thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie
    • Plastisch-chirurgische Methoden K
    • Plastische Mammachirurgie K
    • Onkologische Mammachirurgie K
      1. Steckbrief
      2. Indikationen
      3. Brusterhaltende Therapie (BET)
      4. Modifiziert radikale Mastektomie (MRM)
      5. Hautsparende Mastektomie
      6. Axilläre Lymphonodektomie
      7. Komplikationen in der Mammachirurgie
    • Plastische Rekonstruktion im Gesicht K
    • Ästhetische Chirurgie K
    • Verbrennungskrankheit: Therapie K

Onkologische Mammachirurgie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Für die Operation in kurativer Absicht stehen mehrere Operationsmethoden zur Verfügung. Maßgeblich ist immer die Entfernung des Tumors im Gesunden (R0-Resektion).

Als Standardoperation wird heutzutage die brusterhaltende Therapie (BET) bei lokal begrenzten Mammakarzinomen durchgeführt. Diese beinhaltet eine Entfernung des Tumors unter Erhalt der Brust, in Kombination mit einer adjuvanten Radiatio. Bei weiter fortgeschrittenen Erkrankungsstadien greift man jedoch häufiger auf die modifizierte radikale Mastektomie zurück. Hier gibt es verschiedene Abwandlungen der Operation, wie zum Beispiel die hautsparende Mastektomie.

Um eine vollständige Resektion des Tumors zu gewährleisten muss häufig ebenfalls eine axilläre Lymphonodektomie durchgeführt werden. Ob dies notwendig ist, kann bei kleineren Tumoren gut anhand des Sentinel- Lymphknoten-Verfahrens abgeschätzt werden.

    Abbrechen Speichern

    Indikationen

    Für die Operation in kurativer Absicht stehen mehrere Operationsmethoden zur Verfügung. Maßgeblich ist immer die Entfernung des Tumors im Gesunden (R0-Resektion).

    Typische Indikationen sind
    • histologisch gesichertes invasives Mammakarzinom

    • präinvasive Vorstufen wie das duktale Carcinoma in situ und das lobuläre Carcinoma in situ

    Brusterhaltende Therapie (BET)

    Definition:
    Brusterhaltende Therapie

    Als Brusterhaltende Therapie (BET) wird die brusterhaltende Operation (BEO) mit adjuvanter Radiotherapie bezeichnet.

    Heutzutage ist die die Standardoperationsmethode. Der Tumor wird unter Einhaltung eines mikroskopischen Sicherheitsabstands zwischen Tumor und Resektionsrand entfernt und das restliche Brustgewebe belassen. Je nach Größe des zu entfernenden Gewebes unterscheidet man (Knotenentfernung), und. Die BEO ist geeignet für und günstige Relation von Tumorgröße zu Brustvolumen. Um die gleichen Überlebensraten wie nach modifiziert radikaler Mastektomie zu erreichen, muss der BEO stets eine folgen. Eine durch adjuvante Radiotherapie komplettierte BEO wird dann als brusterhaltende Therapie (BET) bezeichnet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Plastische Mammachirurgie
      Nächster Artikel
      Plastische Rekonstruktion im Gesicht

      Onkologische Mammachirurgie

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 07.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet