thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
    • Raumfordernde Prozesse
    • Basalganglienerkrankungen
    • Demenzen
      • 69-jähriger Patient mit „Gedächtnisproblemen“ F
        1. Fallgeschichte
        2. Nennen Sie Fragen oder klinische Tests, die Ihnen bei der Einordnung von Gedächtnisstörungen helfen können!
        3. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie? Begründen Sie diese!
        4. Was wissen Sie über die Ursache und Pathologie der Erkrankung?
        5. Welche Behandlungsmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung?
        6. Auflösung
      • 66-Jähriger mit Halluzinationen, Rigor, Hypokinese und Demenz F
      • 46-jähriger Mann mit Verhaltensauffälligkeiten und Antriebsstörung F
      • 65-Jähriger mit Gedächtnis- und Antriebsstörung seit etwa 1½ Jahren F
    • 36-Jährige mit EPMS, lebhaften Reflexen und Psychosyndrom F
    • 75-Jährige mit Krampfanfall, Hypothermie, Rigor, Somnolenz und Psychosyndrom F
    • Infektionen
    • Entmarkungserkrankungen
    • Durchblutungsstörungen
    • 30-jähriger Mann mit beidseitigem orbitalen Hämatom F
    • 7-jähriger Junge mit Schwindel und Erbrechen F
    • 78-Jähriger, der sich in suizidaler Absicht in die Schläfe schoss F
    • 34-Jähriger nach Fahrradsturz mit anschließender kurzer Bewusstlosigkeit F
    • Anfallserkrankungen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen

69-jähriger Patient mit „Gedächtnisproblemen“

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 69-jähriger Mann wird Ihnen in der „Gedächtnissprechstunde“ vorgestellt. Seine ihn begleitende Ehefrau berichtet, dass ihr Mann seit etwa 1 Jahr Gedächtnisprobleme entwickelt habe. Es falle ihm immer schwerer, neue Informationen länger als einige Minuten zu behalten, während er sich an früher zurückliegende Dinge gut erinnere. So erzähle ihr Mann oft korrekt von seiner Schulzeit. Dagegen habe er vor 6 Monaten sein Auto nach einem Einkaufsbummel in der Innenstadt nicht wiedergefunden und die Polizei mit der Suche beauftragen müssen. Ansonsten verhalte sich ihr Mann „so wie immer“, sei im Umgang mit ihr, der Familie und Freunden freundlich und zuvorkommend. Einer entfernt wohnenden Verwandten sei vor kurzem bei einem Besuch „zunächst gar nichts an ihm aufgefallen“. Ihr Mann habe sie jedoch zunächst gar nicht erkannt. Auf Ihr Nachfragen werden keine nennenswerten Vorerkrankungen angegeben, ein Medikamenten- oder Alkoholmissbrauch verneint. Der Patient selbst ist im Gespräch höflich und zurückhaltend, verneint aber jegliches Gedächtnisproblem. Sie erfahren, dass der Vater des Patienten mit ca. 70 Jahren auch an Vergesslichkeit gelitten habe. Die neurologische und internistische Untersuchung ist unauffällig. Nun lassen Sie den Patienten eine Uhr zeichnen mit der Uhrzeit „20 nach 10“. Dann geben Sie ihm einen Kamm in die Hand und bitten ihn, sich die Haare zu kämmen. Er weiß mit dem Kamm nichts anzufangen und erkundigt sich bei seiner Frau, was er machen solle.

Image description

Zeichnung des Patienten.

Nennen Sie Fragen oder klinische Tests, die Ihnen bei der Einordnung von Gedächtnisstörungen helfen können!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Fragen nach der zeitlichen/räumlichen und situativen Orientierung, z. B. Datum, Wochentag, aktueller Aufenthaltsort, Stockwerk, Grund des Arztbesuches, aktuelle Ereignisse des Weltgeschehens

  • Orientierende Tests des Gedächtnisses, Aufmerksamkeit, Sprache und Visiokonstruktion: z. B. Mini-Mental-Test, DemTect, MoCa-Test, Uhrentest (Letzterer bei Alzheimer-Erkrankungen sehr frühzeitig pathologisch) – Zeitaufwand wenige Minuten

  • Aufwändigere Testverfahren zur genaueren Einordnung der Defizite und Hinweise zur Differenzierung einzelner Demenzformen, z. B. FAB-D (Frontal-Assessment-Battery), Regensburger Wortflüssigkeitstest

  • Tests zur Erfassung des Grades der Beeinträchtigung im Alltag, z. B. B-ADL (Bayer-Activities of Daily-Living-Scale)

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie? Begründen Sie diese!

Alzheimer-Demenz

Die Alzheimer-Demenz (AD) ist pathologisch durch Ablagerungen von senilen Plaques und Alzheimer-Fibrillen gekennzeichnet. Betroffene zeigen einen langsam progredienten Verlust von kognitiven Fähigkeiten und Gedächtnisleistungen sowie damit einhergehende Persönlichkeitsveränderungen, die zu einer Beeinträchtigung der Aktivitäten des alltäglichen Lebens führen.

Die Alzheimer-Demenz ist nach dem Erstbeschreiber der Amyloidplaques, Alois Alzheimer, benannt.

AIDS

Das „acquired immune deficiency syndrome“ (AIDS) ist das Spätstadium der HIV-Infektion (Kategorie C, CDC) und ist insbesondere durch das Auftreten opportunistischer Infektionserkrankungen charakterisiert. Die Erkrankung ist kausal nicht therapierbar und endet immer letal.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Nennen Sie Fragen oder klinische Tests, die Ihnen bei der Einordnung von Gedächtnisstörungen helfen können!

  • Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie? Begründen Sie diese!

Voriger Artikel
55-jährige Patientin mit Schlafstörungen und Bewegungsunruhe
Nächster Artikel
66-Jähriger mit Halluzinationen, Rigor, Hypokinese und Demenz
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG