thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
      • Sonografie der Leber K
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Leber K
      • Leber: Diagnostik K
      • Ikterus K
      • Cholestase K
      • Hepatitis
        • Hepatitis: Überblick K
        • Virushepatitis: Überblick K
        • Hepatitis A K
        • Hepatitis B und Koinfektion mit Hepatitis D K
        • Hepatitis C K
        • Hepatitis E K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Epidemiologie
          4. Erreger und Infektionsweg
          5. Symptomatik und Komplikationen
          6. Diagnostik
          7. Therapie und Prognose
          8. Prophylaxe
          9. Meldepflicht
          10. IMPP-Fakten im Überblick
        • Autoimmunhepatitis (AIH) K
      • Fettlebererkrankungen K
      • Medikamenteninduzierte Leberschädigung K
      • Stoffwechselerkrankungen der Leber K
      • Primär cholestatische Lebererkrankungen
      • Leberzirrhose und Folgeerkrankungen
      • Akutes Leberversagen K
      • Knollenblätterpilz-Vergiftung K
      • Leberzysten K
      • Leberabszess K
      • Tumoren
      • Durchblutungsstörungen der Leber K
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Hepatitis E

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Hepatitis E ist eine i.d.R. akut verlaufende, häufig selbstlimitierende Hepatitis durch Infektion mit dem Hepatitis-E-Virus (HEV). Das Virus wird i.d.R. fäkal-oral übertragen, meist über kontaminierte Nahrungsmittel.

Nach einer Inkubationszeit von ca. 20–40 Tagen treten häufig unspezifische Allgemeinsymptome wie Abgeschlagenheit, Übelkeit und Fieber auf. Im Verlauf kann ein Ikterus mit Urin- und Stuhlverfärbungen hinzukommen. Ein fulminanter Verlauf ist selten (Ausnahme: Schwangere).

Entscheidend für die Diagnosestellung ist der Nachweis von HEV-Antikörpern (und ggf. HEV-RNA). Bei der Therapie stehen symptomatische Maßnahmen im Vordergrund (Bettruhe und körperliche Schonung).

Image description
Serologischer Verlauf einer akuten Hepatitis-E-Infektion

(Quelle: Neumeister et al., Mikrobiologische Diagnostik, Thieme, 2008)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Hepatitis E

    Die Hepatitis E ist eine i.d.R. akut verlaufende, häufig selbstlimitierende Hepatitis durch Infektion mit dem Hepatitis-E-Virus.

    Epidemiologie

    Weltweit ist die akute Hepatitis E vermutlich die häufigste Form der akuten Hepatitis. Endemiegebiete gibt es in Afrika, Asien und Südamerika. In Deutschland sind Infektionen selten (ca. 200 dokumentierte Fälle pro Jahr, meist bei Reiserückkehrern).

    Praxistipp:

    Namentlich meldepflichtig nach dem Infektionsschutzgesetz sind Krankheitsverdacht, Erkrankung und Tod an akuter Hepatitis E sowie der indirekte und direkte Nachweis von Hepatitis-E-Virus.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hepatitis C
      Nächster Artikel
      Autoimmunhepatitis (AIH)

      Hepatitis E

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 07.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet