FAQ
Einführung
via medici ist eine Online-Plattform von Thieme. Sie eröffnet dir die Vorklinik und Klinik wie nie zuvor: modular, vernetzt, multimedial und mit jeder Menge cleverer Tools.
via medici lernen
Mit den Lernmodulen von via medici lernen kannst du dir die Vorklinik und Klinik genau so erschließen, wie du es brauchst. Wähle bei jedem Lernmodul die passende inhaltliche Tiefe: standard, vertieft oder kurzgefasst. Zusätzlich stehen dir noch ein Steckbrief und die IMPP-Fakten im Überblick zur Verfügung. Deinen Einstieg in jedes Modul wählst du selbst und wechselst ganz nach Vorwissen und Interesse zwischen den Modulen hin und her.
Die IMPP-Fakten zeigen dir, welche Inhalte in der Vergangenheit vom IMPP geprüft wurden. Dadurch konzentrierst du dich automatisch auf das Wesentliche. Die IMPP-Fakten eigenen sich z.B. als Repetitorium kurz vor der Prüfung.
via medici kreuzen
Mit originalen IMPP-Fragen zur Vorklinik und Klinik, reichlich bebilderten Kommentaren und detaillierten Statistiken kreuzt du dich mit via medici kreuzen zum Erfolg. Profitiere auch von vielen weiteren intelligenten Funktionen: z.B. klinischen Ausblicken, Audios, Videos, einer IMPP-Bilddatenbank, MEDI-LEARN-Statistiken, Experten-Tipps, Wegweisern und vielem mehr.
via medici informieren
via medici informieren begleitet Medizinstudierende vom Studienbeginn bis zum Berufseinstieg. Es bietet alles, was das Jungmediziner*innen-Herz begehrt: Artikel zu Themen wie Prüfungsvorbereitung und Prüfungsangst, Berichte zu den verschiedenen Fachbereichen der Medizin, Übersichtsartikel zu den Karrierechancen junger Mediziner*innen im Ausland, Erklärungen zur Diagnostik und Therapie wichtiger Erkrankungen, Fallbeispiele aus Klinik und Praxis, Pressemeldungen aus der Welt der Wissenschaft, Praxisanleitungen zu spannenden Operationen, Rezensionen zu neuen Lehrbüchern und vieles mehr.
Um mit via medici arbeiten zu können, benötigst du einen Zugang zu der Online-Plattform. Dafür ist eine Registrierung und keine Softwareinstallation auf deinem Computer notwendig. Du kannst von allen Rechnern mit Internetzugang auf via medici zugreifen. Es gibt zwei mögliche Zugangsarten zu via medici: der private Zugang und der Zugang über die Universität.
Systemvoraussetzungen
Du kannst via medici mit allen gängigen Rechnern und Notebooks nutzen. Voraussetzungen sind ein Internetzugang und ein aktueller Browser mit aktivierter Javascript-Funktionalität.
Als Internet-Anwendung ist via medici völlig unabhängig vom Betriebssystem, d.h. du kannst via medici mit Windows, Mac oder Linux-Systemen nutzen. Für ein reibungsloses Arbeiten ist nur ein aktueller Browser notwendig.
Du kannst via medici weltweit von jedem Rechner mit Internetanschluss nutzen: Im Lernzentrum deiner Universität, im Internetcafé, am Wochenende bei deinen Eltern, über WLAN-Points an öffentlichen Plätzen und im Zug. Also an allen Orten, an denen du eine Verbindung zum Internet hast.
Registrierung und Abo
Nein. Auch ohne Registrierung kannst du die gesamte Funktionalität von via medici testen, bevor du dich für ein Abo entscheidest. Du hast Zugriff auf die Steckbriefe von allen Modulen und einige ausgewählte Module sind komplett freigeschaltet. Wenn du dich registrierst, kannst du dir einen kostenlosen Testzugang freischalten und hast damit 5 Tage lang Zugriff auf alle Module und auf via medici kreuzen.
Humanmedizin - lernen:
Mit diesem Zugang bekommst du in via medici lernen alle Lernmodule auf einen Schlag.
Humanmedizin - lernen & kreuzen:
Die perfekte Kombination für das Medizinstudium. In diesem Paket sind alle via medici lernen-Lernmodule enthalten und via medici kreuzen mit allen Funktionen.
Humanmedizin - kreuzen:
Mit dem Abo 'Humanmedizin - kreuzen' bekommst du ein via medici kreuzen Abo mit der Vorklinik und Klinik und profitierst von vielen Funktionen: originale IMPP-Fragen zur Vorklinik und Klinik, bebilderte Kommentare, detaillierte Statistiken, klinische Ausblicke, Audios, Videos, Bilddatenbank, MEDI-LEARN-Statistik, Examens-Tipps, Wegweiser und vieles mehr.
Zahnmedizin:
Mit diesem Abo bekommst du in via medici lernen die Lernmodule für die Zahnmedizin, alle IMPP-Fragen in via medici kreuzen (Humanmedizin) und alle Lehrbücher für das Zahnmedizinstudium in der eRef.
Monatsabo:
Die Abos mit monatlicher Kündigungsoption bieten dir die volle Flexibilität. Lerne via medici entspannt kennen, bevor du dich für einen Zugang mit längerer Laufzeit entscheidest.
Jahresabo:
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten dir die Zugänge mit 1 Jahr Mindestlaufzeit: Spare 40 % mit dem Zugang „Humanmedizin lernen & kreuzen“ im Jahresabo.
Du möchtest ein Abopaket mit via medici lernen und kreuzen erwerben? Durch diese Kombination profitierst du doppelt, denn alle Lernmodule in via medici lernen sind mit den Prüfungsfragen in via medici kreuzen verknüpft. Prüfe an jedem beliebigen Punkt, wie viel du schon verstanden hast.
Von jedem Lernmodul in via medici lernen kannst du ganz einfach zu via medici kreuzen wechseln und die passenden IMPP-Fragen kreuzen. Es funktioniert auch anders herum: Öffne in den Fragen von via medici kreuzen das passende Lernmodul in via medici lernen.
Die Abogebühr wird einfach und bequem per Lastschriftverfahren von deinem Konto, das du bei dem Abokauf angegeben hast, abgebucht.
Die Abbuchung eines Monatsabos erfolgt monatlich und die Abbuchung eines Jahresabos jährlich.
Der komplette Kalendermonat, in welchem du dein Abo abschließt, ist kostenfrei (Bsp.: Wenn du am 7.11. dein Abo abschließt, lernst und kreuzt du den ganzen November kostenlos).
Codes kannst du in deinem via medici Profil auf der Seite 'Meine Lizenzen' einlösen.
Bitte beachte beim Eingeben des Codes die Groß- und Kleinschreibung.
Vorsicht: Eingelöste Codes werden nicht mit bestehenden Abos verrechnet und starten die Laufzeit sofort nach der Einlösung!
Eine Liste deiner Zugänge findest du in deinem via medici Profil. Dein Profil findest du in via medici lernen im Dropdown-Menü (Menüleiste oben rechts). Klicke anschließend auf den Reiter „Meine Lizenzen“. In deinem Profil kannst du deine Zugänge je nach Wunsch kündigen oder upgraden.
In deinem Profil von via medici kannst du von einem Abo-Tarif in einen anderen wechseln (z.B. von einem Monatsabo zu einem Jahresabo). Dein Profil findest du im Dropdown-Menü (Menüleiste, oben rechts) von via medici lernen. Klicke anschließend auf den Reiter „Meine Lizenzen“, wähle eine Lizenz aus und klicke auf „Upgrade“. Jetzt werden dir alle, für diese Lizenz möglichen, Upgrades angezeigt. Wähle ein Upgrade aus und klicke auf „Buchen“. Bitte beachte, dass bei dem Wechsel zu einem anderen Abo erneut die jeweilige Mindestlaufzeit gilt.
Wichtig: Die Bearbeitung deines Upgrades kann einige Tage in Anspruch nehmen. Damit du in der Zwischenzeit sofort auf deine neuen Inhalte zugreifen kannst, buchen wird dir automatsch eine Übergangslizenz mit einer Laufzeit von 5 Tagen zu.
Du kannst dein Abo in deinem Profil in via medici lernen kündigen. Dein Profil findest du im Dropdown-Menü (Menüleiste, oben rechts). Klicke anschließend auf den Reiter „Meine Lizenzen“, wähle eine Lizenz aus und klicke auf „Kündigen“. Bestätige die Kündigung in dem sich automatisch öffnenden Layer. Dort wird dir angezeigt, zu welchem Datum die Kündigung wirksam wird. Bitte beachte, dass bei Abschluss eines neuen Abos erneut die jeweilige Mindestlaufzeit gilt.
Wichtig: Nachdem du gekündigt hast, erhälst du eine Mail, in der alle relevanten Informationen inkl. der geltenden Kündigungsdaten zusammengefasst sind. Die tatsächliche Bearbeitung deiner Kündigung kann einige Tage in Anspruch nehmen. Sobald die Kündigung von uns durchgeführt wurde, wird dies bei der jeweiligen Lizenz in deinem Profil angezeigt.
Das Monatsabo hat eine Mindestlaufzeit von 1 Monat und kann monatlich bis 15 Tage vor Ablauf des Monats gekündigt werden. Wird nicht gekündigt, verlängert es sich automatisch um einen weiteren Monat. Das Jahresabo hat eine Mindestlaufzeit von 1 Jahr und kann mit einer Frist von 30 Tagen zum Laufzeitende gekündigt werden. Wird nicht gekündigt, verlängert es sich automatisch um ein weiteres Jahr. Nach Ablauf des ersten Jahres ist die Kündigung monatlich möglich, die Kündigungsfrist beträgt weiterhin 30 Tage.
Auf deinen persönlichen Zugang hast du mit deinen Zugangsdaten jederzeit und von jedem Rechner mit Internet-Anschluss aus unbeschränkten Zugriff.
Nachdem du ein Abo gebucht hast, erhältst du eine E-Mail mit einer Buchungsbestätigung. Dein Abo ist sofort aktiv und du kannst direkt auf die gebuchten Inhalte zugreifen.
Alle registrierten Nutzenden haben in via medici lernen Zugriff auf die Steckbriefe der Module und auf ausgewählte vollständige Module. Wenn du den vollständigen Inhalt aller Lernmodule sehen und/oder dein Wissen mit via medici kreuzen überprüfen möchtest, empfehlen wir dir ein Jahres- oder Monatsabo. Wenn du bereits ein via medici kreuzen-Abo hast, empfehlen wir dir ein Upgrade deines Abos. Logge dich mit deinen Zugangsdaten ein und öffne dein Profil. Dein Profil findest du im Dropdown-Menü bei via medici lernen (Menüleiste, oben rechts). Klicke anschließend auf den Reiter „Meine Lizenzen“, wähle eine Lizenz aus und klicke auf „Upgrade“. Jetzt werden dir alle möglichen Upgrades für diese Lizenz angezeigt. Wähle ein Upgrade aus und klicke auf „Buchen“.
Sollten für die ausgewählte Lizenz keine Upgrades möglich sein, wird die Upgrade-Funktion nicht angeboten. Du hast noch keine Lizenz, die du upgraden kannst? Dann kaufe dir hier ein Abo.
Passwort und persönliche Daten
Den Benutzernamen und das Passwort vergibst du im Rahmen der Registrierung selbst, durch Eingabe im Registrierungsformular. Deine persönlichen Daten kannst du in deinem Profil ändern. Dein Profil findest du bei via medici lernen im Dropdown-Menü (Menüleiste, oben rechts). Eine nachträgliche Änderung des Benutzernamens ist nicht möglich.
Du kannst dein Passwort im Profil von via medici lernen ändern. Dein Profil findest du im Dropdown-Menü (Menüleiste, oben rechts).
Wenn du dein Passwort vergessen hast, klicke auf der Startseite von via medici lernen auf 'Anmelden'. Auf der Loginseite kannst du unter dem Link 'Passwort vergessen' ein neues Passwort per E-Mail anfordern.
Du kannst deine persönlichen Daten (außer dem Benutzernamen) innerhalb der Anwendung in deinem via medici Profil ändern. Dein Profil findest du im Dropdown-Menü (Menüleiste, oben rechts).
Du kannst deine Bankdaten (Kontonummer und Bankleitzahl) im Profil von via medici ändern. Dein Profil findest du im Dropdown-Menü (Menüleiste, oben rechts). Klicke anschließend im unteren Bereich der Profilseite auf „Bankdaten ändern“ und gib deine neue Bankverbindung ein.
Du kanst dein Profil nicht selbst löschen. Wende dich dafür gerne an unseren Kundenservice.
Bitte beachte, dass dabei all deine Daten verloren gehen und diese auch nicht wiederhergestellt werden können.
Unizugang
Viele Universitäten (Bibliotheken) lizenzieren via medici lernen und/oder kreuzen für ihre Studierenden und stellen ihnen einen kostenfreien Zugang zur Verfügung. Die Registrierung für einen universitären Zugang ist ausschließlich aus dem Universitätsnetzwerk heraus möglich. Eine ausführliche Anleitung findest du hier.
Wenn dein Heimzugang noch nicht aktiv ist, logge dich bei via medici lernen ein und klicke auf den Menüpunkt 'Mein Profil' und dann auf den Tab 'Meine Lizenzen'. Hier kannst du deinen Heimzugang aktivieren.
Wenn du schon mal einen Unizugang hattest, brauchst du dich nicht neu zu registrieren. Logge dich ein und schalte deine Unizugänge wieder frei. Denke daran, dass du dich dafür im Universitätsnetzwerk befinden musst. Eine ausführliche Anleitung findest du hier. Schritt 1 kannst du überspringen.
via medici Lernpläne
Die Lernpläne für die 1. und 2. ÄP sind speziell für den Studiengang Humanmedizin konzipiert und aus diesem Grund auch nur mit einer Humanmedizin-Lizenz vollständig nutzbar.
Wenn du dich auf die 1. ÄP vorbereitest, kannst du zwischen unserem 40-Tage-Lernplan und unserem 60-Tage-Lernplan wählen. Für die 2. ÄP haben wir einen 100-Tage-Lernplan für dich vorbereitet. Pro Lernplan gibt es jeweils zwei Varianten zur Auswahl. Wenn du mit deiner Prüfungsvorbereitung beginnst, wähle den Lernplan des Examens aus, auf das du hinarbeitest. Sollte dieser noch nicht online sein, so wähle den für das am weitesten in der Zukunft liegende Examen aus und achte darauf, nicht versehentlich mit dem Plan des gerade vergangenen Examens zu lernen. Pläne vergangener Examina werden jeweils einige Wochen nach dem Prüfungstermin offline genommen, um Platz für neue Pläne zu schaffen. Dabei verfallen die Lernstände, diese können leider nicht wiederhergestellt werden.
In allen Lernplänen haben wir für dich die alle prüfungsrelevanten Lernmodule sowie Kreuzsitzungen zusammengestellt. Die Lerntage besteht aus 4 Einheiten: Warm-up, lernen, 'Fragen kreuzen zum Vortag' und 'IMPP-Fakten wiederholen'.
Steige zuerst mit einem kleinen Warm-up in die Themen des jeweiligen Tages ein.
Anschließend kannst du dir die Lernmodule anschauen. Sie sind thematisch zusammengestellt und enthalten keine Redundanzen. So nutzt du deine Zeit effizient. Du kannst die Lernmodule bequem direkt aus dem Lernplan starten und kannst von einem Lernmodul zum nächsten navigieren.
Auch die Fragensitzungen sind für dich in via medici kreuzen vorbereitet und auch sie lassen sich direkt aus dem Lernplan starten. Wenn du beim Kreuzen etwas nicht verstehst und nachlesen möchtest, kannst du dir aussuchen, ob du den Kommentar anschauen willst oder vertieft im Lernmodul nachlesen möchtest.
Und zum Wiederholen kannst du die 'IMPP-Fakten im Überblick' deines Lerntages im Speed-Mode durchgehen.
Im Lernplan kannst du an jedem Tag sehen, wie viel du schon erledigt hast. Du bekommst also einen Überblick, wie viele Lernmodule du bereits auf gelesen oder gelernt gesetzt hast (blauer Balken) und ob/wie viele Fragen du schon gekreuzt hast (rote und grüne Balken). Deinen Gesamtfortschritt zeigt dir eine Übersicht im oberen Bereich des Lernplans.
In jedem Modul kannst du den Lernstand einstellen. Wenn du ein Modul gelesen hast, kannst du in den Lerntools den Lernstatus auf 'gelesen' setzen. Wenn du ein Thema komplett durchgearbeitet hast, kannst du das Modul in deinen Lerntools auf „gelernt“ setzen. Den Fortschritt siehst du direkt im Lernplan.
Wir haben die Kreuzsitzungen so zusammengestellt, dass du immer die Fragen der Themen kreuzt, die du am Vortag gelernt hast. Wir haben dies so konzipiert, weil unser Gehirn Gelerntes länger und besser behält, wenn etwas Zeit zwischen Lesen und Überprüfen vergangen ist. Dann wurde das Wissen bereits aus dem Kurzzeitgedächtnis in längerfristige Speicher überführt.
Wenn du direkt beim Modul die passenden Fragen zum Thema kreuzt, ist es wahrscheinlich, dass viel Wissen aus dem Kurzzeitgedächtnis abgerufen wird. Die speziell zusammengestellten Sitzungen, die zum Vortag passen, sind besser für das langfristige Behalten der Fakten. Zudem würden Sitzungen, die du vom Modul aus startest, auch die neuesten Fragen enthalten. Diese haben wir extra für die Generalproben des Lernplans aufgehoben.
Wir empfehlen dir möglichst bald mit der Prüfungsvorbereitung zu beginnen, damit auch Zeit zum Entspannen, Auftanken oder für Familie und Freunde bleibt.
Optimal ist es, die letzten 2–3 Tage vor der Prüfung zur gezielten Wiederholung zu verwenden. – Deine Statistik in via medici kreuzen zeigt dir genau, wo du schon gute Leistung erbringst und wo noch Nachholbedarf besteht. Mit dem Speed-Mode kannst du ganz gezielt IMPP-Fakten wiederholen und so Lücken schließen.
Um ruhig in die Prüfung zu gehen, empfehlen wir nicht bis zur letzten Minute zu büffeln, sondern dir Zeit für Sport, einen Spaziergang oder Kaffeetrinken zu nehmen. Es wird schon alles gut gehen!
Die neuesten Examina werden dir nach der Lernphase des Lernplans als Generalprobe angeboten. Wir haben dir für die Generalproben so viel Zeit eingeplant, wie dir auch in der echten Prüfung zur Verfügung stehen wird, also 90 s pro Frage bei der 1. ÄP und und 145 s pro Frage bei der 2. ÄP.
via medici deckt den gesamten vorklinischen und klinischen Stoff ab und in den Lernplänen sind alle prüfungsrelevanten Inhalte enthalten. Zudem gibt es eigens für die IMPP-Fragen aufbereitete Kommentare. Es ist also alles drin, was du zum Bestehen deiner Prüfung brauchst. Bücherschleppen ist also nicht nötig! Und wenn du doch mal Papier möchtest, nutze einfach die Druckfunktion bei den Lernmodulen. Übrigens: Aus rechtlichen Gründen dürfen wir die IMPP-Fragen nicht zum Ausdruck anbieten.
Die via medici Lernpläne wurden für eine Vorbereitung auf die 1. ÄP und 2. ÄP mit den Lernmodulen und via medici kreuzen optimiert. Sie sind auch für die Vorbereitung mit den Endspurtskripten ab der 6. Auflage geeignet. Wenn du dich mit älteren Skripten vorbereiten möchtest, empfehlen wir dir die passenden Lernpaket-Sitzungen in via medici kreuzen. Mehr Informationen dazu findest du hier.
Inhalte und Funktionen via medici lernen
Überzeuge dich von via medici lernen mit vielen Gratis-Modulen, die wir dir vollständig zur Verfügung stellen. Um die Gratis-Module zu selektieren, aktiviere auf der Übersichtseite der Lernmodule die Checkbox „Gratis-Module“.
Jedes Modul in via medici lernen beginnt mit einer kurzen Einführung in das Thema. Die Steckbriefe kannst du auch ohne Abo nutzen.
Du kannst in einem Lernmodul zwischen der inhaltlichen Tiefe 'standard' (alles drin) und 'vertieft ' (noch mehr drin!) wechseln. In einem Teil der Module verschafft dir die Tiefe 'kurz gefasst' bei Bedarf einen schnellen und kompakten Überblick. Entscheide selbst, wie tief du in ein Thema einsteigen möchtest.
IMPP-Fakten sind die Inhalte in Modulen von via medici lernen, die seit dem Frühjahr 2008 vom IMPP geprüft wurden. Die wichtigsten IMPP-Fakten jedes Moduls findest du am Ende eines Lernmoduls unter „IMPP-Fakten im Überblick“ knapp zusammengefasst. Mit dem Speed Mode kannst du ganz gezielt IMPP-Fakten wiederholen und so Lücken schließen.
Du willst ein Lernmodul morgen (oder übermorgen …) lernen: Leg es auf die To-Do-Liste. Deine To-Do-Liste findest du im Menü von via medici lernen.
Mache dir deine eigenen Notizen in einem Modul, indem du einen Textabschnitt markierst und das Stift-Icon anklickst. Trage dann einen Text in das Notizfenster ein und gehe auf 'Speichern'. Deine Markierungen und Notizen kannst du jederzeit in dem jeweiligen Lernmodul lesen, wenn du die Funktion „Meine Markierungen anzeigen“ aktivierst. Außerdem findest du eine Übersicht deiner Notizen im Menü von via medici lernen.
Die Markierungs- und Notizenfunktion wird derzeit nicht auf mobilen Endgeräten unterstützt.
Du kannst die kompletten Lernmodule mit dem Steckbrief, dem Lerntext und den 'IMPP-Fakten im Überblick' drucken. Klicke dazu in dem jeweiligen Lernmodul auf den Button 'Drucken'. Diesen findest du bei deinen Lerntools.
Du kannst deinen Lernstatus für ein Lernmodul anpassen, indem du mit dem Schieber deinen Lernstatus festlegst: neu, gelesen oder gelernt. Den Schieber „Mein Lernstatus“ findest du bei deinen Lerntools in den Lernmodulen.
Dein Lernstatus wird dir im Anschluss im Modul, auf der Startseite und in der Hauptnavigation als blauer Balken angezeigt.
In via medici lernen gibt es in den Texten viele Animationen oder Videos. Für das Abspielen von Audios und Videos empfehlen wir dir die Nutzung von Geräten, die nicht älter als 1½ Jahre sind (abhängig vom Betriebssystem) und eine Displaygröße von mindestens 3,5 Zoll haben. Zur optimalen Nutzung solltest du die jeweils aktuellste Version des Betriebssystems und Browsers installieren! Manchmal bereiten Android-Betriebssysteme beim Abspielen von Audios und Videos Probleme. Dies ist bei Dienstleistern im Streaming-Sektor ein häufiges Problem. Um weitere Optimierungen vornehmen zu können, würden wir uns über dein Feedback sehr freuen.
Ob alles wirklich sitzt, weißt du erst, wenn du gekreuzt hast. Deshalb ist jedes Modul in via medici lernen mit den zugehörigen IMPP-Fragen ab dem Examen Frühjahr 2006 in via medici kreuzen verknüpft. Klicke auf „Fragen kreuzen“ um eine Sitzung in via medici kreuzen zu starten. Bei manchen Modulen kannst du dich vorher entscheiden, ob du eine Sitzung mit allen Fragen zu diesem Modul starten möchtest oder eine Sitzung mit den Fragen zum ganzen Thema.
Allgemeines zu Sitzungen und zu via medici kreuzen
Auf Wunsch des IMPPs stehen via medici kreuzen vorklinik während der Prüfungszeiten der 1. ÄP jeweils von 08:30–15:00 Uhr und via medici kreuzen klinik während der Prüfungszeiten der 2. ÄP jeweils von 08:30–16:00 Uhr nicht zur Verfügung. via medici lernen kann währenddessen in gewohntem Umfang genutzt werden.
Ein Wechsel zwischen Vorklinik und Klinik ist auf allen Seiten von via medici kreuzen, außer in der Sitzung selbst, möglich. Öffne dazu das Auswahlmenü rechts oben und wähle entweder 'Vorklinik' oder 'Klinik' aus. Beachte bitte, dass der Wechsel nur funktioniert, wenn du einen Vorklinik-Zugang und einen Klinik-Zugang besitzt.
Du hast die Wahl zwischen den folgenden Sitzungstypen: Individuelle Sitzung, Schnellzugang Fächer, Kurzprüfung, Generalprobe, Lernpakete und Dozierenden-Sitzung (wenn deine Uni via medici kreuzen lizenziert und Dozierende dieses Feature nutzen).
Über die individuelle Sitzung kannst du Sitzungen nach verschiedenen Kriterien zusammenstellen (z.B. Examensjahr, Organe/Erkrankungen etc.). Die Kriterien sind beliebig miteinander kombinierbar. Damit kannst du dein Wissen ganz gezielt testen und dich somit optimal auf die Prüfung vorbereiten.
Mit dem Schnellzugang Fächer kannst du - unabhängig vom Examensjahr - Sitzungen zusammenstellen, die ausschließlich Fragen eines bestimmten Fachs enthalten. Damit kannst du dein Wissen bezüglich einzelner Fächer gezielt prüfen. Über die verschiedenen Kriterien legst du fest, welche Fragen vom Zufallsgenerator ausgewählt werden. Du hast die Möglichkeit, zwischen zufälligen, noch nicht beantworteten oder falsch beantworteten Fragen zu entscheiden. Zusätzlich kannst du die Anzahl der Fragen zwischen 50 und 100 variieren.
Die Kurzprüfung entspricht einer verkürzten Version der Generalprobe. Sie simuliert die Prüfungssituation in verkürzter Form. Per Zufallsgenerator werden Fragen aus dem Gesamtpool zusammengestellt. Du kannst dabei zwischen 50 oder 100 Fragen wählen. Damit erhälst du einen Auszug aus einem Examen, das du so noch nie gekreuzt hast. Die Fächerverteilung entspricht der eines Originalexamens.
Die Generalprobe simuliert die Prüfungssituation mit einem Examen, das du in dieser Zusammenstellung noch nicht gekreuzt hast. Per Zufallsgenerator werden 320 Fragen aus dem Gesamtpool ausgewählt. Das Verhältnis der Fächer entspricht der eines Originalexamens.
Mit den Endspurt Lernpaket-Sitzungen kannst du passgenaue Sitzungen zu den einzelnen Lerneinheiten der Vorklinik- oder der Klinik-Endspurtskripte kreuzen. Wähle einfach zuerst das Fach deines Skripts und dann das Lernpaket aus, zu dem du die passenden Fragen kreuzen möchtest. Die Lernpaket-Sitzungen in via medici kreuzen enthalten immer die aktuellsten Examensfragen, auch wenn du nicht die aktuellste Auflage der Endspurt-Skripte nutzt.
Mit der Dozierenden-Sitzung kannst du Sitzungen kreuzen, die deine dozierende Person individuell für deinen Kurs zusammengestellt hat. Du erhältst von ihr einen Link oder klickst einfach auf die Kachel 'Dozierenden-Sitzung'.
Bei einer Übungssitzung kannst du dir die Lösung der Frage und den dazugehörenden Kommentar anzeigen lassen. Es gibt keine zeitliche Begrenzung bei der Beantwortung der Fragen. Wenn du möchtest, kannst du dir in der Übungssitzung über die Sitzungseinstellungen eine Uhr einblenden lassen.
Bei einer Prüfungssitzung hast du weder auf die Lösung noch auf den dazugehörigen Kommentar der Frage Zugriff. So werden Prüfungsbedingungen simuliert. Bei jeder Frage wird dir automatisch die 'Zeit pro Frage' und die 'Gesamtzeit' angezeigt. Die Uhr kannst du anhalten, wenn du eine Pause machst. Unter den Stzungseinstellungen kannst du die Uhr auch komplett ausblenden.
Auf der Seite 'Kreuzen' (Startseite) und in der Sitzung kannst du über die untere Menüleiste die Sitzungseinstellungen aufrufen.
Lösung anzeigen (Übungssitzung): Für Übungssitzungen kannst du festlegen, ob dir die Lösung nach dem 1. Klick, nach Aufforderung oder sofort angezeigt werden soll.
Anzeige der Abbildungen: Entscheide, wie die Abbildungen angezeigt werden sollen. Auf kleinen Geräten empfehlen wir dir den Vollbildmodus, während bei größeren Geräten der Fenstermodus praktisch ist. Mit dem Fenstermodus kannst du mehrere Bilder nebeneinander betrachten und vergleichen.
Kommentar / Kommentar-Panels: Entscheide selbst, ob dir die Kommentare beim Aufruf der Frage direkt angezeigt werden soll und ob diese dabei aufgeklappt oder nicht aufgeklappt sein sollen.
Uhr in Prüfungssitzung / Uhr in Übungssitzung: In einer Prüfungssitzung oder Übungssitzung kannst du festlegen, ob die Uhr angezeigt oder ausgeblendet werden soll. Die Zeit pro Frage ist hinterlegt und entspricht der Original-Prüfungszeit.
Antwortmöglichkeiten ausschließen: Hier kannst du festlegen, ob du die Markierungsoption für 'nicht zutreffende' Antworten angezeigt bekommen möchtest und ob dabei die komplette Antwort durchgestrichen werden soll.
Markierungen umbenennen: Den Markierungen kannst du in den Sitzungseinstellungen einen kurzen Text zuweisen und Frgen somit noch individueller markieren.
MEDI-LEARN Ampel und Statistik: Diese Funktion legt fest, ob die MEDI-LEARN-Ampel und -Statistik sofort angezeigt werden sollen oder erst nach Aufforderung, indem du in der Sitzung auf das Ampelmännchen-Icon klickst.
Klinische Ausblicke: Diese Funktion legt fest, ob die Panels eines klinischen Ausblicks (Vorklinik) nach Aufruf des Textes geöffnet oder geschlossen angezeigt werden sollen.
Die Fragen, die vom IMPP aus der Wertung genommen wurden, werden nicht angezeigt. Sie dürfen nicht veröffentlicht werden. Deshalb haben viele Examina etwas weniger als 320 Fragen.
Die Klinikexamina vor Herbst 2006 haben mehr als 320 Fragen, weil es da noch das 1. und das 2. Staatsexamen gab: 1. Staatsexamina (GK2) von Frühjahr 2000 bis Frühjahr 2004 und die 2. Staatsexamina (GK3) von Frühjahr 2000 bis Frühjahr 2006.
Individuelle Sitzung
In einer individuell angelegten Sitzung kannst du die Original-Examina der letzten Jahre kreuzen. Du kannst die Fragenauswahl durch gezielte Kriterien wie Fächer, Organe, Erkrankungen und Symptome einschränken. Zusätzlich kannst du dir in der Klinik deine Sitzung nach dem aktuellen Gegenstandskatalog des IMPPs zusammenstellen.
Mit Hilfe der Volltextsuche findest du Fragen oder Kommentare, die einen ganz bestimmten Begriff enthalten (z.B. Herz).
Nach der neuen Prüfungsordnung werden seit Herbst 2006 im Rahmen der 2. ÄP auch Fallstudien geprüft. Du kannst dir Sitzungen zusammenstellen, die nur Einzelfragen enthalten oder auf Fallstudienfragen begrenzt sind. Wähle dazu das entsprechende Kriterium aus. Außerdem lassen sich diese Examensjahre nach dem Prüfungstag (1., 2. oder 3. Tag) einteilen.
Hast du im Verlauf früherer Sitzungen bereits Fragen markiert, kannst du diese unter 'Markierungen/Abbildungen' in einer neuen Sitzung zusammenfassen. Oder du wählst nur Fragen mit Abbildungen aus. Unter 'Kreuzstatus' findest du auch die Suchkriterien 'nicht beantwortete' und 'falsch beantwortete' Fragen.
Die MEDI-LEARN-Ampel (ab Herbst 06) in einer Sitzung klassifiziert die Fragen in leichte, mittlere und schwere Fragen. Wenn du möchtest, kannst du deine Sitzung auch nach dem Medi-LEARN-Schwierigkeitsindex zusammenstellen. In der Übungsphase empfiehlt MEDI-LEARN, zunächst die leichten, dann die mittleren und schließlich die schweren Fragen zu bearbeiten.
Bei via medici kreuzen Vorklinik gibt es nur wenige Fragen, die diesen Kriterien zugeteilt sind, da in den älteren Fragen kaum klinische Inhalte geprüft wurden. Der Anteil solcher Fragen nimmt jedoch zu, weil der klinische Bezug immer prüfungsrelevanter wird. Auch bei via medici kreuzen Klinik kann es vereinzelt Rubriken geben, zu denen es nur wenige Fragen gibt.
Fragenzuteilung: Es gibt keine offizielle Zuteilung der Fragen zu den Fächern von Seiten des IMPP. Diese wird von den jeweiligen Fachredaktionen individuell getroffen und kann daher variieren. Du findest bei via medici kreuzen aber alle Fragen des jeweiligen Examens, mit Ausnahme der Fragen, die vom IMPP aus der Wertung genommen wurden: Diese Fragen dürfen nicht mehr veröffentlicht werden.
Fallstudien bei via medici kreuzen Klinik: Bei via medici kreuzen werden Fallstudien immer komplett ausgegeben, um die einzelnen Fragen inhaltlich nicht aus dem Kontext zu reißen. Jeder Fallstudie ist daher ein 'Hauptfach' zugeteilt, unter dem sie ausgegeben wird (z.B. Innere Medizin). Die einzelnen Fragen können jedoch aus anderen Fachgebieten kommen, häufig z.B. klinische Pharmakologie, klinische Radiologie und spezielle Pathologie. Diese Fragenzuteilung findest du nach dem Kreuzen in der Sitzungsauswertung. Diese 'versteckten' Fragen werden im Auswahlmenü der individuellen Sitzung nicht in der Gesamtzahl der Fragen eines Faches ausgegeben!
Wenn du bei einer individuellen Sitzung die einzelnen Fragen einer Fallstudie nach dem Fach der Fall-Einzelfragen kreuzen möchtest und nicht nach dem 'Hauptfach' der Fallstudie, wähle bitte die Option 'nur Einzelfragen und Fall-Einzelfragen' aus.
Viele Querschnittsfächer (z.B. Medizin des Alterns und des alten Menschen, Epidemiologie) findest du im Auswahlmenpü der individuellen Sitzung unter 'Sonstiges'. Die Infektiologie findest du unter 'Erkrankungen', die Pharmakologie unter 'Fächer'.
Bitte beachte: Wenn du alle Fächer oder ganze Examina kreuzt, deckst du damit alle Fragen der Querschnittsbereiche ab!
Einige Fächer (z. B. allgemeine Pharmakologie, allgemeine Pathologie, Mikrobiologie, Radiologie) werden in der 2. ÄP gar nicht mehr oder nur sehr vereinzelt gefragt. Fragen dazu findest du aber bei den älteren Examina. In der 2. ÄP sind viele Fragen zur klinischen Pharmakologie, klinischen Radiologie und speziellen Pathologie in den Fallstudien 'versteckt': Fallstudien werden immer komplett ausgegeben und sind einem 'Hauptfach' (z. B. Innere Medizin) zugeteilt, unter dem sie dann auch aufgerufen werden. Diese Fragen lernst du also mit, wenn du z. B. Innere Medizin kreuzt. Willst du die Fall-Einzelfragen nach Ihrem eigenen Fach und nicht nach dem 'Hauptfach' der Fallstudie aussuchen, wähle bitte die Option 'nur Einzelfragen und Fall-Einzelfragen' in der individuellen Sitzung aus.
Von Frühjahr 2000 bis inkl. Frühjahr 2004 findest du unter jedem Examensdatum 870 Fragen (abzüglich der vom IMPP aus der Wertung genommenen Fragen). Die ersten 290 Fragen entsprechen dem 1. Staatsexamen (GK2), die folgenden 580 Fragen dem 2. Staatsexamen (GK3). Diese Examina kannst du 'trennen', indem du im Auswahlmenü der individuellen Sitzung zusätzlich zum Examensdatum GK2 bzw. GK3 anwählst.
Mit Hilfe der Volltextsuche findest du Fragen oder Kommentare, die einen ganz bestimmten Begriff enthalten (z.B. Herz, Pneumonie). Die Eingabe mehrerer Suchbegriffe erhöht die Trefferzahl (ODER-Verknüpfung). Die Volltextsuche findest du bei der Zusammenstellung einer individuellen Sitzung im Abschnitt 'Suche'.
Endspurt-Lernpakete
Mit den Endspurt-Skriptenreihen kannst du dich perfekt auf das Physikum (1. ÄP) bzw. das Hammerexamen (2.ÄP) vorbereiten. Die Lernpakete von Endspurt vorklinik enthalten alle Fragen, die zu den jeweiligen Themen seit dem Examen Frühjahr 2006 gestellt wurden. Wenn du alle Lernpakete zu allen Skripten gekreuzt hast, hast du alle Fragen seit Frühjahr 2006 beantwortet. Die Lernpakete von Endspurt klinik enthalten alle Fragen, die seit der Einführung der 2. ÄP (Examen Herbst 2006) zu den jeweiligen Themen gestellt wurden. Wenn du alle Lernpakete zu allen Skripten gekreuzt hast, hast du alle Fragen seit Herbst 2006 beantwortet. Die Lernpakete werden bei jedem neuen Examen um die relevanten und thematisch passenden Prüfungsfragen erweitert
Funktionen in Sitzungen
Ja. Du kannst sowohl in der Übungs- als auch in der Prüfungssitzung deine Lösung durch Klick auf einen anderen Lösungsbuchstaben beliebig oft ändern.
Auf den Seite 'Kreuzen' (Startseite) und in der Sitzung kannst du über die Menüleiste die Sitzungseinstellungen aufrufen. Dort kannst du zwischen 3 Optionen zur Lösungsanzeige wählen:
- 'nach dem 1. Klick': Die richtige Lösung wird dir automatisch angezeigt, sobald du einen Lösungsbuchstaben angeklickt hast.
- 'nach Anforderung': Die richtige Lösung wird dir nur angezeigt, wenn du auf der Fragenseite auf 'Lösung' klickst.
- 'sofort anzeigen': Die Lösung wird dir angezeigt, sobald du die Frage aufrufst.
Ja. Du hast die Möglichkeit, während einer Sitzung zwischen den Fragen beliebig hin und her zu springen. Klicke dazu auf den Reiter 'Sitzungsliste' (Icon: Liste). Dort sind alle Fragen der Sitzung aufgelistet. Mit einem Klick gelangst du so zu der jeweiligen Frage.
Bei einer Übungssitzung kannst du die Kommentare sofort bei der jeweiligen Frage lesen, indem du auf den Reiter 'Kommentar' (Icon: Sprechblase) klickst. Bei einer Prüfungssitzung ist dies nicht möglich. Du kannst die Kommentare zu den Fragen der Prüfungssitzung nur nach Beenden der Prüfungssitzung lesen. Öffne dazu das Menü von via medici kreuzen und klicke auf 'Statistik' und dann auf den Reiter 'Sitzungsstatistik'. Hier kannst du nach der Auswahl eines Faches die einzelnen Fragen aufrufen und ansehen. Wie bei einer Übungssitzung kannst du dir über den Reiter 'Kommentar' (Icon: Sprechblase) den zugehörigen Kommentar anzeigen lassen.
Bei via medici kreuzen hast du die Möglichkeit, zwischen einem einspaltigen und zweispaltigen Layout hin- und her zu wechseln. Klicke dazu rechts in der oberen Menüleiste auf das 'Layout'-Icon.
Hast du alle Fragen einer Sitzung gekreuzt, so stehen dir zwei verschiedene Optionen zur Verfügung. Du kannst die Sitzung abschließen oder nur beenden, ohne sie abzuschließen. Abgeschlossene Sitzungen können nicht mehr bearbeitet, sondern nur wiederholt werden. Eine Wiederholungssitzung beinhaltet die gleichen Fragen der Original-Sitzung wird aber als separate Sitzung in der Auswertung gespeichert (gekennzeichnet durch das Kürzel WDH vor dem Sitzungsnamen). Beendest du die Sitzung ohne sie abzuschließen, kannst du sie fortsetzen. Du landest automatisch bei der Frage, die vor dem Beenden angezeigt wurde. Dabei kannst du die von dir gewählten Antwortmöglichkeiten nachträglich ändern.
Sitzungen, in denen gar keine oder nur ein Teil der Fragen beantwortet wurde, können nicht abgeschlossen werden.
Du kannst die Uhr innerhalb einer Prüfungssitzung über 'Pause' anhalten. Über die gleiche Schaltfläche kannst du die Uhr auch wieder weiterlaufen lassen. Auf kleineren Geräten wird das 'Pausenzeichen' nicht angezeigt. Halte die Uhr an, indem du sie anklickst.
In den Sitzungen von via medici kreuzen kannst du die Sitzungseinstellungen öffnen. Dort kannst du die Uhr ausblenden. Die Uhr läuft dann weiter, obwohl sie nicht sichtbar ist.
In der unteren Menüleiste innerhalb einer Sitzung, wird dir auf der linken Seite dein Fortschritt angezeigt. Rechts daneben werden die fortlaufenden Fragennummern dieser Sitzung eingeblendet.
Sitzungen werden gespeichert, wenn du innerhalb der Sitzung auf das Icon für 'Speichern' klickst oder über das Icon für 'Beenden' die Sitzung verlässt. Diese beiden Icons findest du rechts in der unteren Menüleiste.
Nein. Die Prüfungsaufgaben sind urheberrechtlich geschützt. Inhaber der Urheberrechte an den Aufgaben ist das Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) in 55116 Mainz. Ohne Zustimmung des IMPPs ist jede Nutzung der Aufgaben außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes unzulässig.
Ja. Du kannst die Kommentare ausdrucken, indem du auf das Druckersymbol oben rechts über dem Kommentar klickst. Auch zugehörige Notizen werden gedruckt.
Die Sitzungseinstellungen findest du auf der Seite 'Kreuzen' (Startseite) in via medici kreuzen und innerhalb von Sitzungen. Dort kannst du entscheiden, ob dir in der Sitzung die Markierungsoption für 'nicht zutreffende' Antworten angezeigt werden soll oder nicht. Du kannst dann bei jeder Frage die Antwortmöglichkeiten, die du für nicht korrekt hältst durchstreichen (Icon: durchgestrichener Kreis). Somit kannst du die Beantwortung der Frage effizienter gestalten und dich auf die 'nicht ausgeschlossenen Antworten' konzentrieren.
Markierungen und Notizen in via medici kreuzen
Um eine Notiz zu schreiben, klicke in einer Sitzung auf den Reiter für Notizen (Icon: Zettel mit Stift). Schreibe deine Notiz in das dafür vorgesehene Feld. Du musst deine Notiz nicht speichern, solange du dich in der Sitzung befindest. Wenn du die Sitzung über das Icon für 'Sitzung beenden' verlässt, werden alle deine Notizen aus dieser Sitzung gespeichert.
Du kannst deine Notiz zu einer Frage in der Sitzung bearbeiten bzw. löschen, indem du auf den Reiter mit dem Notiz-Icon klickst.
Um eine Übersicht deiner Notizen anzusehen und zu bearbeiten, klicke auf der Seite 'Kreuzen' (Startseite) von via medici kreuzen in der unteren Menüleiste auf den Button 'Notizen'. Wähle jetzt den Tab 'Notizen' aus. Hier kannst du dir alle deine Notizen geordnet nach Fächern ansehen, bearbeiten und löschen.
In einer Sitzung siehst du in der oberen weißen Menüleiste 4 bunte Sterne. Diese entsprechen den Markierungen. Du setzt eine Markierung, indem du auf einen dieser Sterne klickst.
Du löschst die Markierung, indem du in der jeweiligen Frage oben in der weißen Leiste nochmals auf das Symbol der jeweiligen Markierung klickst.
Ja, du kannst die Markierungen nach Belieben umbenennen. Öffne dazu die Sitzungseinstellungen. Diese findest du auf der Seite 'Kreuzen' (Startseite) von via medici kreuzen und in der Sitzung.
Ja. In der 'individuellen Sitzung' kannst du deine Fragenauswahl unter 'Markierungen' mit deinen Markierungen kombinieren. Wähle dazu einfach bei der Prüfungsauswahl alle oder nur bestimmte Examina und wähle anschließend unter 'Markierungen' diejenige(n) aus, die in deiner Sitzung berücksichtigt werden sollen.
Die Auswahl der markierten Fragen kannst du bei Bedarf über den 'Kreuzstatus' eingrenzen: Wenn du 'nicht' oder 'falsch beantwortete Fragen' auswählst, werden dir nur markierte Fragen mit diesem Auswahlkriterium angezeigt.
Eine Übersicht deiner markierten Fragen erhältst du, indem du eine individuelle Sitzung erstellst und dabei nur Fragen mit der gewünschten Markierung einbeziehst. Wähle dazu beim Erstellen der Sitzung zunächst alle Examen an und filtere anschließend weiter unter nach Fragen mit der gewünschten Markierung.
Statistik
Wenn du alle Fragen einer Sitzung beantwortet hast, hast du die Möglichkeit, die Sitzung abzuschließen. Abgeschlossene Sitzungen können nicht mehr bearbeitet werden. Wenn du möchtest, kannst du diese Sitzungen wiederholen. Nicht abgeschlossene Sitzungen hingegen kannst du jederzeit fortsetzen und nachträglich bearbeiten.
Auf der Seite 'Kreuzen' (Startseite) werden dir die Sitzungen, sortiert nach abgeschlossenen und nicht abgeschlossenen Sitzungen, angezeigt. Auf dieser Seite kannst du eine Sitzung fortsetzen (nicht abgeschlossene Sitzung) oder wiederholen (abgeschlossene Sitzung), indem du auf den Sitzungsnamen klickst. In der Statistik hast du ebenfalls die Möglichkeit, eine Sitzung fortzusetzen bzw. zu wiederholen. Öffne dazu die Statistik in via medici kreuzen über die obere Menüleiste, wähle den Reiter 'Sitzungen' und die gewünschte Sitzung aus. 'Nicht abgeschlossene' Sitzungen kannst du fortsetzen, indem du auf das 'Play'-Icon klickst. Abgeschlossene Sitzungen kannst du noch einmal bearbeiten, wenn du auf das 'Wiederholen'-Icon klickst.
Solange du im Prüfungstrainer aktiv bist, werden alle deine Sitzungen und deine Statistik gespeichert.
Erst, wenn in einem Account 3 Jahre lang keine Sitzung angelegt oder fortgesetzt wurde, werden die Sitzungs- und Statistikdaten inkl. der angelegten Notizen und Markierungen gelöscht. Gelöschte Daten können nicht wiederhergestellt werden.
Einzelne Sitzungen kannst du in der Statistik von via medici kreuzen im Reiter 'Sitzungen' löschen, indem du auf das 'Papierkorb'-Icon klickst. Gelöschte Sitzungen gehen nicht mehr in die Statistik mit ein und können nicht wiederhergestellt werden.
Um den gesamten Lernstand und die Statistik von via medici kreuzen zurückzusetzen, öffne die Statistik über die obere Menüleiste. Wähle hier im Submenüpunkt 'Alle Sitzungen löschen' (untere Menüleiste) aus. Ein gelöschter Lernstand kann nicht wiederhergestellt werden.
Du kannst deine Sitzungen umbenennen, indem du die Statistik über die obere Menüleiste von via medici kreuzen öffnest. Wähle auf dieser Seite den Reiter 'Sitzungen' aus und klicke auf die gewünschte Sitzung. Diese Sitzung kannst du nun mit einem Klick auf das 'Stift'-Icon umbenennen.
HappyHippocampus-Paket in via medici lernen
Ein Gedächtnispalast ist ein bildliches Gedankenkonstrukt, das dir sehr effektiv beim Auswendiglernen helfen kann. Das Prinzip beruht auf der Loci-Methode, bei der an verschiedenen Orten im Raum Bilder abgelegt werden, die mit den eigentlich einzuprägenden Fachbegriffen assoziiert werden. Die Bilder sind in einer Geschichte verpackt, in der viele Sinneseindrücke und Emotionen stecken, wodurch du sie dir noch besser einprägen kannst. Gehst du in der Prüfung dann gedanklich die Route des Gedächtnispalastes entlang, fallen dir anhand der Bildgeschichte die gelernten Fachbegriffe viel leichter ein.
Thiemes Kooperationspartner HappyHippocampus ist Spezialist in Sachen Gedächtnispaläste und effektivem Lernen: Dr. Felicitas und Fabian Saal haben selbst Medizin studiert und dabei die Lerntechnik der Gedächtnispaläste angewandt. Sie haben sich über 25 großartige Gedächtnispaläste, Geschichten, Eselsbrücken und sogar Songs ausgedacht, mit denen du die meist gefragten Stoffwechselwege in der Biochemie und einige anatomischen Strukturen ganz easy und mit Spaß auswendig lernen kannst. Diese bereits fertig gebauten Gedächtnispaläste bekommst du im HappyHippocampus-Paket und kannst sie direkt in via medici lernen abrufen.
Bei der Kooperation mit HappyHippocampus handelt es sich um ein kostenpflichtiges Zusatzangebot innerhalb von via medici lernen. Mithilfe eines Gutscheincodes wird deinem via medici-Account eine zusätzliche Lizenz aufgebucht, mit der du Zugriff auf eine Sammlung mit allen Lerninhalten erhälst, bestehend aus Videos und Übersichtsbildern zu den Gedächtnispalästen – thematisch sortiert wie in via medici lernen. Zu dieser HappyHippocampus-Sammlung gelangst du nach Login über das Widget auf der Startseite in via medici lernen. Wenn du ein via medici lernen-Abo hast, sind die Gedächtnispaläste zudem an den passenden Stellen in den Lernmodulen nur für dich sichtbar eingebaut, sodass sie dein Lernen mit via medici optimal ergänzen!
Die Gedächtnispaläste von HappyHippocampus gibt es in via medici in folgenden Paketen:
- Monatspaket: 27 €
- Semesterpaket (6 Monate): 97 €
- Jahrespaket: 157 €
Die Pakete kannst du ab dem Datum der Code-Einlösung für die gewählte Laufzeit nutzen. Danach läuft das Angebot automatisch aus, sodass du es nicht kündigen musst, aber natürlich verlängern kannst (siehe unten).
- Gutscheincode im Thieme Webshop kaufen.
- Sofort erhältst du den Code per E-Mail.
- Einlösen kannst du den Code in deinem Nutzerprofil unter „Meine Lizenzen“, genau wie bei den via medici-Codes.
- Du erhältst nun eine E-Mail mit einer Aktivierungsbestätigung. Du kannst sofort auf alle HappyHippocampus-Inhalte in via medici lernen zugreifen, u.a. über das Widget.
- Die Laufzeit startet mit dem Einlösedatum und endet automatisch nach 1 Monat bzw. 6 oder 12 Monaten.
Nein, denn es handelt sich hierbei nicht um ein Abo. Wenn du über die Laufzeit deines gekauften Pakets hinaus auf die HappyHippocampus-Inhalte zugreifen möchtest, kannst du jederzeit einen weiteren Code im Thieme Webshop kaufen und wie oben beschrieben in via medici einlösen. Wichtig: Ist dein aktuelles Paket bei Code-Einlösung noch aktiv, wird die Laufzeit des neuen Codes automatisch um diesen Zeitraum verlängert, sodass du nicht den genauen Tag abpassen musst. In deinem Profil kannst du unter „Meine Lizenzen“ jederzeit deine zusätzlich lizensierten Inhalte und deren Laufzeit nachschauen.
Die beiden Angebote sind erstmal unabhängig voneinander. Du benötigst nur einen kostenlosen Basiszugang in via medici, um dir ein HappyHippocampus-Paket aufzubuchen und Zugriff auf alle Gedächtnispaläste inklusive Abbildungen in der HappyHippocampus-Sammlung zu bekommen. Wenn du zusätzlich ein via medici lernen-Abo hast, siehst du die Gedächtnispaläste auch an den passenden Stellen in den Lernmodulen eingebaut. Läuft dein via medici-Abo vor Ende des HappyHippocampus-Pakets aus oder du kündigst dies, bleibt dir der Zugriff auf die HappyHippocampus-Sammlung trotzdem bis zum Ende der Laufzeit erhalten.
Nein, bei diesem Zusatzangebot ist keine Kündigung notwendig oder möglich! Die 3 HappyHippocampus-Pakete laufen ab dem Datum der Code-Einlösung jeweils so lange wie ihre angegebene Laufzeit und enden automatisch nach 1 Monat bzw. 6 oder 12 Monaten.
Wir freuen uns darüber, wenn du als Nutzer*in des HappyHippocampus-Pakets in via medici uns Feedback zu dem Angebot gibst! In den Lernmodulen geht das am besten über den bekannten Feedback-Button an jeder blauen Überschrift. Für Rückmeldungen zur HappyHippocampus-Sammlung oder zum Angebot im Allgemeinen, nutze bitte das Kontaktformular.
via medici WISSEN TO GO App
Die App wird für Smartphones und Tablets mit der aktuellen Version eines Android- oder iOS-Betriebssystems zur Verfügung gestellt.
Du kannst sie bei Google Play oder im App-Store von Apple herunterladen.
Die App kann mit den Lizenzen für Humanmedizin lernen oder lernen & kreuzen sowie der Zahnmedizin-Lizenz verwendet werden. Dabei ist egal, ob du ein persönliches Abo abgeschlossen hast oder via medici über einen Unizugang nutzt.
Zitation und Gender-Thematik
Du kannst ein via medici-Lernmodul folgendermaßen zitieren:
Titel des Moduls (Stand Bearbeitungsdatum – zu finden ganz unten im Modul). Lernmodul in viamedici.thieme.de. ©2023 Georg Thieme Verlag KG
Beispiel:
Basalmembran (Stand 25.01.2023). Lernmodul in viamedici.thieme.de. ©2023 Georg Thieme Verlag KG
Aus Gründen der Lesbarkeit wird in via medici häufig das generische Maskulinum verwendet, mit dem selbstverständlich alle Geschlechter gleichermaßen gemeint sind. Derzeit erarbeiten wir Möglichkeiten, wie wir die Texte in via medici in dieser Hinsicht überarbeiten können, ohne dass sie an Lesbarkeit, Verständlichkeit und Eindeutigkeit verlieren.
Hilfe/Hotline
Gerne beantworten wir deine Fragen: Unser Kundenservice ist für dich Mo−Do von 9:00−17:00 Uhr und Fr von 9:00−16:00 Uhr unter folgender Telefonnummer erreichbar: +49[0]711/8931-420.
Zusätzlich kannst du uns auch eine E-Mail an unseren Kontakt schicken.
An den Verlag
Die Module und Kommentare werden von kompetenten Autoren und Autorinnen erstellt. Trotzdem kann uns ab und zu ein Fehler unterlaufen oder ein Text inhaltlich veralten. Wir freuen uns über dein Feedback, wenn dir ein Fehler auffällt, damit wir ihn schnellstmöglich korrigieren können. Verwende bitte den Button 'Feedback' unter jedem Modulabschnitt oder unter jedem Kommentar, um uns zu kontaktieren.
Wir freuen uns immer über Verbesserungsvorschläge. So können wir via medici deinen Bedürfnissen entsprechend weiterentwickeln! Um uns deine Anregungen mitzuteilen, öffne das Menü von via medici lernen und klicke auf Kontakt. Innerhalb der Module und Kommentare gibt es ebenfalls eine Feedbackfunktion.