thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
    • 45-jährige Patientin mit neu aufgetretenen Doppelbildern F
      1. Fallgeschichte
      2. Worauf achten Sie in Ihrer klinischen Untersuchung besonders? Welche Tests können Sie durchführen, um die betroffenen Augenmuskeln bzw. -nerven zunächst klinisch zu lokalisieren?
      3. Nennen Sie die Funktionen der von den Hirnnerven III, IV und VI versorgten Augenmuskeln! Beschreiben Sie die klinischen Charakteristika einer Schädigung der zu den Augenmuskeln führenden Hirnnerven III, IV und VI!
      4. Stellen Sie eine Verdachtsdiagnose!
      5. An welche Differenzialdiagnosen – außer Hirnnervenläsionen – müssen Sie bei Doppelbildern denken?
      6. Auflösung
    • 71-jährige Patientin mit „unerträglichem Gesichtsschmerz“ F
    • 43-jähriger Mann mit akuter Gesichtslähmung F
    • 48-Jährige mit Verdacht auf Schlaganfall wegen Gangstörung und Schwindel F
    • 57-Jährige mit akutem Drehschwindel mit Verstärkung bei Kopfbewegungen F
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen

45-jährige Patientin mit neu aufgetretenen Doppelbildern

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 45-jährige Patientin stellt sich in Ihrer Arztpraxis vor, da sie seit einigen Tagen Doppelbilder sehe. Diese seien nur leicht ausgeprägt und auch nicht immer vorhanden. Die Doppelbilder störten vor allem beim Autofahren. Sie schließe daher meist ein Auge. Weiterhin bestehe ein Druckgefühl hinter dem linken Auge. Andere Symptome werden nicht berichtet. Der Augenarzt habe eine Augenmuskellähmung vermutet und die Patientin deshalb weiter überwiesen.

Worauf achten Sie in Ihrer klinischen Untersuchung besonders? Welche Tests können Sie durchführen, um die betroffenen Augenmuskeln bzw. -nerven zunächst klinisch zu lokalisieren?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Stellung der Augenbulbi bei Geradeausblick: Abweichung?

  • Blickfolgebewegungen (horizontal, vertikal, schräg): Bestimmung der Richtung, in der das Maximum der Doppelbilder auftritt bzw. in der die Doppelbilder ggf. verschwinden

  • Abdecktest: Ein pathologisches Doppelbild wird stets weiter außen stehend wahrgenommen: Verschwindet beim Abdecken eines Auges das außen stehende Doppelbild, so ist dies das betroffene Auge.

  • Einstellbewegungen: Eine Einstellbewegung beim Wiederaufdecken eines zuvor abgedeckten Auges spricht für ein Begleitschielen und gegen eine Augenmuskelparese.

  • Differenz der Pupillenweite (Mydriasis) oder unterschiedliche Lichtreaktion: Hinweis auf Okulomotorius-Läsion

Nennen Sie die Funktionen der von den Hirnnerven III, IV und VI versorgten Augenmuskeln! Beschreiben Sie die klinischen Charakteristika einer Schädigung der zu den Augenmuskeln führenden Hirnnerven III, IV und VI!

Exophthalmus

Als Exophthalmus wird das ein- oder beidseitige Hervortreten des Augapfels aus der Orbita mit erweiterter Lidspalte bezeichnet.

Doppelbilder

Beim Sehen von Doppelbildern werden identische Objekte an verschiedenen Orten im Raum wahrgenommen.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Worauf achten Sie in Ihrer klinischen Untersuchung besonders? Welche Tests können Sie durchführen, um die betroffenen Augenmuskeln bzw. -nerven zunächst klinisch zu lokalisieren?

  • Nennen Sie die Funktionen der von den Hirnnerven III, IV und VI versorgten Augenmuskeln! Beschreiben Sie die klinischen Charakteristika einer Schädigung der zu den Augenmuskeln führenden Hirnnerven III, IV und VI!

Voriger Artikel
43-jähriger Patient mit Bewusstseinstrübung und Sturz auf den Boden
Nächster Artikel
71-jährige Patientin mit „unerträglichem Gesichtsschmerz“
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG