thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
    • Raumfordernde Prozesse
    • Basalganglienerkrankungen
      • Hypokinetische Erkrankungen
      • Hyperkinetische Erkrankungen
        • 44-jähriger, leicht aggressiver Patient mit Hyperkinesien und Demenz F
        • 28-jähriger Patient mit Zittern beider Hände F
          1. Fallgeschichte
          2. Welche Tremorformen kennen Sie? Ordnen Sie diesen klassische Ursachen zu!
          3. Welche Verdachtsdiagnose haben Sie bei diesem Patienten?
          4. Welche Zusatzuntersuchungen können Sie generell durchführen, um andere Tremorformen auszuschließen?
          5. Wie behandeln Sie den Patienten, wenn sich Ihre Verdachtsdiagnose bestätigt?
          6. Auflösung
        • 55-jährige Patientin mit Schlafstörungen und Bewegungsunruhe F
    • Demenzen
    • 36-Jährige mit EPMS, lebhaften Reflexen und Psychosyndrom F
    • 75-Jährige mit Krampfanfall, Hypothermie, Rigor, Somnolenz und Psychosyndrom F
    • Infektionen
    • Entmarkungserkrankungen
    • Durchblutungsstörungen
    • 30-jähriger Mann mit beidseitigem orbitalen Hämatom F
    • 7-jähriger Junge mit Schwindel und Erbrechen F
    • 78-Jähriger, der sich in suizidaler Absicht in die Schläfe schoss F
    • 34-Jähriger nach Fahrradsturz mit anschließender kurzer Bewusstlosigkeit F
    • Anfallserkrankungen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen

28-jähriger Patient mit Zittern beider Hände

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein Hausarzt überweist Ihnen einen 28-jährigen Ingenieur mit der Verdachtsdiagnose Parkinson-Erkrankung in Ihre neurologische Praxis. Der Patient beklagt ein Zittern beider Hände v. a. beim Halten von Gegenständen; das Zittern trete aber auch leicht in Ruhe auf. Er habe dies 10 Jahre zuvor erstmals bemerkt. Sein 32-jähriger Bruder und sein Vater hätten die gleichen Symptome ebenfalls seit vielen Jahren mit mäßiger Progredienz. Weitere Symptome seien bei den Verwandten nicht zu beobachten. In der Schulzeit habe er häufig Alkohol getrunken, weil sich dadurch das Zittern habe unterdrücken lassen; seit mehreren Jahren habe er aber kaum noch Alkohol getrunken, weil „dies ja auch keine Lösung“ sei. Er habe seit einiger Zeit den Eindruck, dass auch Kopf und Beine zunehmend betroffen seien. Auch sei das Zittern im Lauf der Jahre „irgendwie grobschlächtiger“ geworden. Bei der Untersuchung zeigt sich ein Halte- und Aktionstremor beider Hände mit leichter Ruhekomponente. Kopf und Kinn sind immer wieder miteinbezogen, auch die Stimme wird phasenweise miterfasst. Eine Tremoranalyse mit Oberflächenelektroden zeigt einen symmetrischen, koaktiven Tremor (gleichzeitige Muskelkontraktionen von Flexoren und Extensoren) mit einer Frequenz von 6–7 Hz. Ein Rigor oder ein hypokinetisches Syndrom lassen sich nicht nachweisen, eine Schriftprobe zeigt ein leicht verwackeltes Schriftbild ohne Mikrografie. Die weitere Untersuchung ist unauffällig; eine Medikamenteneinnahme verneint der Patient.

Welche Tremorformen kennen Sie? Ordnen Sie diesen klassische Ursachen zu!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Klassifikation nach dem Auftreten:

    • Ruhetremor (z. B. Parkinson-Syndrom)

    • Halte- und Aktionstremor (z. B. essenzieller oder verstärkter physiologischer Tremor)

    • Intentionstremor (z. B. zerebellärer Tremor)

  • Klassifikation nach der Amplitude: grob- und feinschlägig

  • Klassifikation nach der Frequenz: schnell, langsam

  • Klassifikation nach Abfolge der Innervation: koaktiver Tremor oder Antagonistentremor

Welche Verdachtsdiagnose haben Sie bei diesem Patienten?

Meine Antwort:

Lösung:

Essenzieller Tremor; Begründung: symmetrischer Halte- und Aktionstremor mit diskreter Ruhekomponente; Betonung an den oberen Extremitäten, Kopf und Stimme; Zunahme im Verlauf; Besserung durch Alkoholgenuss; familiär gehäuftes Vorkommen; koaktiver Tremor mit einer Frequenz von 6–7 Hz, keine zusätzliche Symptomatik trotz des langen Verlaufes über 10 Jahre

Essenzieller Tremor

Der essenzielle Tremor ist ein beidseitiger Aktionstremor der oberen Extremitäten. Es können zusätzlich weitere Körperteile betroffen sein. Typisch ist eine Besserung der Symptome durch Alkohol.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Tremorformen kennen Sie? Ordnen Sie diesen klassische Ursachen zu!

  • Welche Verdachtsdiagnose haben Sie bei diesem Patienten?

Voriger Artikel
44-jähriger, leicht aggressiver Patient mit Hyperkinesien und Demenz
Nächster Artikel
55-jährige Patientin mit Schlafstörungen und Bewegungsunruhe
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG