thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
    • Raumfordernde Prozesse
    • Basalganglienerkrankungen
      • Hypokinetische Erkrankungen
        • 60-jähriger Patient mit chronischen Schulter-Arm-Schmerzen rechts F
          1. Fallgeschichte
          2. Welche Verdachtsdiagnose kommt in erster Linie in Betracht?
          3. Welche weiteren Fragen stellen Sie dem Patienten und – nach dessen Zustimmung – einem Angehörigen, um Ihre Verdachtsdiagnose zu erhärten?
          4. Auf welche Funktionen und Befunde legen Sie bei der klinisch-neurologischen Untersuchung besonderes Augenmerk?
          5. Welche diagnostischen Verfahren würden Sie weiter einsetzen?
          6. Auflösung
        • 73-jähriger Parkinsonpatient mit Hyperkinesien F
        • 60-jähriger Patient mit motorischen und vegetativen Störungen F
      • Hyperkinetische Erkrankungen
    • Demenzen
    • 36-Jährige mit EPMS, lebhaften Reflexen und Psychosyndrom F
    • 75-Jährige mit Krampfanfall, Hypothermie, Rigor, Somnolenz und Psychosyndrom F
    • Infektionen
    • Entmarkungserkrankungen
    • Durchblutungsstörungen
    • 30-jähriger Mann mit beidseitigem orbitalen Hämatom F
    • 7-jähriger Junge mit Schwindel und Erbrechen F
    • 78-Jähriger, der sich in suizidaler Absicht in die Schläfe schoss F
    • 34-Jähriger nach Fahrradsturz mit anschließender kurzer Bewusstlosigkeit F
    • Anfallserkrankungen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen

60-jähriger Patient mit chronischen Schulter-Arm-Schmerzen rechts

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein Patient stellt sich bei Ihnen in der Sprechstunde vor, weil er seit 1,5 Jahren chronische Beschwerden im Bereich der rechten Schulter und des rechten Oberarms habe. Dabei verspüre er ziehende Schmerzen und ein Steifigkeitsgefühl in dieser Region. In den letzten Monaten sei noch eine verminderte Beweglichkeit der rechten Hand hinzugekommen: Er sei mit der rechten Hand nicht mehr so geschickt wie früher, auch habe sich das Schriftbild verändert. Bereits bei der orientierenden klinischen Untersuchung fällt Ihnen ein erhöhter Muskeltonus des rechten Arms, aber auch des rechten Beins auf.

Welche Verdachtsdiagnose kommt in erster Linie in Betracht?

Meine Antwort:

Lösung:

Morbus Parkinson; Begründung: typisches Alter, Symptombeginn (armbetont) auf der dominanten Seite, reduzierte Handgeschicklichkeit, subjektives Steifigkeitsgefühl, Rigor, Veränderung des Schriftbildes

Welche weiteren Fragen stellen Sie dem Patienten und – nach dessen Zustimmung – einem Angehörigen, um Ihre Verdachtsdiagnose zu erhärten?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Hat sich die Mimik vermindert?

  • Ist die Sprachmelodie monotoner geworden?

  • Hat sich das Gangbild verändert?

  • Treten Schwierigkeiten bei unwillkürlicher Motorik (Umdrehen aus dem Gehen, Reflexe zum Halten des Gleichgewichts) auf?

  • Schlägt der Patient nachts oft um sich?

Auf welche Funktionen und Befunde legen Sie bei der klinisch-neurologischen Untersuchung besonderes Augenmerk?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Gangbild kleinschrittig?

  • Umdrehen „en bloc“?

  • verminderte/fehlende Mitbewegung der Arme beim Gehen?

Idiopathisches Parkinson-Syndrom (IPS; Morbus Parkinson)

Das idiopathische Parkinson-Syndrom ist eine neurodegenerative Erkrankung des extrapyramidal-motorischen Systems mit den Leitsymptomen Rigor, Ruhetremor und Akinesie. Zudem treten im Verlauf der Erkrankung nicht-motorische Symptome auf.

Rigor

Als Rigor wird ein erhöhter Muskeltonus der axialen Muskulatur und der Extremitäten infolge einer Störung des extrapyramidalmotorischen Systems bezeichnet.

Parkinson-Syndrom

Parkinson-Syndrom (auch Parkinsonismus) ist ein Oberbegriff für Erkrankungen, die durch Tremor, Rigor und Akinesie charakterisiert sind.

Hydrozephalus

Bei einem Hydrozephalus liegt eine Erweiterung der inneren und/oder äußeren kranialen Liquorräume vor.

L-Dopa-Test

Der L-Dopa-Test (Levodopa-Test) dient der Diagnosesicherung eines idiopathischen Parkinson-Syndroms. Als positives Testergebnis gilt die Besserung der motorischen Symptome 30 min nach Verabreichung eines rasch wirksamen L-Dopa-Präparats.

Essenzieller Tremor

Der essenzielle Tremor ist ein beidseitiger Aktionstremor der oberen Extremitäten. Es können zusätzlich weitere Körperteile betroffen sein. Typisch ist eine Besserung der Symptome durch Alkohol.

Multisystematrophie

Die Multisystematrophie ist eine progressive neurodegenerative Erkrankung, die sporadisch im Erwachsenenalter auftritt und entweder als zerebelläres Syndrom (MSA-C) oder als Parkinson-Syndrom (MSA-P) beginnt. Typisch sind Bewegungsstörungen und autonome Funktionsstörungen.

Morbus Wilson

Der Morbus Wilson ist eine autosomal-rezessiv vererbte Störung des Kupferstoffwechsels, bei der sich aufgrund eines Defekts des Kupferregulators ATP7B das Kupfer im Trans-Golgi-Netzwerk und den zytoplasmatischen Vesikeln ansammelt. Dadurch kommt es zur Störung des Kupfertransports. Das Kupfer akkumuliert in verschiedenen Organen und führt so zu Organschäden.

Kayser-Fleischer-Kornealring

Der Kayser-Fleischer-Kornealring ist eine ringförmige, goldbraune Verfärbung in der Peripherie der Kornea, bedingt durch eine Kupferüberladung des Körpers.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Verdachtsdiagnose kommt in erster Linie in Betracht?

  • Welche weiteren Fragen stellen Sie dem Patienten und – nach dessen Zustimmung – einem Angehörigen, um Ihre Verdachtsdiagnose zu erhärten?

  • Auf welche Funktionen und Befunde legen Sie bei der klinisch-neurologischen Untersuchung besonderes Augenmerk?

Voriger Artikel
Tumorpatientin mit zunehmender Schwäche der unteren Extremitäten
Nächster Artikel
73-jähriger Parkinsonpatient mit Hyperkinesien
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG