thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
    • Auffrischer: Anatomie des ZNSLayer 1 K
    • Fehlbildungen von ZNS, Schädel und RückenmarkLayer 1 K
    • Infantile Zerebralparese (ICP)Layer 1 K
    • Raumfordernde Prozesse
      • HirndrucksyndromLayer 1 K
      • HirnödemLayer 1 K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie und Pathogenese
        4. Symptomatik
        5. Komplikationen
        6. Diagnostik
        7. Therapie
      • HydrozephalusLayer 1 K
      • Pseudotumor cerebriLayer 1 K
      • Hirntumoren
    • Basalganglienerkrankungen
    • Demenzen
    • Metabolische EnzephalopathienLayer 1 K
    • Infektionen
    • Entmarkungserkrankungen
    • Durchblutungsstörungen
    • Neurogenetische ErkrankungenLayer 1 K
    • Schädel-Hirn-Trauma (SHT)Layer 1 K
    • Anfallserkrankungen
    • Transiente globale Amnesie (TGA)Layer 1 K
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
  • Sonstiges
  • Neurologie
  • Nervensystem

Hirnödem

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Das Hirnödem entsteht durch intra- oder extrazelluläre Flüssigkeitseinlagerungen im Gehirn, die zu einer Hirnvolumenvermehrung und Erhöhung des Hirndrucks führen.

Die Patienten zeigen typische Zeichen erhöhten Hirndrucks , wie beispielsweise Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindelgefühle und neurologische Ausfälle, bis hin zu höhergradigen Bewusstseinsstörungen. Die Erhöhung des Hirndrucks kann zu Einklemmungssyndromen und ggf. bis zum irreversiblen Hirnfunktionsausfall führen. In der Bildgebung (CT, MRT) können u.a. die Volumenzunahme des Gehirns mit Verlust der Differenzierung von grauer und weißer Substanz, eine Einengung der Liquorräume und Herniationen nachgewiesen werden. Auch ursächliche Pathologien (z.B. Hirninfarkte) können abgegrenzt werden.

Eine unverzügliche antiödematöse Therapie ist wichtig, da die Mortalität sehr hoch ist.

Image description
Generalisiertes Hirnödem bei Z.n. Einnahme von Ecstasy

Deutliche Hirnvolumenvermehrung mit Verschmälerung der inneren und äußeren Liquorräume.

(aus Oestmann, Radiologie, Thieme, 2005)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Feedback
    Definition:
    Hirnödem

    Das Hirnödem ist eine Flüssigkeitsansammlung im Gehirn, intra- oder extrazellulär, die auf einer Schädigung der Blut-Hirn-Schranke oder der Blut-Liquor-Schranke beruht. In Folge kommt zu einer Volumenvermehrung des Gehirns mit Erhöhung des Hirndrucks.

    Epidemiologie

    Feedback

    Ein Hirnödem tritt häufig begleitend bei Infarkten, Tumoren sowie schweren Schädel-Hirn-Traumata auf (ca. 20 %).

    Ätiologie und Pathogenese

    Feedback

    Ein Hirnödem kann extra- und/oder intrazellulär lokalisiert sein.

    Extrazelluläres Hirnödem

    Das extrazelluläre Hirnödem kann vasogen, durch Austritt von Wasser und Elektrolyten nach extrazellulär (hypoosmolares Ödem) oder auch durch eine bedingt sein:

    Zerebrale Ischämie

    Als zerebrale Ischämie bezeichnet man eine kritische Minderperfusion von Hirnabschnitten, die abhängig von Schwere, Ausmaß und Lokalisation zu einem Gewebeuntergang und neurologischen Defiziten führt.

    Hirntumoren

    Hirntumoren sind primäre oder sekundäre Neubildungen des zentralen Nervensystems.

    Schädel-Hirn-Trauma (SHT)

    Ein Schädel-Hirn-Trauma ist eine Hirnverletzung und/oder -funktionsstörung infolge einer Gewalteinwirkung auf den Kopf. Verbunden damit kann eine Prellung oder Verletzung der Kopfschwarte, des knöchernen Schädels, der Dura mater und/oder von intra- und extrazerebralen Gefäßen sein.

    Intrazerebrale Blutung (ICB)

    Unter intrazerebralen Blutungen werden die intrakraniellen Blutungen zusammengefasst, die ihren Ursprung in den das Hirnparenchym oder das Ependym versorgenden Gefäßen haben (im Gegensatz zu z.B. Subarachnoidalblutungen, deren Blutungsquelle im Subarachnoidalraum liegt).

    Schädel-Hirn-Trauma (SHT)

    Ein Schädel-Hirn-Trauma ist eine Hirnverletzung und/oder -funktionsstörung infolge einer Gewalteinwirkung auf den Kopf. Verbunden damit kann eine Prellung oder Verletzung der Kopfschwarte, des knöchernen Schädels, der Dura mater und/oder von intra- und extrazerebralen Gefäßen sein.

    Hyponatriämie

    Von einer Hyponatriämie spricht man bei einem Serumnatrium < 135 mmol/l (bei Kindern < 130 mmol/l).

    Schwartz-Bartter-Syndrom

    Das Schwartz-Bartter-Syndrom ist eine Störung der Osmoregulation, die durch eine pathologisch erhöhte Sekretion von antidiuretischem Hormon (ADH) zustandekommt. In Folge kommt es zu einer Wasserretention und einer Verdünnungshyponatriämie.

    Zerebrale Ischämie

    Als zerebrale Ischämie bezeichnet man eine kritische Minderperfusion von Hirnabschnitten, die abhängig von Schwere, Ausmaß und Lokalisation zu einem Gewebeuntergang und neurologischen Defiziten führt.

    Schädel-Hirn-Trauma (SHT)

    Ein Schädel-Hirn-Trauma ist eine Hirnverletzung und/oder -funktionsstörung infolge einer Gewalteinwirkung auf den Kopf. Verbunden damit kann eine Prellung oder Verletzung der Kopfschwarte, des knöchernen Schädels, der Dura mater und/oder von intra- und extrazerebralen Gefäßen sein.

    Akute Niereninsuffizienz (ANI) – nach Schweregrad

    Unter einer ANI versteht man, bei einer Klassifikation nach dem Schweregrad, eine akut einsetzende, potenziell reversible Abnahme der Nierenfunktion, gekennzeichnet durch eine verminderte glomeruläre Filtrationsrate und den Anstieg der Nierenretentionswerte (Kreatinin, Harnstoff). Leitsymptom ist die Oligurie oder Anurie.

    Akutes Leberversagen

    Das akute Leberversagen ist ein akuter Ausfall der Leberfunktion (bei Erwachsenen verbunden mit einer hepatischen Enzephalopathie) bei vorher lebergesunden Patienten.

    Hypoxämie

    Bei der Hypoxämie besteht ein Sauerstoffmangel im arteriellen Blut. Dieser kann bedingt sein durch:

    • einen reduzierten Sauerstoffgehalt in der eingeatmeten Luft

    • Verlegung der Bronchien (z.B. durch Tumoren, Fremdkörper oder Schleim)

    • verminderte Ventilation in den Alveolen

    • gestörte Gasdiffusion aus den Alveolen in die Blutbahn

    • gestörte Sauerstoffbindung in den Erythrozyten durch blockiertes Hämoglobin (z.B. CO-Vergiftung)

    • ein Missverhältnis von Lungenventilation und -perfusion

    • einen arterio-venösen Shunt in der Lungenstrombahn.

    Die Hypoxämie zeigt sich durch eine bläuliche Verfärbung (Zyanose ) verschiedener Gewebe.

    Ataxie

    Eine Ataxie bezeichnet eine Störung der motorischen Koordination, also eine Störung der zeitlichen und räumlichen Abstimmung zielgerichteter Willkürbewegungen.

    Hirndruck

    Physiologisch beträgt der intrazerebrale Druck (Hirndruck, ICP, intracranial pressure) < 10 mmHg (Erwachsene).

    Eine Erhöhung des Hirndrucks > 20 mmHg, ugs. ebenfalls als „Hirndruck“ bezeichnet, gilt als pathologisch und entsteht als Folge von Prozessen, die zu einer Zunahme des Volumens in einem der intrakraniellen Kompartimente – Hirnparenchym, Liquor oder Blut – führen.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Hirndrucksyndrom
      Nächster Artikel
      Hydrozephalus

      Hirnödem

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Hirnödem

      Hirnödem Kurzlehrbuch Pathologie J Nervensystem Muskulatur und Sinnesorgane Nervensystem und Muskulatur Hirnödem und Hydrozephalus Hirnödem Hirnödem Hirnödem Ätiopathogenese Formalpathologisch lassen sich 3 Ursachen für ein Hirnödem abgrenzen Das vasogene Hirnödem Hirnödem vasogenes beruht auf...

      Hirnödem und Hydrozephalus

      Hirnödem und Hydrozephalus Kurzlehrbuch Pathologie J Nervensystem Muskulatur und Sinnesorgane Nervensystem und Muskulatur Hirnödem und Hydrozephalus Hirnödem und Hydrozephalus Key Point Das Hirnödem ist durch eine übermäßige diffuse oder lokale Einlagerung von Flüssigkeit in das Gehirn...

      Nervensystem und Muskulatur

      ...an sich sehr groß ist wie bei einer akuten Blutung oder häufiger aufgrund eines assoziierten Hirnödems führen aufgrund der anatomischen Besonderheiten des Schädels enge knöcherne Umgrenzung rasch zu einer Erhöhung des... ...oder auch im Rahmen eines Hirnödems s S s hier auftreten kann...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 28.07.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2020 Georg Thieme Verlag KG