thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
    • Raumfordernde Prozesse
    • Basalganglienerkrankungen
    • Demenzen
      • 69-jähriger Patient mit „Gedächtnisproblemen“ F
      • 66-Jähriger mit Halluzinationen, Rigor, Hypokinese und Demenz F
      • 46-jähriger Mann mit Verhaltensauffälligkeiten und Antriebsstörung F
        1. Fallgeschichte
        2. Fassen Sie die Symptome dieses Krankheitsbildes zusammen!
        3. Stellen Sie eine Verdachtsdiagnose! Welche Differenzialdiagnosen kommen in Frage?
        4. Welche Zusatzdiagnostik veranlassen Sie?
        5. Auflösung
      • 65-Jähriger mit Gedächtnis- und Antriebsstörung seit etwa 1½ Jahren F
    • 36-Jährige mit EPMS, lebhaften Reflexen und Psychosyndrom F
    • 75-Jährige mit Krampfanfall, Hypothermie, Rigor, Somnolenz und Psychosyndrom F
    • Infektionen
    • Entmarkungserkrankungen
    • Durchblutungsstörungen
    • 30-jähriger Mann mit beidseitigem orbitalen Hämatom F
    • 7-jähriger Junge mit Schwindel und Erbrechen F
    • 78-Jähriger, der sich in suizidaler Absicht in die Schläfe schoss F
    • 34-Jähriger nach Fahrradsturz mit anschließender kurzer Bewusstlosigkeit F
    • Anfallserkrankungen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen

46-jähriger Mann mit Verhaltensauffälligkeiten und Antriebsstörung

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 46-jähriger Mann wird Ihnen von seiner Ehefrau in Ihrer Arztpraxis vorgestellt. Diese beobachtet seit etwa 1 Jahr einen schleichenden „Abbau“. Auf der Arbeit erledige ihr Mann seine Aufgaben als Bäcker nicht mehr richtig: Teilweise mache er grobe Fehler, wie völlig unsinnige Mischungen der Backzutaten. Darauf von Kollegen angesprochen, reagiere er jedoch uneinsichtig und gereizt. Sein Arbeitstempo habe sich so verlangsamt, dass der Arbeitgeber bereits mit Kündigung gedroht habe. Zudem berichtet die Ehefrau, dass der Patient auch zu Hause zunehmend antriebs- und teilnahmslos sei, er interessiere sich für nichts mehr aktiv, selbst „normale“ Gespräche seien kaum noch möglich. Auch die Körperpflege werde vernachlässigt. Dagegen habe er eine regelrechte „Fresssucht“ entwickelt, leere regelmäßig abends den Kühlschrank, und auch sein Nikotinkonsum habe massiv von ca. 10 auf 60 Zigaretten pro Tag zugenommen. Während die Ehefrau Ihnen die Probleme schildert, sitzt der Patient völlig unbeteiligt daneben. Auf die Frage, wie es ihm gehe, reagiert er zunächst nicht, antwortet dann kurz und einsilbig: „Gut.“ Auch die neurologische Untersuchung lässt er uninteressiert über sich ergehen. Ihnen fallen dabei ein positiver Schnauzreflex und ein leichter, generalisierter Rigor der Muskulatur auf. Testfragen zur Orientierung (Ort, Person, Datum) werden korrekt, wenn auch stark verzögert beantwortet. Sichere Gedächtnisstörungen fallen Ihnen zunächst nicht auf, eine genauere Testung ist aber nicht möglich, da der Patient die weitere Mitarbeit verweigert.

Fassen Sie die Symptome dieses Krankheitsbildes zusammen!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Antriebsstörung mit Antriebsmangel, Verlangsamung, Mutismus

  • Impulskontrollverlust (Hyperphagie, Nikotinabusus, vermehrte Reizbarkeit, aggressive Durchbrüche)

  • Persönlichkeitsveränderung mit Störungen des Sozialverhaltens und der Selbsteinschätzung, fehlende Krankheitseinsicht

  • Werkzeugstörungen, Sprachverarmung, Apraxie

  • keine wesentlichen Störungen der eigentlichen Gedächtnisleistungen und der räumlichen Orientierung

Die genannten Symptome sprechen für ein „Frontalhirnsyndrom“. Zusätzlich bestehen somatische Symptome: Störungen des extrapyramidal-motorischen Systems (Rigor).

Stellen Sie eine Verdachtsdiagnose! Welche Differenzialdiagnosen kommen in Frage?

Meine Antwort:

Lösung:

Verdachtsdiagnose: (); Begründung: Frontalhirnsyndrom, typischer Beginn im mittleren Lebensalter, langsam progredienter Verlauf, extrapyramidal-motorische Störungen

Frontotemporale Demenz

Die frontotemporale Demenz gehört zur Gruppe der frontotemporalen Lobärdegenerationen und manifestiert sich im mittleren Lebensalter (früher als andere Demenzformen). Klinisch sind zunehmende Persönlichkeitsänderungen sowie Beeinträchtigungen von Sprache, Intellekt und Gedächtnis führend.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Fassen Sie die Symptome dieses Krankheitsbildes zusammen!

  • Stellen Sie eine Verdachtsdiagnose! Welche Differenzialdiagnosen kommen in Frage?

Voriger Artikel
66-Jähriger mit Halluzinationen, Rigor, Hypokinese und Demenz
Nächster Artikel
65-Jähriger mit Gedächtnis- und Antriebsstörung seit etwa 1½ Jahren
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG