thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
    • 45-jährige Patientin mit neu aufgetretenen Doppelbildern F
    • 71-jährige Patientin mit „unerträglichem Gesichtsschmerz“ F
    • 43-jähriger Mann mit akuter Gesichtslähmung F
      1. Fallgeschichte
      2. Halten Sie die beschriebenen neurologischen Ausfälle für Anzeichen eines Schlaganfalls? Begründen Sie Ihre Antwort! Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
      3. Nennen Sie klinische Zeichen, die im Rahmen dieser Erkrankung auftreten können!
      4. Welche Störungen können außer den o. g. noch auftreten? Mit welchen klinischen Tests können Sie die Lokalisationshöhe der Schädigung weiter eingrenzen?
      5. Wo ist die Schädigung bei dieser Erkrankung am häufigsten lokalisiert? Wodurch ist diese verursacht?
      6. Welche Differenzialdiagnosen sind in diesem Fall zu berücksichtigen? Welche Befunde erwarten Sie jeweils?
      7. Auflösung
    • 48-Jährige mit Verdacht auf Schlaganfall wegen Gangstörung und Schwindel F
    • 57-Jährige mit akutem Drehschwindel mit Verstärkung bei Kopfbewegungen F
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen

43-jähriger Mann mit akuter Gesichtslähmung

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 43-jähriger Geschäftsmann kommt in Begleitung seiner Ehefrau in Ihre Sprechstunde. Am Vorabend habe er mit Freunden eine Grillparty gefeiert und im Laufe des Abends habe einer der Gäste ihn auf ein Hängen des rechten Mundwinkels angesprochen. Er habe dies zunächst ignoriert. Am nächsten Morgen habe er jedoch auch das Auge nicht mehr vollständig schließen können, die gesamte rechte Gesichtsseite sei gelähmt gewesen. Die Ehefrau berichtet über starken Stress des Ehemanns und dessen erhöhten Blutdruck, den dieser inkonsequent behandle: Es habe ja irgendwann zum Schlaganfall kommen müssen. In der Eigenanamnese finden sich ansonsten keine wesentlichen Auffälligkeiten. Die neurologische Untersuchung bestätigt die einseitige Gesichtslähmung. Neben dem hängenden Mundwinkel finden Sie einen unvollständigen Lidschluss. Auch Stirnrunzeln ist auf der rechten Seite nicht möglich. Der Patient gibt eine leichte Sensibilitätsstörung in der rechten Gesichtshälfte an. Der übrige neurologische Befund einschließlich Reflexstatus ist unauffällig.

Image description

Der rechte Mundwinkel hängt, die Stirn kann nicht gerunzelt werden. Auch der Lidschluss gelingt nur unvollständig.

(aus Mattle, Mumenthaler, Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme, 2015)

Halten Sie die beschriebenen neurologischen Ausfälle für Anzeichen eines Schlaganfalls? Begründen Sie Ihre Antwort! Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:

Nein. Folgendes würde für einen Schlaganfall sprechen:

  • Es bestünde das klinische Bild einer zentralen Fazialisparese, d. h., Lidschluss- und Stirnrunzeln wären (fast) unbeeinträchtigt, da der obere Fazialiskern, der den Stirnast des N. facialis versorgt, zentral aus beiden Hemisphären innerviert wird. Ein einseitiger Ausfall der zentralen Bahn wird daher kompensiert.

  • Der Beginn wäre akuter.

  • In der Regel liegen weitere Halbseiten- oder Hirnstammsymptome vor.

Verdachtsdiagnose: periphere Fazialisparese; Begründung: unvollständiger Lidschluss, hängender Mundwinkel, Stirnrunzeln beeinträchtigt (→ gesamte Gesichtsmuskulatur betroffen), subakuter Beginn

Nennen Sie klinische Zeichen, die im Rahmen dieser Erkrankung auftreten können!

Meine Antwort:
Lagophthalmus

Als Lagophthalmus wird ein unvollständiger oder fehlender Lidschluss bezeichnet.

Sarkoidose

Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unklarer Ursache, bei der epitheloidzellige, nicht verkäsende Granulome entstehen. Sie können in jedem Organ auftreten, in ca. 90% d. F. sind die Lunge sowie die Hiluslymphknoten betroffen.

Fazialisparese

Bei einer peripheren Fazialisparese besteht eine Lähmung der ipsilateralen mimischen Muskulatur durch Schädigung des N. facialis (N. VII) im Bereich des peripheren Abschnitts (2. Motoneuron).

Bei der zentralen fazialen Parese liegt der Läsionsort supranukleär (kranial des Ncl. nervi facialis). Die klinische Lähmung findet sich kontralateral. Das Stirnrunzeln ist bei der zentralen fazialen Parese intakt (bihemisphärische supranukleäre Versorgung des Stirnastes).

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Halten Sie die beschriebenen neurologischen Ausfälle für Anzeichen eines Schlaganfalls? Begründen Sie Ihre Antwort! Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

  • Nennen Sie klinische Zeichen, die im Rahmen dieser Erkrankung auftreten können!

Voriger Artikel
71-jährige Patientin mit „unerträglichem Gesichtsschmerz“
Nächster Artikel
48-Jährige mit Verdacht auf Schlaganfall wegen Gangstörung und Schwindel
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG