• Menü
    • Navigation
    • informieren
    • lernen
    • kreuzen
    • Bibliothek
    • Fallbeispiele
    • 3D-Bilder
    • Lernplan
    • Notizen
    • To-Dos
    • Home
    • Preise
    • Kontakt
    • FAQ
  • Anmelden
lizenziert für:
Fallbeispiele
Loading...

Patient mit Diabetes mellitus und rezidivierendem Fieber nach Pneumonie

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Feedback

Ein 66-jähriger Patient mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus und COPD entwickelt im Rahmen einer Pneumonie eine respiratorische Globalinsuffizienz, wird intubiert und auf die Intensivstation gelegt, wo Sie ihn behandeln. Nach 6 Tagen antibiotischer Therapie mit einem Aminopenicillin und einem Makrolid fiebert der Patient auf. In zwei sukzessiv abgenommenen Blutkulturen ist Candida albicans zahlreich nachweisbar.

Nennen Sie die wichtigsten Gründe für die Entwicklung einer Candidiasis und führen Sie Beispiele an!

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:
  • Verschiebung und/oder Eliminierung der Darmflora durch eine antibiotische Therapie

  • Beeinträchtigung der Infektabwehr:

    • Agranulozytose, Neutropenie (z. B. im Rahmen von hämatologischen Neoplasien, nach Chemotherapie)

    • Immundefektsyndrome, AIDS

    • Niereninsuffizienz

    • Diabetes mellitus

    • Kortikosteroidtherapie

Nennen Sie weitere systemisch verlaufende Pilzinfektionen!

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:
  • Kryptokokkose

  • Aspergillose

Was ist die häufigste Manifestation einer Candida-Infektion?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:

Soor: weiße, fleckige Beläge auf geröteter Mund- und Rachenschleimhaut.

Wie sollte die Therapie des Patienten ergänzt werden?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:

Durch ein Antimykotikum, am ehesten Echinocandine (z.B. Caspofungin), da eine schwere Candida-Infektion vorliegt.

Sepsis

Unter einer Sepsis versteht man eine lebensbedrohliche Organdysfunktion infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion (Definition nach dem Sepsis-3-Konsensus von 2016).

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

Alle Fragen im Überblick

Feedback
  • Nennen Sie die wichtigsten Gründe für die Entwicklung einer Candidiasis und führen Sie Beispiele an!

  • Nennen Sie weitere systemisch verlaufende Pilzinfektionen!

  • Was ist die häufigste Manifestation einer Candida-Infektion?

  • Wie sollte die Therapie des Patienten ergänzt werden?

Patient mit Diabetes mellitus und rezidivierendem Fieber nach Pneumonie

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
Springe in „Fallbuch Innere Medizin“ direkt zu:
Patient mit Diabetes mellitus und rezidivierendem Fieber nach Pneumonie

Patient mit Diabetes mellitus und rezidivierendem Fieber nach Pneumonie Fallbuch Innere Medizin Patient mit Diabetes mellitus und rezidivierendem Fieber nach Pneumonie Patient mit Diabetes mellitus und rezidivierendem Fieber nach Pneumonie Candida Sepsis Ein...

77-jährige Patientin mit Pneumonie und Anstieg des Serumkreatinins

77 jährige Patientin mit Pneumonie und Anstieg des Serumkreatinins Fallbuch Innere Medizin 77 jährige Patientin mit Pneumonie und Anstieg des Serumkreatinins 77 jährige Patientin mit Pneumonie und Anstieg des Serumkreatinins Nierenversagen akutes Niereninsuffizienz akute Eine 77 jährige Patientin

71-jähriger Patient mit plötzlichen Bauchschmerzen

71 jähriger Patient mit plötzlichen Bauchschmerzen Fallbuch Innere Medizin 71 jähriger Patient mit plötzlichen Bauchschmerzen 71 jähriger Patient mit plötzlichen Bauchschmerzen Abdomen akutes Mesenterialinfarkt Bei einem 71 jährigen zuvor beschwerdefreien Mann treten morgens plötzlich...

Lerntools
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2019 Georg Thieme Verlag KG