via medici – Neuigkeiten | Tipps & Tricks
Famulaturen: Deine ersten Schritte in die klinische Welt
Die Welt der Famulaturen eröffnet dir einzigartige Einblicke in die klinische Praxis. Sie sind nicht nur ein fester Bestandteil deines Medizinstudiums, sondern auch eine Gelegenheit, frühzeitig wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Wusstest du, dass du insgesamt vier Famulaturen absolvieren musst, um dich später für das Hammerexamen anmelden zu können?
Eine Famulatur im Krankenhaus ist genauso essenziell wie eine in einer hausärztlichen Praxis oder ambulanten Einrichtung. Hierbei kannst du vielfältige Aufgaben wie Blutabnahmen, Patient*innenaufklärung oder Assistenz im OP übernehmen.
Im Bereich informieren findest du wertvolle Informationen rund um Famulaturen sowie Erfahrungsberichte zu fast allen Themen aus dem Studium – und das aus erster Hand von Lokalredakteur*innen an deiner Uni! Hier geht's zu den Infos und Erfahrungsberichten:
- Auf geht’s in die Praxis! – die erste Famulatur - Klinik - via medici (thieme.de)
- 4096 Shades of Grey: Famulatur in der (Neuro-)Radiologie - Klinik - via medici (thieme.de)
Viele passende Lernmodule für die Famulatur findest du unter den „Praktischen Fähigkeiten“.

Viel Erfolg für das Physikum!
Nun ist es so weit – die anstrengenden Wochen des Lernens liegen hinter dir und du kannst dein Wissen unter Beweis stellen. Dank via medici bist du ideal vorbereitet. Denk auch während der Prüfung an kleine Pausen, um konzentriert und entspannt das Gelernte abrufen zu können. Toi toi toi!
Wir freuen uns darauf, dich nach den Semesterferien wiederzusehen. In der Klinik erwartet dich eine zusätzliche inhaltliche Tiefe: Du kannst Lernmodule dann auch kurz gefasst in Stichworten durchgehen.

Mediathek in via medici kreuzen: Bilder, die mehr sagen als tausend Worte!
Entdecke die vielseitige Welt unserer Mediathek! Hier erwacht der Lernstoff zum Leben, unterstützt durch anschauliche (IMPP-)Bilder, Audios und Videos, die klinische Untersuchungen veranschaulichen. Die Mediathek ist dein direkter Zugang zu diesem Schatz an visuellem Wissen – darunter spannende Präpkurs-Videos oder Darstellungen und Informationen zu typischen Krankheitsbildern aus der Klinik und natürlich vieles mehr.
Du kommst über zwei Wege zur Mediathek: entweder direkt über das Widget “Medien in via medici kreuzen” auf der Startseite oder du wählst den entsprechenden Reiter in via medici kreuzen. Die Inhalte unterscheiden sich je nach Studienabschnitt. Diesen kannst du oben rechts in via medici kreuzen wechseln.
Bereichere deine Lernreise und schärfe jetzt schon deinen Blick! Mache dir das umfangreiche visuelle Material der Mediathek zu Nutze und vertiefe dein Verständnis für die medizinischen Inhalte.

So viel Pharma, wie du willst
Für die Staatsexamina lohnt es sich, zu lernen, was das IMPP hören will. Im Frühjahr 2020 hat das IMPP eine Liste mit ca. 300 Arzneistoffen veröffentlicht, die du kennen solltest. Die findest du aufbereitet in via medici und kannst in die passenden Lernmodule der Arzneistoffe bzw. Arzneistoffgruppen springen: Arzneistoffliste des IMPP - via medici: leichter lernen - mehr verstehen (thieme.de)
Letztendlich dreht sich aber alles darum, was du im klinischen Alltag anwenden musst. Daher versorgen wir dich jetzt mit noch mehr Arzneimittelinfos direkt an Ort und Stelle:
Wenn du den entsprechenden Haken in den Lerntools setzt, erscheinen hinter erwähnten Arzneimitteln kleine Pillensymbole. Mit Klick auf ein Pillensymbol werden dir ausführliche Informationen angezeigt. Dazu gehören Angaben zu Dosierung, Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen und viele weitere Hinweise aus der Datenbank Arzneimittel.
Auf Wunsch lernst du wichtige Infos zur Pharmakologie also direkt bei den entsprechenden Lernmodulen mit oder kannst gezielt etwas zu einem Arzneimittel nachschlagen!

Die Lernphase fürs Physikum beginnt
Schreibst du im Herbst 2023 dein Physikum und möchtest dich gründlich auf vorbereiten? Dann fange jetzt mit dem 60-Tage-Lernplan an – inklusive mehrerer Übersichtsmodule, Rechenbeispiele und ergänzender Module ohne direkte Prüfungsrelevanz. So lernst du umfangreich und gut vernetzt mit IMPP-Fragen der zurückliegenden 13 Examina. Wenn du frühzeitig mit dem Lernplan anfängst, kannst du dir für zwischendurch auch ein paar freie Tage einplanen.
Zuletzt erreichten uns häufiger Fragen zu den Endspurt Skripten:
Wie lerne ich mit den Endspurt Skripten? Kann ich noch mit einer Vorauflage lernen?
Zunächst einmal die Basics: Die Endspurt Skripte sind gedruckt und somit die perfekte Lösung für alle, die sich beim Lernen weniger Bildschirmzeit wünschen und kein Problem mit Eselsohren in ihren Lernunterlagen haben. Im Gegensatz dazu kannst du via medici mit deinem Laptop oder Smartphone im Browser oder in der App nutzen und dabei ausführlichere Lernmodule als in den Skripten lesen, in denen du deine invididuelle Lerntiefe selbst auswählen kannst. Außerdem profiitierst du von der direkten Verknüpfung mit IMPP-Fragen, die du unbegrenzt kreuzen kannst.
In den letzten Jahren hat uns immer wieder Feedback erreicht, dass die Skripte und via medici besser aufeinander abgestimmt sein sollten. Das haben wir jetzt umgesetzt und mit der neuen Auflage Endspurt komplett überarbeitet. Damit habt ihr nun auch die Möglichkeit, parallel den 60-Tage-Lernplan zu nutzen und so direkt in den ausführlichen Lernmodulen etwas nachzulesen oder die Fragesitzungen zu starten.
Ergänzend zu den Lerninhalten in den Vorauflagen der Endspurt Skripten könnt ihr wie bisher auch die Fragesitzungen zu den passenden Lernpaketen kreuzen, um euer Wissen zu testen. Schau dafür auch gerne noch in den Lerntipp im How to via medici - Modul.
Egal welchen Weg du gehst, wir stehen dir zur Seite und wünschen viel Erfolg!

PULSE - die Befragungsplattform von Thieme
Du erhältst Fragen und beantwortest diese. So weit nichts Neues. Doch: Bei PULSE gibt es kein richtig oder falsch - was zählt, ist deine Meinung!
PULSE ist die Befragungsplattform von Thieme, mit der du die Möglichkeit hast, deine Meinung und Einschätzung direkt zu platzieren. Das lohnt sich auch für dich persönlich: Du hast Einsicht in ausgewählte Studienergebnisse und sammelst Punkte, die du gegen Prämien und Spenden eintauschen kannst. DeineTeilnahme an unseren Umfragen ist immer unverbindlich. Wenn dich das Thema interessiert, entscheidest du, ob du mitmachst oder nicht. PULSE ist am Start, um die Medizin ein Stück besser zu machen. Sei mit dabei!

Zahnmedizin - jetzt auch in der App
Gute Nachricht für alle Studierenden der Zahnmedizin: via medici Zahnmedizin ist nun auch in der via medici WISSEN TO GO App verfügbar! So hast du alles, was du für dein Studium brauchst, auf deinem Smartphone oder deinem Tablet - auch offline verfügbar. Für die Vorklinik kannst du dir ganz einfach Grundwissen und methodische Grundkenntnisse in verschiedenen, v.a. naturwissenschaftlichen Gebieten aneignen. In der Klinik wirst du an Theorie und Praxis der Zahnheilkunde und andere medizinische Fächer herangeführt.
Darüber hinaus kannst du mit deiner Zahnmedizin-Lizenz zahlreiche Lehrbücher und Fachzeitschriften für das Studium der Zahnmedizin auf dem Wissensportal eRef aufrufen (im Browser oder auch offline in der eRef-App).

Deine Erstitüte zum Studienstart
Herzlichen Glückwunsch zum Studienplatz! Auf dich wartet eine fantastische Zeit. Melde dich jetzt an zu unserem Newsletter für Medizinstudierende und erhalte automatisch einen Voucher für deine Erstitüte, die du dann in deiner Buchhandlung abholen kannst. Darin findest du unter anderem einen Gutscheincode, um via medici 4 Wochen lang gratis zu nutzen. Wie du den Gutscheincode einlöst, erfährst du hier.

2. Staatsexamen Frühjahr 2023
Du hast Jahre des Studiums hinter dir, schon praktische Erfahrung gesammelt und eine lange Lernphase durchgestanden. Jetzt stehen dir „nur“ noch drei Tage bevor, die deine volle Konzentration verlangen. Dank via medici bist du ideal vorbereitet. Vertrau auf dein Können! Toi toi toi!
Wenn du noch etwas wiederholen möchtest, nutze am besten den Speed Mode. Damit kannst du dir gezielt die IMPP-Fakten im Überblick anzeigen lassen und dich mit den Pfeilbuttons links und rechts durch die Module im Speed Mode klicken. Du möchtest nochmal mehr zum Hintergrund wissen? Kein Problem, einfach auf einen Fakt klicken und du landest bei der Erklärung im Modul - gekennzeichnet durch einen roten, blinken Kreis. Ganz einfach geht das in der via medici Wissen to Go App.
Dein via medici Team wünscht dir viel Erfolg!

Motivation für die letzten Lerntage
Lernst du gerade für die 2. ÄP? Dann ist jetzt der Endspurt eingeläutet! Und dank via medici wirst du ideal auf deine Prüfung vorbereitet.
Am Ende des Lernplans erwarten dich 9 Tage Generalprobe. Du kreuzt dabei die aktuellen Examina (Herbst 2020 bis Herbst 2022) und festigst dein Wissen aus allen Fächern. Die Fragen sind dabei auch immer mit den passenden Lernmodulen verknüpft, sodass du bei Bedarf gezielt etwas nachlesen kannst. Mithilfe der Kommentare zu sowohl richtigen als auch falschen Antwortmöglichkeiten kreuzt du nicht einfach nur, sondern lernst im Zusammenhang und gut vernetzt.
Falls du mit den Endspurt Skripten lernst und die passenden Lernpakete kreuzt, haben wir etwas Neues für dich: Bei der Auswahl der Lernpaket-Sitzung kannst du nun die Prüfungen auswählen und so gezielt aktuelle Fragen kreuzen.
Vergiss nicht, auch in den letzten Tagen der Lernphase Pausen einzulegen. Hör dabei gerne in die lockere Episode des Podcasts Ruhepuls rein: Lernen für den 2. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung: So verlierst du nicht die Nerven. Die beiden geben dir Tipps, wie du dich aus so einem Tief beim Lernen wieder rausholen kannst (ab Minute 12:30). Außerdem erzählen sie, wie sie die Prüfungstage überstanden haben.

Ab jetzt mündliche Prüfungsfragen einreichen!
Die Vorbereitung auf eine mündliche Prüfung stellt für viele Studierende eine größere Herausforderung dar als die Vorbereitung auf schriftliche Prüfungen. via medici ruft dazu auf, sich gegenseitig zu unterstützen, und kann mit dem neuen Tool den Austausch in einer Lerngruppe oder mit erfahrenen Studierenden ergänzen. Ab sofort können Studierende entweder zentral über ein Widget auf der Startseite oder auch an jedem Abschnitt eines Lernmoduls ihre mündlichen Prüfungsfragen einreichen. Es geht darum, die geprüften Inhalte so genau wie möglich wiederzugeben, damit andere via medici Nutzer*innen sie zur Prüfungsvorbereitung verwenden können.
Du hast gerade dein mündliches Physikum hinter dir? Dann schick uns über das neue Tool die Fragen, die dir gestellt wurden! Wie das geht? Nehmen wir mal an, dir wurde die Frage gestellt: „Auf welchem Weg verlassen die drei Hauptäste des N. trigeminus die Schädelhöhle?'. Dann klicke auf das Widget „Mündliche Prüfungen“ auf der Startseite und gehe wie folgt vor:
- 1. Gib ein Stichwort in das Suchfeld bei „Lernmodul“ an. Dir werden dann verschiedene Lernmodule vorgeschlagen.
- 2. Suche das passende Lernmodul aus – in diesem Fall „Nervus trigeminus (Hirnnerv V)“.
- 3. Wähle aus dem Dropdown-Menü den Abschnitt, zu dem die Frage am ehesten passt – hier „Verlauf und Funktion“.
- 4. Schreibe die Frage auf und formuliere optional auch eine Antwort.
- 5. Gib an, in welcher mündlichen Prüfung die Frage gestellt wurde, z.B. 1. Ärztliche Prüfung
- 6. Und wo studierst du? Wähle deine Uni aus dem Dropdown-Menü aus.
- 7. Fertig! Nach kurzer Prüfung durch die Fachredaktion wird die Frage im Lernmodul angezeigt.

Bereit für die Praxis?
Theorie schön und gut, aber du willst mehr praktische Beispiele? Kein Problem, wir versorgen dich jede Woche mit einem Fall der Woche! Dank mehr als 500 Fallbeispielen wird dir im Laufe deines Studiums jede Woche ein anderer Fall im entsprechendem Widget auf der Startseite vorgestellt. Die Sturktur der Fallbeispiele ist immer gleich: Auf die Fallgeschichte folgt eine Art Quiz mit mehreren Fragen zu Differenzialdiagnosen, weiteren Befunden und Therapien. Du kannst deine Statitik mit richtigen und falschen Antworten speichern und deinen Lernstatus selbst einstellen. So weißt du, welche Fallbeispiele du schon beantwortet hast, wenn du gezielt Fallbeispiele für ein bestimmtes Fach durchgehst.
Wenn du die Fragen noch nicht sicher beantworten konntest, liefern wir dir die passenden Lernthemen gleich mit. In der Auflösung erhältst du eine Zusammenfassung und kannst durch Klicken auf unterstrichene Begriffe oder Textmarken Definitionen nachlesen oder in passende Lernmodule springen.
Hier geht's zu den Fallbeispielen.
Ab sofort findest du die Fallbeispiele auch in der App via medici WISSEN TO GO im Abschnitt der Lernmodule :)

Neue Prüfungsfragen - 2. ÄP Herbst 2022
Kreuzen gehört zum Medizinstudium einfach dazu. In via medici auf unserer Kreuzplattform examen online steht dir ein ständig wachsender Fragenpool zum UNBEGRENZTEN Kreuzen zur Verfügung. Die neuen Prüfungsfragen aus dem 2. Staatsexamen vom Herbst 2022 wurden ausführlich von der Redaktion für dich aufbereitet und sind ab sofort für dich verfügbar! Bei der Auswahl einer individuellen Fragesitzung kannst du H2022 auswählen und die neusten Fragen kreuzen.
Starte die Sitzung mit allen Prüfungsfragen des neuesten Examens und teste dein Wissen!
Zur Info: Wenn du auf den Links klickst, musst du bestätigen, dass du eine Kopie der Sitzung kreuzen möchtest. Der Titel der Sitzung enthält automatisch den Zusatz Kopiert. Wenn du die Sitzung später umbenennen möchtest, wähle im Abschnitt Statistik deine bisher begonnenen Sitzungen aus und klicke auf das Stift-Symbol.
Möchtest du deinen Kommiliton*innen auch mal eine von dir individuell zusammengestellte Sitzung schicken? Dann stelle wie gewohnt deine inviduelle Sitzung zusammen und starte sie. Für die Weitergabe kopiere die URL und verschicke sie an deine Lernpartner*innen. Alle anderen starten die Sitzung wieder bei null und die Ergebnisse erscheinen jeweils in ihrer Statistik.

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung - jetzt auch offline in der App
Lernst du gerade für die 1. oder 2. ÄP? Egal ob 40 oder 60 Tage für die 1. ÄP oder 100 Tage für die 2. ÄP – eine Struktur hat sich bewährt: Du kreuzt dich morgens warm mit 5 Fragen zu den Themen des Tages, dann folgt ein Lernteil mit Lernmodulen und ein Kreuzteil mit den Examensfragen zu den Themen des vorhergehenden Lerntags. Am Ende steht eine schnelle Wiederholung der neu gelernten Inhalte im Speed-Mode. Zwischen diesen Lerntagen gibt es immer mal wieder Zwischenchecks, an denen du Fragen zu bisher gelernten Themen kreuzt und so den Lernstoff wiederholst. An den Generalproben-Tage am Ende der Lernzeit kreuzt du die aktuellen Examina und festigst dein Wissen aus allen Fächern.
NEU: Um dir noch mehr Flexibilität und Abwechslung zu bieten, stehen dir ab sofort die Lernmodule nach deinem Lernplan auch in der App offline zur Verfügung. Bevor du die Fakten des Vortages beim Kreuzen wiederholst, kannst du den Lernteil im Zug, im Café oder auf der Parkbank durchgehen. Selbst wenn du vorm Schlafengehen schon den Flugmodus an deinem Handy eingestellt hast, kannst du dich noch schnell im Speed-Mode durch Themen des Tages klicken.
Die App ist im App Store und im Playstore für alle aktuellen Handys und Tablets erhältlich. Bitte achte auf die Updates in den Einstellungen, damit die Lernmodule offline auch immer auf dem aktuellen Stand sind.

How to via medici
Testest du via medici und suchst nach einer Einführung in die Lern- und Kreuzplattform? Oder lernst du schon länger mit via medici und bist dir nicht sicher, ob du alle Funktionalitäten schon entdeckt hast? Dann haben wir jetzt das How to via medici-Lernmodul für dich! Hier erklären wir dir, wie du via medici bestmöglich zum Lernen während des Semesters und gezielt für die Prüfungsvorbereitung nutzen kannst.
Wenn du nach weiteren Lerntipps suchst, hör dir gerne die beliebten Folgen des Podcasts Ruhepuls an. Denn Lernen kann gelernt werden, meint Fabian Saal, Gedächtnisweltmeister und Mitgründer von HappyHippocampus. Er erklärt die effektivsten Lerntechniken und der erfahrene Anatomieprofessor Erik Schulte verrät in einer anderen Folge, wie du motiviert und erfolgreich durchs Medizinstudium kommst.

Neue Prüfungsfragen - 1. Staatsexamen Herbst 2022
Dir steht in via medici ein Fragenpool von mehr als 35.000 original IMPP-Fragen zur Verfügung. Damit kannst du dein Wissen selbstständig überprüfen, dich auf verschiede Fragestellungen vorbereiten und dank der ausführlichen Kommentare – auch für falsche Antworten – mit vollem Verständnis lernen. Alle neuen Fragen werden ausführlich von der Redaktion für dich aufbereitet und die entsprechenden Fakten in den Lernmodulen hervorgehoben.
Ab sofort sind auch die aktuellen IMPP-Prüfungsfragen des 1. Staatsexamens vom Herbst 2022 für dich verfügbar! Bei der Auswahl einer individuellen Fragesitzung kannst du also H2022 auswählen und die neusten Fragen kreuzen.
Starte die Sitzung und teste dein Wissen!
Hinweis:
Eine individuell erstellte Sitzung kann z.B. über die URL mit anderen geteilt werden. Beim Öffnen des Links, wird in via medici kreuzen (examen online) zunächst die Frage gestellt, ob du eine Kopie der Sitzung starten möchtest. Klicke hier bitte auf 'Ja'. So wird in jedem Account die eigene Statistik zu dieser Sitzung gespeichert.

Alles rund um die Anatomie
Im Medizinstudium kommt man an der Anatomie nicht vorbei. Und auch wenn das Fach nach den ersten Semestern abgehakt scheint, ist es ein Dauerbrenner. via medici vermittelt das Wissen der Anatomie anschaulich und abwechslungsreich.
Ganz neu ist das Angebot Cinematic Anatomy von Siemens Healthineers, das auch direkt in den Lernmodulen integriert ist. Anhand echter Patient*innendaten wird dein Vorstellungsvermögen geschult. Achte dafür auf den Praxistipp in den anatomischen Lernmodulen!
Schon länger kannst du dich mithilfe der zahlreichen 3D-Anatomie-Modelle in den Körper zoomen und ihn aus allen Blickwinkeln betrachten. Danks des Tools 'fade', mit dem du einzelne Strukturen verblasst anzeigen lässt, kannst du selbst komplizierte Lagebeziehungen einfach nachvollziehen.
Ein absoluter Klassiker im Bücherregal ist der PROMETHEUS LernAtlas der Anatomie. Seit September 2022 ist die 6. Auflage erhältlich - ganz neu auch mit einer Lerneinheit zum Bulboklitoralorgan. In der dazu passenden Podcastfolge mit dem Experten dieser Lerneinheit, Prof. Daniel Haag-Wackernagel, erfährst du, was im Medizinstudium oft viel zu wenig behandelt wird. Wenn du mehr zur Klitoris wissen willst, geht's hier zur Folge!

Praktisch für die Praxis
Du sitzt viel in Vorlesungen und lernst eigentlich lieber praxisorientiert? Dann unterstützen wir dich mit einem vielfältigen Angebot – jetzt auch mit einem neuen Widget (Schnellzugang) auf der Startseite!
Über das Widget „Praktische Fähigkeiten“ gelangst du zu einer Übersicht an relevanten Lernmodulen für die Praxis: Arbeitstechniken, Gesprächsführung und vieles mehr. Außerdem findest du dort den interaktiven Präparierkurs und das EKG-Lernprogramm. Denn Befunden lernt man durchs Befunden.
Teste dein Wissen außerdem regelmäßig mithilfe der Fallbeispiele der Woche und der Blickdiagnose des Tages! Auf die Fallgeschichte und einen Befund als Abbildung folgen mehrere Fragen zu Differenzialdiagnosen, weiteren Befunden und Therapien. In der Auflösung erhältst du eine Zusammenfassung und kannst durch Klicken auf unterstrichene Begriffe oder Textmarken Definitionen nachlesen oder in passende Lernmodule springen.

Möglichkeiten und Grenzen von digitalen Prüfungsformaten
Holen Sie sich Expertise aus erster Hand: In diesem Webseminar am 06. Oktober 2022 geht es um die Möglichkeiten aber auch die Grenzen von digitalen Prüfungsformaten. Dieses Webseminar richtet sich an Dozierende und andere Personen, die sich für die Gestaltung der modernen Hochschullehre interessieren.
Ihr Referent Prof. Dr. med. vet. Jan P. Ehlers führt seit 2014 den Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u.a. Technology Enhanced Learning, die curriculare Entwicklung des Medizinstudiums sowie Lehr- und Lernforschung.

Wissenslücken schließen
dank Hervorheben von falsch gekreuzten Fakten
Mit der neuen Funktion in vorklinischen Lernmodulen kannst du ab sofort ohne großen detektivischen Aufwand deine Wissenslücken identifizieren. Folge einfach dem roten Pfad zu deinen falsch gekreuzten Fakten. So kannst du gezielt nachlesen, was noch nicht so ganz sitzt.
Die Bereiche lernen und kreuzen sind in via medici super vernetzt. Nach dem Kreuzen werden die Ergebnisse in die Lernmodule zurückgespielt – jetzt auch die Information, welche IMPP-Fakten du falsch gekreuzt hast. Dieses Feature kann in den Lerntools (rechte Sidebar) aktiviert werden.
Übrigens: Wenn du aus den Lernmodulen heraus die passenden „Fragen kreuzen“ möchtest, kannst du die Sitzung auch auf nur falsch (oder noch nicht beantworte) Fragen eingrenzen. Wiederholung ist alles!

Rund ums Studium
Über das Menü oben rechts kommst du zu dem Bereich via medici informieren. Dort geben wir Antworten auf Fragen, die sich im und rund ums Studium ergeben. Wie bewerbe ich mich um eine Famulatur, wie bereite ich mich auf mein PJ vor, was passiert an einzelnen Studienorten? Klick dich bei Interesse doch mal durch die hilfreichen Artikel und persönlichen Erfahrungsberichte. Eines wird in fast allen Artikeln klar: Du kannst nicht alles planen und genau das ist auch gut so!
- Rückblick auf ein fantastisches Medizinstudium: How to study medicine – Probieren geht auch beim Studieren
Über das Aufgeben und neu Aufnehmen von Zielen: Richtungswechsel - wo will ich hin?
Übrigens:
Wir sind auf den Medimeisterschaften 2022! Komm vom 1. - 4. September an unserem Stand vorbei, hol dir gratis Popcorn und gewinne mit etwas Glück einen via medici Zugang für drei Monate. Wir freuen uns auf dich und wünschen viel Spaß!

NEU: Navigation über Farbmarken
Hast du schonmal auf die Farbmarken über den Titel eines Lernmoduls geklickt? Dort stehen die Fachgebiete, Organsysteme oder Leitsymptome, unter denen die Module eingeordnet sind. Tja, bisher ist beim Anklicken nichts passiert. Das hat sich geändert, weil ihr es euch so gewünscht habt!
Mit Klick auf die Farbmarken kannst du nun also zwischen diesen Oberbegriffen wechseln und im linken Navigationsbereich sehen, wie das Modul einsortiert ist.Warum das alles? Zu einem bestimmten Thema gibt es in via medici nur ein Lernmodul. Es ist aber ziemlich wahrscheinlich, dass du im Lauf des Studiums häufiger an einem Thema vorbei kommst. Daher findest du es auch auf unterschiedlichen Wegen in via medici. Wenn du ein Lernmodul z.B. über die Suche öffnest, ist es vielleicht nicht die Fächernavigation, die du gerade brauchst. Jetzt kannst einfach du zu der Navigation wechseln, die aktuell zu deinem Lernfokus passt. Diese liegt auch den Pfeilen zum Weiterklicken zugrunde, mit denen du zwischen benachbarten Modulen wechseln kannst.
Wichtiger Tipp: Pflege regelmäßig deinen Lernstatus, damit du genau weißt, an welchen Themen du schon vorbeigekommen bist
Wir freuen uns jederzeit über weiteres Feedback und eure Verbesserungswünsche!

Neue Prüfungsfragen 2. ÄP Frühjahr 2022
Dir steht in via medici ein Fragenpool von mehr als 33.000 original IMPP-Fragen zur Verfügung, die du unbegrenzt kreuzen kannst. Damit kannst du dein Wissen selbstständig überprüfen, dich auf verschiede Fragestellungen vorbereiten und dank der ausführlichen Kommentare – auch für falsche Antworten – mit vollem Verständnis lernen. Alle neuen Fragen werden ausführlich von der Redaktion für dich aufbereitet, verknüpft und die entsprechenden Fakten in den Lernmodulen hervorgehoben.
Ab sofort sind auch die aktuellen IMPP-Prüfungsfragen des 2. Staatsexamens vom Frühjahr 2022 für dich verfügbar! Bei der Auswahl einer individuellen Fragesitzung kannst du also F2022 auswählen und die neusten Fragen kreuzen.

Ultraschall lernen leicht gemacht
Du willst gut für den klinischen Alltag vorbereitet sein, aber praktische Übungen kommen bei dir im Studium zu kurz? Dann ist die Ultraschallsimulator App Scanbooster für das Smartphone und Tablet genau das richtige für dich. Sie erleichtert das Erlernen und Trainieren der korrekten Handhabung des Schallkopfs sowie die präzise Durchführung einer Ultraschalluntersuchung – so einfach und lebensecht, fast wie an einem richtigen Patienten. In diesem Video wird die Handhabung demonstriert.
Du willst wissen, wie du Scanbooster nutzen kannst? Alle wichtigen Infos findest du hier.
Hilfestellungen zu Scanbooster und für die Freischaltung sind in der eRef zusammengestellt.

Endspurt-Lernpakete unbegrenzt kreuzen
Du hast bei der Prüfungsvorbereitung gerne etwas in Papierform? Dann sind die Endspurt-Skripte was für dich. Thieme hat für alle Studierenden die richtige Lernressource parat. Passend zu den Lernpakten in den beliebten Endspurt-Skripten stehen Fragesitzungen zur Verfügung, die du online unbegrenzt kreuzen kannst. Dank verschiedener Funktionen kannst du dabei deine Wissenslücken identifizieren und passgenau schließen. Um das kompakt aufbereitete Wissen in den Skripten zu vertiefen, ist bei jeder Frage der Sprung in das passende Lernmodul in via medici möglich.
Lernst du gerade für die 1. ÄP? Dann lies dir hier den Erfahrungsbericht einer Studentin durch, die ultimative Tipps für die Physikumsvorbereitung gibt.
Oder steht die 2. ÄP bei dir bevor? Dann hör dir gerne die aktuelle Folge des Podcasts 'Ruhepuls' an. Florentine und Roxy haben die 2. ÄP gerade hinter sich und wissen, worauf es ankommt.

Neue Prüfungsfragen 1. ÄP Frühjahr 2022
Kreuzen gehört zum Medizinstudium einfach dazu. In via medici auf unserer Kreuzplattform examen online steht dir ein umfangreicher Fragenpool zum UNBEGRENZTEN Kreuzen zur Verfügung. Und dieser Pool wird immer größer! Die neuen Prüfungsfragen aus dem 1. Staatsexamen vom Frühjahr 2022 wurden ausführlich von unserer Redaktion für dich aufbereitet und sind ab sofort für dich verfügbar! Bei der Auswahl einer individuellen Fragesitzung kannst du F2022 auswählen und die neusten Fragen kreuzen.
Starte die Sitzung und teste dein Wissen!
In via medici sind die Lernmodule und Fragen bestens miteinander verknüpft. Aus den Lernmodulen kannst du direkt passende Fragesitzungen starten, um dein Wissen zu prüfen. Du kannst dir Fragesitzungen aber auch individuell zusammenstellen und bei Bedarf über die Verlinkungen in passende Lernmodule springen. Das Kreuzen bereitet dich auf verschiede Fragestellungen vor und du kannst dank der ausführlichen Kommentare – sowohl für richtige als auch für falsche Antwortmöglichkeiten – auf volles Verständnis lernen.

Gamification – So funktioniert die didaktische Einbindung von spielerischen Elementen in der Hochschullehre
Dieses Webseminar richtet sich an Dozierende und andere Personen, die sich für die Gestaltung der modernen Hochschullehre interessieren. Es werden die historischen Entwicklungslinien des Einsatzes von Spiel-Design-Elementen in der Hochschuldidaktik betrachtet sowie die theoretischen Grundlagen und aktuelle Studienlage erläutert.
Darüber hinaus werden die Funktionsweisen der einzelnen Game-Design-Elemente, wie Punkte, Leaderboards, Badges, Performance Graphs, Level-Ups, Storytelling und Avatare eingehender betrachtet. Ihre Wirkungsweise wird erläutert und sie werden auf ihre didaktische Eignung geprüft.
Die Vor- und Nachteile werden skizziert und einige praktische Tipps für die Anwendung von Gamification in der Hochschulbildung (Design Prinzipien) auf Basis der aktuellen empirischen Daten gegeben. Abschließend werden einige Anwendungsfälle vorgestellt.
Das Webseminar findet am Donnerstag, den 23. Juni 2022 von 14 bis 15 Uhr statt.
Klicken Sie hier für weitere Informationen und die Anmeldung für das Webseminar.

Symptome checken, Ursache finden - ganz einfach mit Symptoma.com
Mit deinem via medici Abo hast du Zugriff auf über 120 digitale Lehrbücher auf unserem Wissensportal eRef. Wusstest du, dass du dort auch den Symptomchecker von Symptoma.com kostenfrei nutzen kannst? Symptoma.com in eRef unterstützt dich dabei, von den Symptomen schnell auf mögliche Ursachen zu schließen, untermauert die Vermutung auf Knopfdruck und hilft, selbst seltene Krankheiten aufzudecken.
Die KI-gestützte Suchtechnologie erfolgt über eine freie Eingabe von Symptomen und ist sowohl in Fachsprache als auch mit laienverständlichen Worten (z.B. Epistaxis und Nasenbluten) möglich. Es können nicht nur klassische Symptome, sondern auch Untersuchungsergebnisse, Laborkonstellationen und andere Auffälligkeiten eingegeben werden. Außerdem werden bei der Eingabe von Symptomen weitere, häufig gemeinsam beobachtete Befunde vorgeschlagen, die beim Präzisieren der Suchanfragen unterstützen.
Wichtiger Hinweis: Symptoma.com darf nicht zur diagnostischen Entscheidungsfindung benutzt werden und ersetzt keine Diagnose von medizinischem Fachpersonal.
Probiere es direkt aus und teste auf diese Art, wie gut du Symptome den richtigen Krankheitsbildern zuordnen kannst. Zum Lernen kannst du in via medici auch die Sortierung der Lernmodule nach Leitsymptomen nutzen.

Neue Lernpläne für die 1. und 2. ÄP im Herbst 2022 ab sofort verfügbar
Die neuen Lernpläne für die kommenden Staatsexamina im Herbst 2022 sind da! Gemeinsam mit Studierenden entwickelt, bereiten sie dich perfekt aufs Physikum bzw. das zweite Staatsexamen vor. Die Lernpläne werden vor jeder Prüfungsphase aktualisiert, sodass immer alle aktuellen IMPP-Fragen integriert sind. Du kannst für das Physikum zwischen einem Plan mit 40 und 60 Tagen wählen. Für die M2 gibt es einen Lernplan, der 100 Tage umfasst. Fang am besten rechtzeitig an und plane noch ein paar zusätzliche freie Tage ein!
Hier geht's zu den Lernplänen!

Aktualisierte Auflagen der Dualen Reihe in der via medici Bibliothek
Hast du schon von der dualen Wirkung gehört? Die ausführlichen Lehrbücher aus der Dualen Reihe enthalten alles, was du wissen musst. Mit der Randspalte hast du gleichzeitig auch ein Kurzlehrbuch: Die Zusammenfassungen eignen sich ideal zum schnellen Nachlesen oder zum Wiederholen vor Prüfungen.
In der via medici Bibliothek sind mehr als 120 aktuelle Thieme Lehrbücher für das Medizinstudium enthalten. Einige Bücher aus der Dualen Reihe stehen nun in aktualisierter Auflage für dich zur Verfügung:
- Duale Reihe Biochemie von Joachim Rassow et al.
- Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung von Hermann Füeßl et al.
- Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie von Herbert Hof et al.
- Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie von Fritz Uwe Niethard et al.
Ganz neu bei Thieme und direkt in der via medici Bibliothek ist die Checkliste Gynäkologie von Tanja Fehm et al.!
Willst du wissen, was du wann brauchst? Dann kannst du hier nachschauen!
Einen Überblick aller Titel in der via medici Bibliothek findest du hier.

Medical Skills #standwithukraine
Mittlerweile sind viele Menschen aus der Ukraine nach Deutschland geflohen und nicht wenige davon benötigen medizinische Hilfe. Dabei steht häufig eine Sprachbarriere im Weg. Unsere Liste mit den wichtigsten Anamnesefragen in Deutsch/Ukrainisch hilft beim ersten Kontakt, die Anamnese zu beschleunigen, Vertrauen aufzubauen und wichtige medizinische Informationen korrekt abzufragen.
Hier geht's zu der Sprachtabelle!
#standwithukraine

Tutorial zum Semesterstart: Einfach Medizin studieren
Es gibt gute und noch bessere Nachrichten: Die Uni geht wieder los und wir unterstützen dich zum Semesterstart mit unserem Live Tutorial „Einfach Medizin studieren“.
Du weißt nicht genau, wie du dich zu einer neuen Lernroutine motivieren sollst? Lege einen festen Wochentag fest, an dem du den Fall der Woche bearbeitest. Außerdem sorgt die Blickdiagnose des Tages für Abwechslung und testet dein Wissen praxisnah. Wenn du mehr Tipps erfahren möchtest, melde dich zum Live Tutorial an!
Oder bist du neu hier und willst erst einmal mehr über via medici erfahren? Auch dann bist du bei unserem Live Tutorial genau richtig. Dabei erzählen wir dir, wie du via medici als ideale Begleitung im Studium und zur Prüfungsvorbereitung nutzen kannst.
Durch Klicken auf den passenden Termin wirst du zur Anmeldeseite weitergeleitet:

HappyHippocampus – Medizin leichter lernen als je zuvor
Um Lernstoff schnell und einfach auswendig zu lernen, gibt es verschiedene Lernmethoden. Eine davon funktioniert dank kreativen Gedächtnispalästen – also bildlichen Gedankenkonstrukten. Die Bilder zu spezifischen Lerninhalten sind in einer Geschichte verpackt, in der viele Sinneseindrücke und Emotionen stecken, wodurch du sie dir noch besser einprägen kannst. Gehst du in der Prüfung dann gedanklich die Route des Gedächtnispalastes entlang, fallen dir anhand der Bildgeschichte die gelernten Fachbegriffe viel leichter ein.
Thiemes Kooperationspartner HappyHippocampus bietet fertige Gedächtnispaläste zu den meist gefragten Stoffwechselwege in der Biochemie und einigen anatomischen Strukturen in Form von Videos und Übersichtsbildern. Mit dem kostenpflichtigen Zusatzpaket von HappyHippocampus in via medici bekommst du Zugriff auf diese Sammlung mit allen Gedächtnispalästen – thematisch sortiert wie in via medici. Wenn du ein via medici lernen-Abo hast, sind die Gedächtnispaläste zudem an den passenden Stellen in den Lernmodulen nur für dich sichtbar eingebaut, sodass sie dein Lernen mit via medici optimal ergänzen!
Neugierig geworden? Dann schau dir gerne die gratis Videos und Bilder in diesen Lernmodulen an:
Hier findest du weitere Infos zum HappyHippocampus-Paket in via medici.

Du hast Fragen, wir die Antworten
Über das Menü oben rechts kommst du zu dem Bereich via medici informieren. Dort geben wir Antworten auf Fragen, die sich im und rund ums Studium ergeben. Wie bewerbe ich mich um eine Famulatur, wie bereite ich mich auf mein PJ vor, was passiert an einzelnen Studienorten? Klick dich bei Interesse doch mal durch die hilfreichen Artikel und persönlichen Erfahrungsberichte. Es ist für jeden Zeitpunkt im Studium etwas dabei:
- In den ersten Semestern: So machst du das Beste aus dem Präpkurs - Mein Studienort - via medici (thieme.de)
- Übergang von der Vorklinik in die-Klinik: Warum die Klinik nicht besser ist als die Vorklinik - Mein Studienort - via medici (thieme.de)
- Neben dem Studium: Mein Nebenjob in der Vorklinik - Mein Studienort - via medici (thieme.de)
- Im PJ: PJ - das Jahr der ersten Male - Praktisches Jahr - via medici (thieme.de)

Webseminar für Dozierende: „Inverted Classroom – die umgedrehte Vorlesung“ mit Dr. Daniel Tolks
Im Rahmen des Inverted-Classroom-Model (ICM) eigenen sich die Studierenden Vorlesungsinhalte eigenständig an und die anschließende Online- oder Präsenzveranstaltung wird zur gemeinsamen Vertiefung des Gelernten genutzt. In unserem kostenfreien Webseminar stellt unser Gastreferent Herr Dr. Daniel Tolks das Inverted-Classroom-Model (ICM) als Blaupause für eine didaktische Planung in der Lehre vor und zeigt, wie das ICM in der medizinischen und gesundheitswissenschaftlichen Lehre eingesetzt werden kann. Es erwartet Sie außerdem ein Ausblick in zukünftige Blended-Learning-Szenarien im „New Normal“.
Das Webseminar findet am Donnerstag, den 24. Februar 2022 von 14 bis 15 Uhr statt.
Unter Inverted Classroom - die umgedrehte Vorlesung (edudip.com) finden Sie weitere Informationen und können sich für das Webseminar anmelden.

Sortierung der Lernmodule
Ordnung ist das halbe Leben, heißt es so schön. Ein Problem – nicht nur, wenn’s ums Putzen in der WG geht – ist, dass alle unter Ordnung etwas Anderes verstehen. Und die Lösung? Jeder und jede macht’s, wie es ihm oder ihr gefällt.
Daher bieten wir verschiedene Möglichkeiten an, um die Lernmodule anzuordnen: alphabetisch, nach IMPP-Relevanz, dem Lernstatus, zuletzt verwendeten Lernmodulen oder thematisch – und das je nach Pfeilrichtung auf- oder absteigend. Wenn du dich z.B. Fächerebene befindest, kannst du auch eine Sortierung nach der Anzahl der Lernmodule vornehmen.
Willst du eine Übersicht über alle Lernmodule zu einem bestimmten Fach, Thema oder Unterthema bekommen? Dann wähle auf der von dir gewünschten Ebene die Schaltfläche „Alle Module“. So musst du dich nicht durch die einzelnen Ebenen klicken.
Diese Sortierungsmöglichkeiten können dir z.B. helfen, um vor einer Prüfung schnell an die Lernmodule mit höchster IMPP-Relevanz zu kommen. Dank der Sortierung nach Lernstatus erhältst du einen guten Eindruck über deinen Lernfortschritt. Probiere es gleich aus!

Neue Prüfungsfragen verfügbar - 2. ÄP Herbst 2021
Kreuzen gehört zum Medizinstudium einfach dazu. In via medici auf unserer Kreuzplattform examen online steht dir ein großer Fragenpool zum UNBEGRENZTEN Kreuzen zur Verfügung. Und dieser Pool wird immer größer! Die neuen Prüfungsfragen aus der 2. ÄP vom Herbst 2021 wurden ausführlich von der Redaktion für dich aufbereitet und sind ab sofort verfügbar! Bei der Auswahl einer individuellen Fragesitzung kannst du H2021 auswählen und die neusten Fragen kreuzen. Starte die Sitzung und teste dein Wissen!
In via medici sind die Lernmodule und Fragen bestens miteinander verknüpft. Aus den Lernmodulen kannst du direkt passende Fragesitzungen starten, um dein Wissen zu prüfen. Du kannst dir Fragesitzungen aber auch individuell zusammenstellen und bei Bedarf über die Verlinkungen in passende Lernmodule springen. Das Kreuzen bereitet dich auf verschiede Fragestellungen vor und du kannst dank der ausführlichen Kommentare – sowohl für richtige als auch für falsche Antwortmöglichkeiten – auf volles Verständnis lernen.

via medici Tutorial für Dozierende
Neben dem Zusammenstellen von individuellen Wissensüberprüfungen für Ihre Studierenden können Sie mit der intuitiven Dozierenden-Navigation Ihre Lehrveranstaltungen in via medici abbilden und Ihren Studierenden gezielt Inhalte aus via medici, aber auch eigene Lehrmaterialien zur Vor- und Nachbereitung der gewünschten Themen vorgeben (blended learning).
Lernen Sie das Lehr- und Lernportal, die Funktionen für Dozierende und die Möglichkeiten der Nutzung von via medici in Ihrer Lehre in unserem Webseminar kennen.
Klicken Sie einfach auf den gewünschten Termin, um sich anzumelden:

Aktualisierte Auflagen in der via medici Bibliothek
Hast du eins, hast du sie alle. Denn mit deinem via medici Account kannst du auf alle für das Medizinstudium relevanten Lehrbücher von Thieme zugreifen.
Damit du immer auf dem neusten Stand bist, sind jetzt auch die zum Teil vollständig überarbeiteten Auflagen von den Büchern Checkliste Neurologie, Neurologisch-topische Diagnostik, Allgemeine Mikrobiologie, Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie und das Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie in der via medici Bibliothek enthalten.
Achte in der via medici Bibliothek auf den Hinweis zur Auflage beim Buchcover. Wenn es sich um die Vorauflage handelt, findest du darunter einen grünen Button mit Link „Zur neuen Auflage“.
Einen Überblick aller Titel in der via medici Bibliothek findest du hier.

Neues Jahr, neue Lernphase
Du schreibst im Frühjahr 2022 die 1. ÄP? Dann beginnt mit dem neuen Jahr für dich auch die intensive Lernphase.
Wenn du dich gründlich auf das Physikum vorbereiten willst, fang jetzt mit dem 60-Tage-Lernplan an – inklusive mehrerer Übersichtsmodule, Rechenbeispiele und ergänzender Module, die dir ein umfassendes Verständnis gewährleisten, ohne direkt prüfungsrelevant zu sein. So lernst du umfangreich und gut vernetzt mit IMPP-Fragen der zurückliegenden 13 Examina.
Anstelle des ausführlichen 60-Tage-Lernplans kannst du auch noch eine Last-Minute-Variante wählen - den 40-Tage-Lernplan. Neben 30 kombinierten Lern- und Kreuztagen gibt es 10 reine Kreuztage. Diese kompakte Zusammenstellung der prüfungsrelevanten Inhalte bereitet dich in kürzester Zeit auf das Physikum vor.
Das via medici Team wünscht allen ein frohes neues Jahr!

Gold Award für adaptive Lernkurse
Bei besonders komplexen Themen ist besondere Unterstützung beim Lernen gefragt. Dafür wurden in einer Kooperation zwischen Thieme und Area9 Lyceum adaptive Lernkurse entwickelt, welche jetzt eine Auszeichnung erhalten haben. Die Brandon Hall Group würdigt jährlich herausragende technologische Entwicklungen und hat die adaptiven Lernkursen in via medici mit dem Gold Award in der Kategorie „Best Advance in Unique Learning Technology“ ausgezeichnet.
Die adaptiven Lernkurse sind durch eine innovative E-Learning Technologie gekennzeichnet und ermöglichen ein personalisiertes sowie effizientes Lernen. Du bewertest zunächst deinen eigenen Wissenstand und im Laufe des Kurses gibst du an, wie sicher du dir bei der Beantwortung der Fragen bist. So werden dir verschiedene Aufgabentypen und Lernressourcen gezeigt und es wird ein optimaler Lernerfolg ganz in deinem Tempo erzielt.

Ruhepuls
Kennst du schon den neuen Podcast von via medici - „Ruhepuls“? Darin unterhält sich Host Florentine, eine Medizinstudentin im 10. Semester, mit spannenden Gästen über Themen, die nicht in Büchern stehen – Dinge, die den Puls hochjagen können. Die geteilten Erfahrungen und Geschichten statten dich mit allem aus, was du für ein entspannteres Medizinstudium brauchst.
Alle zwei Wochen wirst du mit einer neuen Episode versorgt und heute wurde schon die dritte Episode veröffentlicht: Fragezeichen Facharzt - Wie du zu einer guten Entscheidung kommen kannst. Mit ihrem Gast Wichard, bekannt aus dem Podcast Blutige Angänger, spricht Florentine unter anderem darüber, was die Facharztwahl beeinflussen kann und vor allem wie man ganz ohne Druck die passende Facharztrichtung für sich findet.
Alle Folgen
Bei Spotify, Apple Podcast und überall, wo ihr Podcasts hört!
Tailer: Das erwartet euch bei RUHEPULS!
Episode 1: Klinischer Abschnitt: Erwartungen im Reality-Check
Episode 2: Patient*innen: So gelingt eine Beziehung auf Augenhöhe
Episode 3: Fragezeichen Facharzt: Wie du zu einer guten Entscheidung kommen kannst
Episode 4: Frau macht Karriere: Wie das in der Medizin zur Normalität wird!
Bonusfolge: Frau macht n i c h t Karriere: Bonusfolge mit euren Erlenissen aus dem Klinikalltag
Episode 5: Verantwortung übernehmen: Warum das die größte Challenge nach dem Studium ist
Episode 6: Tod und Sterben: Ein Thema, das Respekt verdient
Episode 7: Endlich PJ: Bedingungen im Reality-Check
Episode 8: Effektiv Lernen: Motiviert und erfolgreich durchs Medizinstudium
Episode 9: Doktor ohne Dr. med? Was du bei einer Doktorarbeit bedenken solltest
Episode 10: Nach dem PJ: Gewappnet für den Klinikalltag?
Episode 11: Famulatur im Ausland: Abenteuertripp oder sinnvoller Einsatz?
Episode 12: Perspektive der Pflegekräfte: Warum Teamarbeit so wichtig ist - mit Pfleger Ricardo
Episode 13: Lerntechniken: So lernst du effektiv und nachhaltig
Episode 14: Fehl am Platz? So gelingt der Standortwechsel
Episode 15: Zwischen den Rollen: Medizin studieren mit Kind
Episode 16: Rassismus in der Medizin: Was können wir dagegen tun?
Episode 17: Lernen für den 2. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung: So verlierst du nicht die Nerven
Episode 18: Das große Q&A: Florentine beantwortet eure Fragen
Episode 19: Resilienz, Schuldgefühle, Sucht: So kümmerst du dich als Arzt/Ärztin um deine psychische Gesundheit
Episode 20: Psychische Gesundheit im Medizinstudium: Bonusfolge mit euren Erfahrungen
Du kannst Ruhepuls auf allen gängigen Plattformen hören. Lass uns gerne eine Bewertung da und vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren bzw. ihm zu folgen. Hier geht’s direkt zu Spotity! (Nach Aktivieren der Glocke wirst du auch direkt benachrichtigt, sobald eine neue Folge online ist!)

In 100 Tagen fit für die 2. ÄP
Bei dir steht im Frühjahr 2022 die 2. ÄP an? Wenn du jetzt mit unserem 100-Tage-Lernplan startest, hast du sogar noch etwas Zeit übrig für ein paar Tage Lernpause. 😊
Mit diesem Lernplan bereitest du dich strukturiert auf die 2. ÄP vor. Du kommst an allen wichtigen Themen vorbei und festigst dank Zwischenchecks dein Wissen, damit dir auf dem langen Weg nichts verloren geht. Setze am besten deine Lernstatistik zurück, um deinen Lernfortschritt bestmöglich nachverfolgen zu können und gezielt Lücken zu schließen.

Im Nullkommanichts
Mathe war noch nie dein Freund? Keine Panik! In speziellen Rechenbeispiel-Modulen erklären wir dir Berechnungen vor allem in den vorklinischen Fächern Physik, Physiologie und Biochemie leicht verständlich. Mit einer kurzen Erklärung und dem Lösungsweg kannst du die Lösung ganz einfach nachvollziehen. So wirst du im Handumdrehen zum Mathe-Profi.
Doch das war’s noch nicht mit den Zahlen. Scores helfen im klinischen Alltag bei der Klassifikation bestimmter Krankheitsbilder und bei der Diagnosefindung. Im Fach Anamnese findest du neben Laborwerten und Normalwerten jetzt auch zahlreiche Scores, die nach Fachrichtungen sortiert sind. Zusätzlich wird dir die Funktion des Scores erklärt und du kannst bei Bedarf tiefer in das Thema einsteigen, indem du zum passenden Lernmodul springst.

Neue Prüfungsfragen verfügbar - 1. ÄP Herbst 2021
Dir steht in via medici ein Fragenpool von mehr als 33.000 original IMPP-Fragen zur Verfügung. Damit kannst du dein Wissen selbstständig überprüfen, dich mit verschieden Fragestellungen vertraut machen und dich auf die beiden Staatsexamina vorbereiten. Dank der ausführlichen Kommentare – auch zu falschen Antworten – lernst du mit vollem Verständnis. Alle neuen Fragen werden ausführlich von der Redaktion aufbereitet und die entsprechenden Fakten in den Lernmodulen hervorgehoben.
Ab sofort sind auch die aktuellen IMPP-Prüfungsfragen der 1. ÄP vom Herbst 2021 für dich verfügbar. Bei der Auswahl einer individuellen Fragesitzung kannst du also H2021 auswählen und die neusten Fragen kreuzen. Außerdem haben wir eine Fragesitzung aus allen neuen Fragen für dich zusammengestellt. Starte die Sitzung und teste dein Wissen!

3 neue Uni-Curricula – 3 Länder
via medici bietet dir eine ideale Begleitung im Medizinstudium – ganz egal, wo du bist. Studierst du in den ersten Semestern/Studienjahren in Hannover, Linz oder Bern? Dann kannst du dich für das semesterbegleitende Lernen ab sofort optimal an deinem jetzt in via medici vorhandenen Uni-Curriculum orientieren.
Du studierst bereits in höheren Semestern/Studienjahren und möchtest dich an deinem Uni-Curriculum orientieren? Oder an deiner Uni gibt es noch gar kein Curriculum? Wenn du Lust hast, das via medici Team bei der Abbildung des Curriculums deiner Uni zu unterstützen, melde dich gerne bei uns unter viamedici@thieme.de.

Neue Lernpläne für die 1. und 2. ÄP im Frühjahr 2022 ab sofort verfügbar
Die neuen Lernpläne für die kommenden Staatsexamina sind da! Gemeinsam mit Studierenden entwickelt, bereiten sie dich perfekt aufs Physikum bzw. das 2. Staatsexamen vor. Die Lernpläne werden vor jeder Prüfungsphase aktualisiert, sodass immer alle aktuellen IMPP-Fragen integriert sind. Du kannst für das Physikum zwischen einem Plan mit 40 und 60 Tagen wählen. Für das 2. Staatsexamen gibt es einen Lernplan, der 100 Tage umfasst. Fang am besten rechtzeitig an und plane noch ein paar zusätzliche freie Tage ein!

Neue Titel in der via medici Bibliothek
Du kannst bereits auf über 120 aktuelle Thieme Lehrbücher zugreifen. Zusätzlich kannst du auch Vorauflagen einsehen, falls du noch mit einem älteren Buch lernst. Die via medici Bibliothek wächst kontinuierlich dank neuer Titel oder neuer Auflagen:
Die Buchreihe der Checklisten wurde nun um ein Thema erweitert: Checkliste Anästhesie.
Damit du immer auf dem neusten Stand bist, ist jetzt auch die aktualisierte Auflage vom Kurzlehrbuch Innere Medizin in der via medici Bibliothek enthalten.
Einen Überblick aller Titel in der via medici Bibliothek findest du hier.

Viel Erfolg für das zweite Staatsexamen!
Du hast Jahre des Studiums hinter dir, schon praktische Erfahrung gesammelt und eine lange Lernphase durchgestanden. Jetzt stehen dir „nur“ noch drei Tage bevor, die deine volle Konzentration verlangen. Dank via medici bist du ideal vorbereitet. Vertrau auf dein Können! Toi toi toi!

Jetzt auch als App - via medici WISSEN TO GO
Auf Wunsch vieler Nutzerinnen und Nutzer haben wir eine via medici App entwickelt – erhältlich im App Store für iOS und im Playstore für Android für alle aktuellen Handys und Tablets. Ab sofort hast du das komplette Fachwissen für das Medizinstudium immer dabei - auch offline. So kannst du nachschlagen oder lernen, wann und wo immer du willst. Nutze die Sortierung der Lernmodule nach Fächern, Organsystemen, Leitsymptomen oder dem Curriculum deiner Universität. Auch ohne Abo kannst du über die App kostenfrei auf alle prüfungsrelevanten IMPP-Fakten zugreifen!

Neues Curriculum für die Uni Erlangen-Nürnberg
Gute Nachrichten für alle Studierenden der Uni Erlangen-Nürnberg: Für dich steht nun die Sortierung der Lernmodule nach dem Curriculum deiner Universität zur Verfügung – via medici passt sich deinem Medizinstudium an! Du kannst dich für das semesterbegleitende Lernen optimal am Curriculum orientieren.
An deiner Uni gibt es noch kein Curriculum? Wenn du Lust hast, das via medici Team bei der Abbildung des Curriculums deiner Uni zu unterstützen, melde dich gerne bei uns unter viamedici@thieme.de :)

Der große digitale Beipackzettel
Wie viel und wann? Was kann passieren und wie wirkt es? Gibt es bei Schwangerschaft oder in der Stillzeit etwas zu beachten und kann ich es auch Kindern verabreichen? Damit du nicht die Beipackzettel aller Arzneimittel mit dir rumschleppen musst, haben wir Antworten auf diese Fragen und noch viel mehr in einer Datenbank für dich zusammengestellt. Bei den alphabetisch sortierten Wirkstoffen findest du auch die jeweiligen Handelsnamen.

Wie ein Taschenrechner – nur besser
In der klinischen Praxis sind Formeln und Scores allgegenwärtig und nicht alles kann im Kopf berechnet werden. Da schafft die Scores- und Formelsammlung in der via medici Bibliothek Abhilfe: Ab sofort sind über 150 verschiedene Scores und Formeln, welche nach Fachgebieten geordnet sind, für dich verfügbar. So werden klinische Scores und Einheiten zuverlässig be- und umgerechnet. (Hinweis: Eine ärztliche Plausibilitätsprüfung bleibt unerlässlich.)
