thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie von Larynx und Trachea K
    • Untersuchung von Larynx und Trachea K
    • Fehlbildungen von Larynx und Trachea K
    • Akute Epiglottitis K
    • Akute Laryngitis K
    • Laryngitis subglottica (Pseudokrupp) K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiologie und Pathogenese
      5. Symptomatik
      6. Diagnostik
      7. Differenzialdiagnosen
      8. Therapie
      9. Prognose
      10. IMPP-Fakten im Überblick
    • Chronische Laryngitis K
    • Gutartige Larynxtumoren K
    • Larynxkarzinom K
    • Stimmlippenlähmungen K
    • Verletzungen von Larynx und Trachea K
    • Fremdkörperaspiration K
    • Stimmstörungen K
    • Sprach- und Sprechstörungen K
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Laryngitis subglottica (Pseudokrupp)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Pseudokrupp, akute subglottische Laryngitis, Laryngitis hypoglottica, Krupp-Syndrom

Die akute subglottische Laryngitis ist eine viral bedingte, stenosierende Verlaufsform der akuten Laryngitis. Ursächlich ist häufig eine Infektion mit Parainfluenzavirus, RSV, Influenza-, Masern-, oder Adenoviren, die meist Kleinkinder betrifft.

Die Symptome treten vor allem nachts auf. Die betroffenen Kinder haben einen typischen bellenden Husten mit inspiratorischem Stridor, der zu akuter Atemnot führen kann. Die Schwere der Symptomatik wird in 4 klinische Stadien eingeteilt, wobei das Stadium IV mit höchster Atemnot und Zyanose einen absoluten Notfall darstellt. Die Diagnose wird in der Regel klinisch gestellt.

Die Therapie richtet sich nach der Schwere der Erkrankung. Schwere Symptome mit Stridor machen eine umgehende Klinikeinweisung erforderlich und bedürfen der Sauerstoff- und Glukokortikoidgabe sowie der Inhalation von Epinephrin-Aerosol. Die Prognose der akuten subglottischen Laryngitis ist günstig.

Image description
Laryngitis subglottica

Glatte, weiße Stimmlippen und darunter entzündetes, rotes und geschwollenes subglottisches Gewebe, das sich über den freien Stimmlippenrand nach medial vorwölbt.

(Quelle: Behrbohm, Kaschke, Nawka, Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Thieme, 2012)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Laryngitis subglottica

    Die Laryngitis subglottica ist eine akute, viral bedingte, stenosierende Verlaufsform der Laryngitis acuta, die v.a. Kleinkinder betrifft und mit einer subglottischen Weichteilschwellung einhergeht.

    Informationen zur Laryngitis acuta findest du hier.

    Epidemiologie

    Die Infektion tritt v.a. im Frühjahr und Herbst auf. Der Altersgipfel liegt zwischen dem 6. Lebensmonat und dem 5. Lebensjahr. 5–15 % aller Kinder sind zumindest einmal betroffen; Jungen häufiger als Mädchen.

    Ätiologie und Pathogenese

    (Typ 1 und 3, ca. 70 % d.F.), RSV (ca. 10 % d.F.) sowie Influenzaviren, Masernviren, ECHO- und Adenoviren.

    Fremdkörperaspiration

    Unter einer Fremdkörperaspiration versteht man das Einatmen eines festen oder flüssigen Fremdkörpers in die Atemwege (Larynx, Trachea oder Bronchien). Die extremste Form ist das Bolusgeschehen, bei dem die Atemwege teilweise oder komplett verlegt sind.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Akute Laryngitis
      Nächster Artikel
      Chronische Laryngitis

      Laryngitis subglottica (Pseudokrupp)

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.09.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Frank Udo Weber, 16.03.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet