thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie
  • Knochen
  • Wirbelsäule
    • Degenerative Erkrankungen
    • Kassierer mit unwillkürlicher Verkrampfung der Halsmuskulatur F
      1. Fallgeschichte
      2. Stellen Sie eine Blickdiagnose! Zu welcher Gruppe von Erkrankungen gehört das Krankheitsbild? Was ist für alle Erkrankungen dieser Gruppe typisch?
      3. Nennen Sie diese Untergruppen und jeweils Beispiele!
      4. Wie wirkt die im Fallbeispiel erwähnte Berührung des Kinns mit dem Zeigefinger? Nennen Sie den Fachbegriff für diese Handlung!
      5. Was ist in diesem Fall die Behandlung der Wahl? Nennen Sie weitere Indikationen dieses Medikaments!
      6. Welche anderen Formen der Muskeltonuserhöhung kennen Sie? Beschreiben Sie diese! Bei welchen Erkrankungen kommen sie jeweils vor?
      7. Auflösung
  • Schulter
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk

Kassierer mit unwillkürlicher Verkrampfung der Halsmuskulatur

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

An der Kasse im Supermarkt fällt Ihnen der Kassierer auf: Während er die Waren über den Scanner zieht, wendet er die ganze Zeit den Blick von Ihnen ab und blickt stattdessen nach rechts gegen die Wand. Zunächst finden Sie dies nur merkwürdig und einigermaßen unhöflich. Dann beobachten Sie, dass der junge Mann den Zeigefinger an die Ihnen zugewandte linke Kinnseite legt und Ihnen daraufhin den Kopf für einen kurzen Moment zudreht. Schon im nächsten Moment bewegt er den Kopf aber wieder in Richtung Wand. Jetzt erst fällt Ihnen die deutliche Tonisierung der Halsmuskulatur auf der linken Seite auf.

Image description

Aspekt des Patienten. a Der Kopf ist nach rechts gedreht und nach links geneigt. b Unwillkürliche weitere Kopfdrehung nach rechts. c Mit einem leichten Druck gegen den Kiefer der Gegenseite kann der Patient den Kopf zurückdrehen. Der Druckpunkt kann sich individuell auch auf der Seite der Kopfdrehung befinden.

(aus Mattle, Mumenthaler. Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme, 2015)

Stellen Sie eine Blickdiagnose! Zu welcher Gruppe von Erkrankungen gehört das Krankheitsbild? Was ist für alle Erkrankungen dieser Gruppe typisch?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Bild und Beschreibung: Torticollis spasmodicus aus der Gruppe der fokalen Dystonien.

  • Alle Dystonien zeichnen sich, wie der Name bereits sagt, durch das Symptom der Dystonie aus: lokalisierte oder generalisierte, unwillkürliche, anhaltende Muskelkontraktionen → abnorme Bewegungen und Haltungen

Die einzelnen Formen dieser Erkrankung werden verschiedenen Untergruppen zugeordnet.

Nennen Sie diese Untergruppen und jeweils Beispiele!

Meine Antwort:

Lösung:
  • andere fokale Dystonien: im Hirnnervenbereich z. B. Blepharospasmus, Meige-Syndrom, spasmodische Dysphonie; Fußdystonie

  • aufgabenspezifische Dystonien, z. B. Schreibkrampf

  • generalisierte Dystonien: z. B. hereditär, bei neurodegenerativen Erkrankungen, L-Dopa-sensitive Dystonie (Segawa-Syndrom)

Dystonie

Dystonien sind unwillkürliche, langsame und länger dauernde spastische Kontraktionen, die einzelne Muskelgruppen betreffen oder generalisiert auftreten können (evtl. kombiniert mit anderen Bewegungsstörungen).

Blepharospasmus

Ein Blepharospasmus ist eine unwillkürliche krampfartige, tonisch-klonische Kontraktion des vom N. facialis innervierten M. orbicularis oculi (fokale Dystonie) und teilweise anderer periorbitaler Muskeln ohne Übergreifen auf die Gesichtsmuskulatur.

Spastik

Eine Spastik ist eine pathologische Erhöhung des Muskeltonus bei zentralmotorischen Läsionen mit gesteigertem und geschwindigkeitsabhängigen Dehnungswiderstand der Muskeln.

Rigor

Als Rigor wird ein erhöhter Muskeltonus der axialen Muskulatur und der Extremitäten infolge einer Störung des extrapyramidalmotorischen Systems bezeichnet.

Idiopathisches Parkinson-Syndrom (IPS; Morbus Parkinson)

Das idiopathische Parkinson-Syndrom ist eine neurodegenerative Erkrankung des extrapyramidal-motorischen Systems mit den Leitsymptomen Rigor, Ruhetremor und Akinesie. Zudem treten im Verlauf der Erkrankung nicht-motorische Symptome auf.

Muskulärer Schiefhals

Der muskuläre Schiefhals beruht auf einer einseitigen Verkürzung des M. sternocleidomastoideus und zeichnet sich durch eine fixierte Zwangshaltung des Kopfes mit Neigung zur erkrankten Seite und Rotation zur Gegenseite aus.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Stellen Sie eine Blickdiagnose! Zu welcher Gruppe von Erkrankungen gehört das Krankheitsbild? Was ist für alle Erkrankungen dieser Gruppe typisch?

  • Nennen Sie diese Untergruppen und jeweils Beispiele!

Voriger Artikel
38-jähriger Mann mit Rückenschmerzen
Nächster Artikel
52-jähriger Mann mit Schmerzen in der linken Schulter
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG