thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Neurologische Syndrome
    • Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt F
    • 62-jähriger Patient mit akuter Paraparese und Blasenstörung F
      1. Fallgeschichte
      2. Stellen Sie eine Verdachtsdiagnose!
      3. Nach welchen hierfür typischen, in dieser Anamnese jedoch noch nicht erwähnten klinischen Befunden würden Sie bei diesem Patienten gezielt fahnden?
      4. Welche Maßnahmen halten Sie unmittelbar für erforderlich?
      5. Falls Sie eine Bildgebung der Lendenwirbelsäule in Erwägung ziehen: In welcher Höhe würden Sie nach einer Läsion suchen?
      6. Auflösung
    • 74-jährige Patientin mit akut aufgetretener Paraparese F
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen

62-jähriger Patient mit akuter Paraparese und Blasenstörung

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Sie werden zum Hausbesuch zu einem 62-jährigen Patienten gerufen. Wegen starker Rückenschmerzen mit Ausstrahlung ins Gesäß und beide Oberschenkel hat dieser sich bereits am Vortag ins Bett gelegt. Am Morgen sei ihm aufgefallen, dass er keine Kontrolle mehr über die Blasenfunktion habe, Urin sei mehrfach unwillkürlich und unbemerkt ins Bett abgegangen. In der neurologischen Untersuchung des schmerzgeplagten Patienten fallen Ihnen beidseits ausgefallene Achillessehnenreflexe auf, es bestehen asymmetrische, höhergradige Paresen der Fußmuskeln und der Patient ist nicht in der Lage, sich vor das Bett zu stellen. Weiterhin findet sich ein sensibles Defizit an der Oberschenkelinnen- und Oberschenkelrückseite mit Betonung der linken Seite.

Stellen Sie eine Verdachtsdiagnose!

Meine Antwort:

Lösung:

Akutes Kauda-Syndrom; Begründung: starke Lumboischialgie, Blasenstörung (Sphinkterstörung), peripher-polyradikuläres Muster der klinischen Ausfälle (L5–S4: beidseits ausgefallene Achillessehnenreflexe, asymmetrische Paresen der Fußmuskeln, Sensibilitätsstörung Oberschenkelinnen- und -rückseite linksbetont)

Nach welchen hierfür typischen, in dieser Anamnese jedoch noch nicht erwähnten klinischen Befunden würden Sie bei diesem Patienten gezielt fahnden?

Meine Antwort:

Lösung:
  • „Reithosenanästhesie“: Sensibilitätsstörungen beidseits perianal und im Bereich der proximalen Oberschenkelinnenseite

  • schlaffer Tonus des Analsphinkters

  • Analreflex: abgeschwächt/ausgefallen

  • Cremaster- oder Bulbocavernosusreflex beim Mann: abgeschwächt/ausgefallen

Image description

Reithosenanästhesie.

(aus: Wülker. Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme, 2015)

Welche Maßnahmen halten Sie unmittelbar für erforderlich?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Ein Kauda-Syndrom ist ein !

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Stellen Sie eine Verdachtsdiagnose!

  • Nach welchen hierfür typischen, in dieser Anamnese jedoch noch nicht erwähnten klinischen Befunden würden Sie bei diesem Patienten gezielt fahnden?

  • Welche Maßnahmen halten Sie unmittelbar für erforderlich?

Voriger Artikel
Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt
Nächster Artikel
74-jährige Patientin mit akut aufgetretener Paraparese
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG