thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Neurologische Störungen
      • 47-jährige Patientin mit gestörter Koordination F
      • 70-jährige Patientin mit Dauerschwindel nach Hirninfarkt F
        1. Fallgeschichte
        2. Nennen Sie Therapieoptionen zur Behandlung von Gefäßstenosen im Bereich der vorderen und hinteren hirnversorgenden Arterien!
        3. !!! Halten Sie die von der Patientin gewünschte Therapie für eine geeignete Behandlungsmethode des geschilderten Krankheitsbildes?
        4. Welche Diagnose stellen Sie? Zu welcher Form der Behandlung raten Sie?
        5. Auflösung

70-jährige Patientin mit Dauerschwindel nach Hirninfarkt

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 70-jährige Patientin kommt, beim Gehen gestützt von ihrer Tochter, in die Sprechstunde. Sie berichtet, ihre letzte Hoffnung auf diesen Besuch gesetzt zu haben. Ihre Leidensgeschichte habe 2 Jahre zuvor begonnen. Nachdem sie ihren Mann nach mehreren Schlaganfällen bis zu seinem Tode gepflegt habe, habe sie selbst einen Schlaganfall mit Schwindel, Sprech- und Schluckstörung erlitten. Während Letztere sich zurückgebildet hätten, sei der Schwindel geblieben. Beim Gehen habe sie seither ständig das Gefühl, der Boden werde ihr unter den Füßen weggezogen. Sie sei nur noch in ihrer Wohnung mit einem Rollator unterwegs. Die Einkäufe erledige ihre Tochter, die ihren Beruf aufgegeben habe. Man habe gesagt, Ursache des Infarkts sei eine Verengung der hinteren Hirnarterien, „da könne man gar nichts machen“. Nun habe sie aber im Fernsehen gesehen, dass man verengte Hirngefäße mit einem „Drahtgeflecht“ aufdehnen könne. Diese Behandlung erhofft die Patientin sich nun von Ihnen. Mitgebrachte Arztbriefe beschreiben eine allgemeine Atherosklerose aufgrund einer Hypertonie und Hypercholesterinämie, einen lakunären Ponsinfarkt links sowie eine Vertebralishypoplasie der rechten Seite in dopplersonografischen Untersuchungen. In der klinischen Untersuchung der Patientin finden Sie keine Paresen und keine Reflexdifferenzen. Im Hirnnervenbereich besteht eine diskrete Fazialismundastschwäche links, die Pupillo- und Okulomotorik ist unauffällig, kein erkennbarer Nystagmus. Differenzierte Gangprüfungen sind nicht durchführbar, da die Patientin im freien Stand sofort nach allen Seiten zu schwanken beginnt und sich an der danebenstehenden Tochter festklammert.

Nennen Sie Therapieoptionen zur Behandlung von Gefäßstenosen im Bereich der vorderen und hinteren hirnversorgenden Arterien!

Meine Antwort:

Lösung:
  • vorderes Stromgebiet (Aa. carotis internae):

    • symptomatische Stenose (= vorausgegangene ischämische Ereignisse im abhängigen Stromgebiet), Stenosegrad > 70 % (ECST) bzw. > 50 % (NASCET): operative Karotisendarteriektomie oder angiografische Karotis-Stent-Implantation (Langzeitverlauf nach Stenting noch unklar; beide Verfahren bei Patienten unter 70 Jahren in Abhängigkeit von der Erfahrung des Operateurs/radiologischen Interventionalisten wahrscheinlich gleichwertig, bei Älteren ist derzeit die offene OP wegen geringerer periprozeduraler Komplikationsrate vorzuziehen)

    • Stenting i. d. R. vorzuziehen: hochsitzende, für die OP nicht zugängliche Stenosen, Stenosen nach Bestrahlung, Rezidivstenose nach OP, Z. n. Neck-Dissection, vorbestehende kontralaterale Rekurrensparese

Schwindel

Der Begriff „Schwindel“ wird im weitesten Sinne für Gleichgewichtsstörungen, Bewegungsunsicherheiten im Raum sowie für das Gefühl einer nahenden Bewusstlosigkeit verwendet.

Im engeren Sinne meint ein Schwindel die Wahrnehmung einer Scheinbewegung des Patienten zwischen sich und der Umwelt, die gerichtet als Dreh-, Schwank- oder Liftschwindel oder ungerichtet auftreten kann.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Nennen Sie Therapieoptionen zur Behandlung von Gefäßstenosen im Bereich der vorderen und hinteren hirnversorgenden Arterien!

Voriger Artikel
47-jährige Patientin mit gestörter Koordination
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG