thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Hypothalamus und Hypophyse
    • Schilddrüse
    • Nebenniere
    • Stoffwechselerkrankungen
      • Diabetes mellitus
      • 44-jährige Patientin mit Schwindel, Seh- und Sprachstörungen F
      • 63-jährige, bewusstlose Patientin mit erhaltener Spontanatmung F
      • 73-jähriger Patient mit kardialen Vorerkrankungen zur Leistenbruch-OP F
      • 53-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und Gewichtszunahme F
      • 59-jährige Patientin mit Hyperlipidämie und Z. n. Herzinfarkt F
      • 45-jähriger Patient mit Schmerzen im Bereich des linken Fußes F
      • 36-jähriger Patient mit vergrößerter Leber und erhöhtem Blutzucker F
      • 26-jähriger Patient mit Verdacht auf Morbus Parkinson und Blutungsneigung F
      • 67-Jährige mit Depression, sensibler Ataxie und Babinski-Zeichen F
      • 36-Jährige mit EPMS, lebhaften Reflexen und Psychosyndrom F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Untersuchungen müssen Sie sofort veranlassen?
        3. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
        4. Nennen Sie die wichtigsten pathophysiologischen Mechanismen, die zu dieser Erkrankung führen können!
        5. Wie behandeln Sie Patienten mit dieser Erkrankung?
        6. Wie können Sie eine Rezidivprophylaxe durchführen?
        7. Auflösung
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

36-Jährige mit EPMS, lebhaften Reflexen und Psychosyndrom

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein Notarzt bringt eine 36-jährige Frau in die Klinik. Die Schwester der Patientin hatte den Notarzt alarmiert, weil die alleinstehende Patientin seit 2 Tagen nicht mehr ans Telefon gegangen sei. Der Notarzt fand die Patientin auf dem Sofa liegend in einer verwahrlosten Umgebung mit zahlreichen Alkoholika vor. Sie wirkte laut Notarzt desorientiert, verlangsamt und somnolent, ein Foetor alcoholicus bestand nicht. Über Vorerkrankungen und Medikamenteneinnahme berichtet sie nichts, der Alkoholkonsum wird mit „1 Flasche Bier pro Tag“ angegeben. Bei der Untersuchung fallen neben Psychosyndrom und Somnolenz ein mäßiger Rigor und sehr lebhafte Eigenreflexe auf. Pyramidenbahnzeichen sind nicht nachweisbar. Manifeste Paresen scheinen bei der unkooperativen Patientin nicht vorzuliegen, eine ausführliche Sensibilitäts- und Koordinationsprüfung ist nicht möglich. Schmerzreize werden an allen Extremitäten seitengleich wahrgenommen. Beim Armvorhalteversuch fällt ab und zu eine plötzliche Beugung beider Hände im Handgelenk mit anschließender sofortiger Korrektur durch die Extensoren auf. Die Patientin hat ein gelbgraues Hautkolorit und wirkt abgemagert, das Abdomen ist aber vorgewölbt. Die Darmgeräusche sind spärlich. Die Palpation des Abdomens wird als mäßig schmerzhaft empfunden. Die Körpertemperatur beträgt 37,8°C, ein Meningismus besteht nicht. Nach 30 Minuten setzt die Patientin Teerstuhl ab, die Vigilanzminderung scheint zuzunehmen.

Welche Untersuchungen müssen Sie sofort veranlassen?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Labor: Blutbild, Gerinnungsstatus (für etwaige Eingriffe ausreichend?), Leber-, Pankreas- und Nierenwerte, Elektrolyte, Herzenzyme, TSH, Laktat, BGA (→ Alkoholmissbrauch? Störungen im Wasser- und Elektrolythaushalt? Störungen des Säure-Basen-Haushalts [Azidose?]? metabolische Störungen? Infektion?)

  • CT Schädel: Blutung (v. a. Subduralhämatom bei Alkoholpatient)? Raumforderung? Hirnödem?

  • Röntgen Abdomen in Linksseitenlage: freie Luft? Ileus?

  • Sonografie Abdomen: Leberzirrhose? Pankreatitis? freie Flüssigkeit? Ileus?

Ein CCT zeigt mit Ausnahme einer leichten, frontal betonten, kortikalen Atrophie keinen pathologischen Befund. Laborwerte: Bilirubin 8 mg/dl, LDH 320 U/l; Quick 39 %, PTT 45 s, GOT 270 U/l, GPT 260 U/l, Cholinesterase 1000 U/l, γ-GT 201 U/l, Kreatinin 2,0 mg/dl, Harnstoff 60 mg/dl, Na 132 mmol/l, K 3,0 mmol/l, Leukozyten 11 000/µl, Hb 8,1 g/dl, Thrombozyten 40 000/µl

Leberzirrhose

Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Untersuchungen müssen Sie sofort veranlassen?

Voriger Artikel
67-Jährige mit Depression, sensibler Ataxie und Babinski-Zeichen
Nächster Artikel
77-jährige Patientin mit Pneumonie und Anstieg des Serumkreatinins
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG