Anfärbung.

    Abbrechen Speichern

    Pathogenese

    Die Kornea ist hochempfindlich. Ihre ausgeprägte sensible Innervation (aus dem 1. Trigeminusast) bewirkt schon bei der leisesten Berührung den schützenden reflektorischen Lidschluss. Jede Verletzung der Hornhautoberfläche (Erosio, Eindringen eines Fremdkörpers, Verblitzung) führt zur Freilegung sensibler Nervenendigungen und damit zu krampfartigen Schmerzen (die Folge sind Tränenfluss und krampfhafter Lidschluss). Kleinste Veränderungen der Oberfläche werden als Fremdkörpergefühl wahrgenommen.

    Ätiologie und mögliche Diagnosen

    Fremdkörpergefühl durch äußere Reize

    Dem Fremdkörpergefühl kann tatsächlich ein Fremdkörper zugrunde liegen, der z.B. unter das Lid gelangt ist: Wimpern, Staub, Sandkörner, Splitter unterschiedlichster Materialien, Insekten.

    Bei einem subtarsalen Fremdkörper tritt das Fremdkörpergefühl in erster Linie beim Lidschlag und bei Augenbewegungen auf. Auf der Hornhautoberfläche sind vertikale Kratzspuren zu sehen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Exophthalmus
      Nächster Artikel
      Gesichtsfeldausfälle

      Fremdkörpergefühl im Auge

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 15.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet