thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Hypothalamus und Hypophyse
    • Schilddrüse
    • Nebenniere
    • Stoffwechselerkrankungen
      • Diabetes mellitus
      • 44-jährige Patientin mit Schwindel, Seh- und Sprachstörungen F
      • 63-jährige, bewusstlose Patientin mit erhaltener Spontanatmung F
      • 73-jähriger Patient mit kardialen Vorerkrankungen zur Leistenbruch-OP F
      • 53-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und Gewichtszunahme F
      • 59-jährige Patientin mit Hyperlipidämie und Z. n. Herzinfarkt F
      • 45-jähriger Patient mit Schmerzen im Bereich des linken Fußes F
      • 36-jähriger Patient mit vergrößerter Leber und erhöhtem Blutzucker F
      • 26-jähriger Patient mit Verdacht auf Morbus Parkinson und Blutungsneigung F
      • 67-Jährige mit Depression, sensibler Ataxie und Babinski-Zeichen F
        1. Fallgeschichte
        2. Für welche Erkrankung sprechen diese Symptome?
        3. Welche weiterführenden Untersuchungen sollten Sie durchführen? Welche Befunde wären typisch für Ihre Verdachtsdiagnose?
        4. Welche Differenzialdiagnosen sollten Sie in Erwägung ziehen, falls Ihre Untersuchungen keine Klarheit erbringen?
        5. Wie gehen Sie therapeutisch vor, wenn sich Ihre Verdachtsdiagnose bestätigt? Was müssen Sie dabei besonders berücksichtigen?
        6. Welches internistische Problem dürfen Sie bei dieser Erkrankung auf keinen Fall vernachlässigen?
        7. Auflösung
      • 36-Jährige mit EPMS, lebhaften Reflexen und Psychosyndrom F
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

67-Jährige mit Depression, sensibler Ataxie und Babinski-Zeichen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Sie werden von einem Psychiater gebeten, eine 67-jährige Patientin neurologisch zu untersuchen. Im psychopathologischen Befund lesen Sie: „Antriebsminderung, permanente Müdigkeit und Abgeschlagenheit, unklares Brennen auf der Zunge, Kribbelparästhesien an den Beinen“. Insgesamt wurde der Befund als „vereinbar mit einem depressiven Syndrom mit Somatisierungsstörung“ interpretiert. Bei der körperlichen Untersuchung fällt Ihnen zunächst ein blasses, fast gelblich wirkendes, fahles Hautkolorit auf. Im Vordergrund steht eine mittelgradig ausgeprägte sensible Ataxie mit deutlich gestörter Tiefensensibilität (pathologisches Lageempfinden v. a. an den Großzehen, Pallhypästhesie an allen 4 Extremitäten mit allseits 2–3/8 im Stimmgabeltest, starkes Schwanken im Romberg-Stehversuch nur bei geschlossenen Augen). An den unteren Extremitäten lassen sich keine Muskeleigenreflexe auslösen, an den oberen Extremitäten sind die Eigenreflexe nur schwach ausgeprägt. Das Babinski-Zeichen ist beidseits positiv. Weiterhin lässt sich eine Störung der Oberflächensensibilität mit Hypalgesie und Hypästhesie strumpfförmig im Bereich beider Unterschenkel nachweisen. Manifeste Paresen finden sich nicht, die Hirnnervenfunktionen sind intakt.

Für welche Erkrankung sprechen diese Symptome?

Meine Antwort:

Lösung:

Vitamin-B12-Mangel-Anämie mit funikulärer Myelose; Begründung: Alter der Patientin > 50 Jahre, fahl-gelblich-blasses Hautkolorit, psychische Symptome (Antriebsminderung, permanente Abgeschlagenheit/Müdigkeit), gastrointestinales Symptom (Brennen auf der Zunge), polyneuropathische Symptome (gestörte Oberflächensensibilität und Areflexie der Beine, gestörte Tiefensensibilität mit sensibler Ataxie), pathologische Reflexe (positives Pyramidenbahnzeichen)

→ Trias: hämatologische + neurologische + gastrointestinale Störung

Welche weiterführenden Untersuchungen sollten Sie durchführen? Welche Befunde wären typisch für Ihre Verdachtsdiagnose?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Differenzialblutbild: hyperchrome megaloblastäre Anämie (MCV ↑, MCH ↑, MCHC normal) bei 60–70 % der Patienten, evtl. Thrombo-/Retikulo-/Leukozytopenie (Panzytopenie), hypersegmentierte Granulozyten

Megaloblastäre Anämie

Bei der megaloblastären Anämie handelt es sich um einen Mangel an Vitamin B12 (= Cobalamin) oder Folsäure, der mit einer gestörten DNA-Synthese und der typischen Bildung von Megaloblasten einhergeht.

Funikuläre Myelose

Die funikuläre Myelose ist eine Rückenmarksschädigung infolge eines Vitamin-B12-Mangels mit Entmarkung myelinisierter Nervenfasern im Bereich der Hinter- und Seitenstränge.

Multiple Sklerose (MS)

Die Multiple Sklerose ist eine autoimmun vermittelte, chronisch-entzündliche ZNS-Erkrankung mit multifokalen herdförmigen Entmarkungen (Demyelinisierungen) von Gehirn und Rückenmark sowie Schädigung von Axonen.

Lyme-Borreliose

Die Lyme-Borrelieose ist eine von Zecken übertragene Infektion mit Borrelien, die mit unterschiedlicher Latenz zu verschieden schwer verlaufenden Erkrankungen der Haut, des Nervensystems und der Gelenke führen kann.

Syphilis

Syphilis ist eine sexuell übertragene, in mehreren Stadien verlaufende, chronische Infektion durch das Bakterium Treponema pallidum ssp. pallidum.

Polyneuropathie (PNP)

Als Polyneuropathie bezeichnet man eine nicht-traumatisch bedingte generalisierte oder über mehrere Nerven bzw. Innervationsgebiete ausgedehnte Erkrankung des peripheren Nervensystems .

Diabetische Polyneuropathie

Die diabetische Polyneuropathie ist Folge der toxisch-metabolischen Schädigung der peripheren Nerven durch Diabetes mellitus.

Hunter-Glossitis

Entzündung der Zungenmuskulatur und der Zungenschleimhaut auf Basis eines Vitamin-B12-Mangels. Typische Hinweise sind Zungenbrennen und „Lackzunge“ (verstrichene Zungenfurchung).

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Für welche Erkrankung sprechen diese Symptome?

  • Welche weiterführenden Untersuchungen sollten Sie durchführen? Welche Befunde wären typisch für Ihre Verdachtsdiagnose?

Voriger Artikel
26-jähriger Patient mit Verdacht auf Morbus Parkinson und Blutungsneigung
Nächster Artikel
36-Jährige mit EPMS, lebhaften Reflexen und Psychosyndrom
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG