thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
    • Infektionen und Entzündungen
    • 37-Jähriger mit Hypästhesie an den Armen und spastischer Gangstörung F
    • Erkrankungen der Rückenmarksbahnen
    • Vorderhornerkrankungen
      • 87-jähriger Patient mit Lähmungen nach Treppensturz F
        1. Fallgeschichte
        2. Welches aus der Vielzahl der hier genannten „neurologischen“ Symptome scheint das eigentliche Problem des Patienten zu sein?
        3. An welche Differenzialdiagnosen müssen Sie in diesem Fall denken?
        4. Welche Diagnostik veranlassen Sie akut?
        5. Auflösung
      • 60-Jähriger mit Muskelatrophien und positiven Pyramidenbahnzeichen F
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen

87-jähriger Patient mit Lähmungen nach Treppensturz

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 87-jähriger Patient wird aus dem Altersheim zu Ihnen in die Klinik gebracht. Einweisungsgrund ist zunächst, dass der Patient wiederholt eingenässt und schließlich einen fieberhaften Infekt entwickelt habe. Vom Pflegepersonal ist zu erfahren, dass der Patient seit einigen Tagen das Bett nicht mehr verlassen habe. Zuvor sei er im Heim wohl mehrfach gestürzt, einmal dabei auch einige Stufen einer kleinen Treppe im Speisesaal des Heimes hinunter. Der zugezogene Heimarzt habe aber außer Prellungen am Rücken keine Verletzungen gefunden. An Vorerkrankungen bestehen „Demenz“, „Herzinsuffizienz“, „Osteoporose“, „Prostata-Hyperplasie“ sowie der Verdacht auf „Parkinson’sche Erkrankung“. Im mitgebrachten Pflegebericht finden sich Medikamente wie Madopar, Tramadol, Herz-ASS, Furosemid-Ratiopharm, Dipiperon-Saft und Seroquel. Eine Anamneseerhebung ist bei dem offenbar zeitlich und örtlich nicht orientierten, deutlich exsikkierten Patienten nicht möglich. An den Armen finden Sie bei schlechter Mitarbeit eine Muskeltonuserhöhung im Sinne eines Rigors mit Zahnradphänomen. Die Beine werden nicht bewegt, der Muskeltonus der Beine ist ebenfalls erhöht, die Reflexe sind gesteigert, die Pyramidenbahnzeichen beidseits positiv. Auf Schmerzreize an den Armen wehrt der Patient gezielt ab, an den Beinen erfolgt keine Reaktion.

Welches aus der Vielzahl der hier genannten „neurologischen“ Symptome scheint das eigentliche Problem des Patienten zu sein?

Meine Antwort:

Lösung:

Paraplegie mit Pyramidenbahnzeichen und evtl. akuter Inkontinenz. Hier besteht der Verdacht auf einen spinalen Prozess (Querschnittsyndrom).

An welche Differenzialdiagnosen müssen Sie in diesem Fall denken?

Meine Antwort:

Lösung:
  • akinetische Krise bei Morbus Parkinson

  • akuter Verwirrtheitszustand bei Exsikkose und Allgemeininfekt oder Überdosierung sedierender Medikamente

  • Querschnittsyndrom aufgrund einer Fraktur mit Myelonkompression, einer spinalen Ischämie, Blutung oder einer Meningeosis carcinomatosa

Welche Diagnostik veranlassen Sie akut?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Röntgen der Wirbelsäule: Frakturen? Versatz von Wirbelkörpern?

  • CT, besser MRT der Wirbelsäule

Auflösung

Bei diesem Patienten liegt ein Querschnittsyndrom vor. Das Querschnittsyndrom gehört zu den spinalen Syndromen und wird in der Neurologie genauer erklärt.

Exsikkose

Unter Exsikkose (Austrocknung) versteht man einen Flüssigkeits- bzw. Wassermangel im Körper, der das Resultat einer Dehydratation ist.

Querschnittsyndrom

Bei Querschnittsyndromen liegt eine Schädigung eines Teil oder des gesamten Rückenmarksquerschnitts vor, woraus je nach Höhe und Ausmaß der Läsion Lähmungen sowie Störungen der Sensibilität und autonomer Funktionen resultieren.

Spinale Ischämie

Die spinale Ischämie ist eine transiente (TIA) oder dauerhafte (Infarkt) medulläre Funktionsstörung bzw. Schädigung, welche durch Verschluss spinaler Arterien oder hämodynamische Störungen entsteht. Klinisch führt die Ischämie zu einem kompletten oder inkompletten Querschnittsyndrom.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welches aus der Vielzahl der hier genannten „neurologischen“ Symptome scheint das eigentliche Problem des Patienten zu sein?

  • An welche Differenzialdiagnosen müssen Sie in diesem Fall denken?

  • Welche Diagnostik veranlassen Sie akut?

  • Auflösung

Voriger Artikel
Geschwisterpaar (10 und 12 Jahre) mit Ataxie und Ungeschicklichkeit
Nächster Artikel
60-Jähriger mit Muskelatrophien und positiven Pyramidenbahnzeichen

87-jähriger Patient mit Lähmungen nach Treppensturz

Fallbeispiele zum Thema

Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG