thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
      • Leukokorie K
      • Abnorme Bindehautsekretion K
      • Blendung K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie und Symptomatik
        4. Komplikationen
      • Blepharospasmus K
      • Doppelbilder K
      • Exophthalmus K
      • Fremdkörpergefühl im Auge K
      • Gesichtsfeldausfälle K
      • Trübung, Sensibilitäts- und Farbveränderungen von Hornhaut und Sklera K
      • Lichtblitze, Flimmern und schwarze Punkte K
      • Lidschwellung K
      • Papillenschwellung K
      • Photophobie K
      • Ptosis K
      • Pupillenstörungen K
      • Horner-Syndrom K
      • Rotes Auge K
      • Sonnenuntergangsphänomen K
      • Störungen des Sehvermögens bzw. Erblindung K
      • Augenbewegungsstörungen K
      • Nystagmus K
      • Tränenträufeln K
      • Verzerrtsehen K
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Blendung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei einem zu hohen Lichteinfall in das Auge kommt es zur Blendung, die normalerweise voll reversibel ist. Ätiologisch von Bedeutung ist neben einer hohen Sonneneinstrahlung und Arbeitsunfällen auch ein unsachgemäßes Hantieren mit Laserpointern. Die Symptomatik ist meist blande, aber beispielsweise kann es bei Kraftfahrern und Flugzeugführern zu einer akuten Handlungsunfähigkeit mit hohem Gefahrenpotenzial kommen.

Image description
Netzhautverletzung durch Laserpointer

Netzhautverletzung des rechten Auges durch Laserpointer bei einem 22-Jährigen. Oben: initialer Befund. links: Fundus. Gelbliche, runde Veränderung in der Foveola bei der indirekten Ophthalmoskopie an der Spaltlampe. mitte: unauffällige Infrarotaufnahme. rechts: SD-OCT. Horizontaler Querschnitt durch die Foveola mit Diskontinuitäten in der ellipsoiden Zone und der äußeren Grenzmembran; die Reflektivität der Außensegmente erscheint in der Akutphase erhöht; anomale Pigmentepithelzellen sind nicht zu erkennen. Unten: Befund nach 14 Tagen. links: Fundus. An der Spaltlampe Abnahme der Intensität der gelblichen Läsion foveolar. mitte: unauffällige Infrarotaufnahme. rechts: SD-OCT. Deutliche verstärkte Transparenz des retinalen Pigmentepithels für niedrig kohärentes Licht.

(Quelle: Hohberger, Bergua, Fremdverursachte laserinduzierte Makulopathie, Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde (2016; 233(10): 1163–1165))
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Blendung

    Eine Blendung ist die akute reversible Visusminderung durch einen Lichteinfall mit zu hoher Leuchtdichte.

    Ätiologie und Symptomatik

    Bei hellem Licht verengt sich die Pupille und schützt das Auge vor Lichteinfall. Bei hoher Leuchtdichte kommt es unwillkürlich zum Lidschluss. Versagen diese Mechanismen, z.B. aufgrund von Medikamenten- oder Drogeneinfluss, oder werden sie bewusst umgangen, kann bei zu hoher Leuchtdichte eine Blendung auftreten. Häufige Ursachen sind auch Schweißarbeiten ohne Schutzbrille, der direkte Blick in die Sonne, mangelnder Lichtschutz (Sonnenbrille) am Strand oder im Schnee und Unfälle oder mutwillige Schädigungen durch Laserpointer.

    Problematisch sind hier v.a. illegale Laserpointer mit einer zu hohen Leuchtdichte, die v.a. im Internet erhältlich sind. Auch die Wellenlänge spielt hier eine Rolle: Je kürzer die Wellenlänge ist, umso schädlicher ist das Licht für das Auge. Die Wellenlängen sind bei rotem Licht mit 635–750 nm am längsten und bei blauem Licht mit 405–490 nm am kürzesten. Das Auge ist jedoch für grünes Licht (490–575 nm) ca. 10-mal empfindlicher als für alle anderen Farben, sodass grüne Laserdioden am gefährlichsten sind.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Abnorme Bindehautsekretion
      Nächster Artikel
      Blepharospasmus

      Blendung

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet