thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chemie

  • Grundlagen
  • Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht
  • Organische Chemie
    • Grundlagen und Stoffklassen
    • Biochemische Stoffklassen
    • Biomaterialien: Überblick V
      1. Steckbrief
      2. Überblick
      3. Metalle
      4. Polymere
      5. Keramische Werkstoffe
      6. IMPP-Fakten im Überblick

Biomaterialien: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Biomaterialien sind chemische Verbindungen, die auf unterschiedliche Art und Weise mit dem menschlichen Körper in Kontakt treten. Dabei kann es sich um chirurgische Messer, Wundverbände, Zahnfüllungen oder Stents handeln. Zum Einsatz kommen v.a. Metalle, Polymere und keramische Werkstoffe

Metalle

Anwendung

  • als Prothesen des vollständigen Gelenkersatzes

  • als Fixationselemente zur Stabilisierung von Frakturen

Sie werden überwiegend als Legierungen zum Einsatz gebracht: CoCrMo-, CoCrWNi- und CoNiCrMo-Legierungen, zum Teil als Schmiede-, zum Teil als Gusslegierungen.

Polymere

Polymere spielen hauptsächlich als Lang- und Kurzzeitimplantate eine Rolle (z.B. als künstliche Blutgefäße oder als Nahtmaterial).

Keramik

Keramische Werkstoffe werden z.B. für den Ersatz von Knochen und Wirbeln genutzt.

    Abbrechen Speichern

    Überblick

    Biomaterialien sind chemische Verbindungen, die auf unterschiedliche Art und Weise mit dem menschlichen Körper in Kontakt treten. Heute stellt man hohe Anforderungen an die Werkstoffe: Sie müssen einerseits körperverträglich sein, andererseits auch die gewünschte Funktion erfüllen. Zum Einsatz kommen v.a. Metalle, Polymere und keramische Werkstoffe.

    Die Verträglichkeit eines Werkstoffes oder einer Baugruppe in einem biologischen System wird häufig als Biokompatibilität bezeichnet. Das bedeutet, dass die Stoffe inert sind und im Körper keine Abbaureaktionen stattfinden. Neuere Werkstoffe, die man der zweiten Generation von Biomaterialien zuordnet, sollen keinen Einfluss auf den Stoffwechsel haben. Von denen der dritten Generation erwartet man z. B. die Anregung des Gewebes zum Wachstum. Die Werkstoffe der vierten Generation sind Zell-Werkstoff-Verbünde wie z. B. Transplantationssysteme.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Nucleinsäuren und Nucleotide: Überblick

      Biomaterialien: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physik“
      Springe in „Kurzlehrbuch Physik“ direkt zu:
      Ultraschall in der Medizin

      Ultraschall in der Medizin Kurzlehrbuch Physik Schwingungen und Wellen Schallwellen Ultraschall in der Medizin Ultraschall in der Medizin Bei der Ultraschalldiagnostik Ultraschalldiagnostik Sonographie Sonographie benötigt man einen Ultraschallkopf ein Koppelgel und eine Elektronik die die Zeit zwis...

      Röntgenstrahlung in der Medizin

      Röntgenstrahlung in der Medizin Kurzlehrbuch Physik Ionisierende Strahlung Röntgenstrahlen Röntgenstrahlung in der Medizin Röntgenstrahlung in der Medizin Für die Röngendiagnostik in der Medizin wird fast ausschließlich die kontinuierliche Bremsstrahlung eingesetzt Röntgenaufnahme durch Zentralproje...

      Schwingungen und Wellen

      Schwingungen und Wellen Kurzlehrbuch Physik Schwingungen und Wellen Schwingungen und Wellen 6 Schwingungen und Wellen Klinischer Fall Steine auf Abwegen Hartmut Zabel Die Ultraschalluntersuchung gehört heute zur klinischen Routine Mediziner machen sich die hochfrequenten Schallwellen als günstiges e...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.12.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Gisela Boeck, 14.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet