thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
      • Sonografie der Leber K
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Leber K
      • Leber: Diagnostik K
      • Ikterus K
      • Cholestase K
      • Hepatitis
        • Hepatitis: Überblick K
        • Virushepatitis: Überblick K
        • Hepatitis A K
        • Hepatitis B und Koinfektion mit Hepatitis D K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Epidemiologie
          4. Erreger und Infektionsweg
          5. Symptomatik und Komplikationen
          6. Diagnostik
          7. Therapie
          8. Prognose
          9. Prophylaxe
          10. Meldepflicht
          11. IMPP-Fakten im Überblick
        • Hepatitis C K
        • Hepatitis E K
        • Autoimmunhepatitis (AIH) K
      • Fettlebererkrankungen K
      • Medikamenteninduzierte Leberschädigung K
      • Stoffwechselerkrankungen der Leber K
      • Primär cholestatische Lebererkrankungen
      • Leberzirrhose und Folgeerkrankungen
      • Akutes Leberversagen K
      • Knollenblätterpilz-Vergiftung K
      • Leberzysten K
      • Leberabszess K
      • Tumoren
      • Durchblutungsstörungen der Leber K
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Hepatitis B und Koinfektion mit Hepatitis D

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 29 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Hepatitis B ist eine meist akut und selbstlimitierend verlaufende Hepatitis durch Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV). Da das Hepatitis-D-Virus für seine Replikation die Hülle des HBV benötigt, ist eine Infektion nur in Zusammenhang mit einer Hepatitis B möglich. Das HDV wird wie das HBV parenteral, sexuell und perinatal übertragen.

Die Inkubationszeit der HBV-Infektion beträgt 1–6 Monate. Meist entwickelt sich eine akute Hepatitis mit Übelkeit, Inappetenz, Arthralgien und Fieber. Ein Drittel der Patienten zeigt einen ikterischen Verlauf. Fulminate Verläufe sind selten. Bei ca. 5–10% der Patienten entwickelt sich eine chronische Hepatitis, die langfristig mit dem Risiko einer Leberzirrhose oder eines Leberzellkarzinoms einhergeht.

Die Diagnose einer HBV-Infektion umfasst den Nachweis verschiedener HBV-Antigene und -Antikörper. Während bei der akuten Hepatitis B im Allgemeinen eine symptomatische Therapie ausreicht, ist bei der chronischen Hepatitis B i.d.R. eine antivirale Therapie indiziert.

Image description
Serologischer Verlauf einer Hepatitis-B-Infektion

Verlauf einer akuten, ausheilenden Infektion.

(Quelle: Arasteh et al., Duale Reihe Innere Medizin, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Hepatitis B

    Die Hepatitis B ist eine, meist akut und selbstlimitierend verlaufende, Hepatitis durch Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV).

    Definition:
    Koinfektion mit Hepatitis D

    Selten kann es zusätzlich zu einer HBV-Infektion zu einer Koinfektion (Super- oder Simultaninfektion) mit dem Hepatitis-D-Virus (HDV) kommen.

    Epidemiologie

    Die Hepatitis B ist weltweit die häufigste Form der Hepatitis: Etwa 5% der Weltbevölkerung sind HBV-Träger, die Erkrankung ist für ca. 1. Mio. Todesfälle/Jahr verantwortlich. Weltweit gibt es etwa 257 Mio. Menschen mit einer chronischen Hepatitis B (WHO 2016). 2018 wurden 4507 Fälle von Hepatitis B an das RKI gemeldet. Eine Koinfektion mit dem Hepatitis-D-Virus tritt bei ca. 5% der HB-Virusträger auf.

    Leberzirrhose

    Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.

    Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

    Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist ein hochmaligner Tumor, der von den Leberparenchymzellen (Hepatozyten) ausgeht.

    Leberfibrose

    Bei der Leberfibrose führt eine Leberzellschädigung zur Leberzellnekrose mit folglichem Reparaturmechanismus. Dabei lagert die Leber vermehrt extrazelluläre Matrix mit veränderter Zusammensetzung (insbesondere fibrilläres Kollagen Typ I und III) ab. Es folgt ein bindegewebiger Umbau der Leber mit zunehmender Funktionseinschränkung.

    Hepatitis C

    Die Hepatitis C ist eine durch die Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) ausgelöste Leberentzündung, die in ca. in 50–80 % d.F. chronisch verläuft und langfristig zur Entwicklung einer Leberzirrhose und/oder eines hepatozellulären Karzinoms führen kann.

    HIV-Infektion

    Die HIV-Infektion ist eine Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV), die nach einer variablen Latenzphase einen erworbenen Immundefekt hervorruft, der v.a. auf den sukzessiven Verlust CD4-tragender T-Helferlymphozyten zurückzuführen ist.

    Hepatitis E

    Die Hepatitis E ist eine i.d.R. akut verlaufende, häufig selbstlimitierende Hepatitis durch Infektion mit dem Hepatitis-E-Virus.

    Hepatitis A

    Die Hepatitis A ist eine akute, meist mild verlaufende oder asymptomatische, selbstlimitierende Hepatitis durch Infektion mit dem Hepatitis-A-Virus (HAV).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hepatitis A
      Nächster Artikel
      Hepatitis C

      Hepatitis B und Koinfektion mit Hepatitis D

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 07.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet