thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
    • Erkrankungen der Nervenwurzeln
    • Erkrankungen einzelner peripherer Nerven
      • 48-jähriger Patient mit Foetor alcoholicus und Lähmung am linken Arm F
      • 32-jähriger Patient mit akuter schmerzhafter Armlähmung rechts F
      • Fliesenleger mit Parästhesien, Schmerzen und Paresen der linken Hand F
      • 40-jährige Frau mit nächtlichen Schmerzen in den Fingern F
      • Schwangere mit nächtlichen Kribbelparästhesien in beiden Händen F
      • Adipöser Patient mit schmerzhaften Missempfindungen im Oberschenkel F
        1. Fallgeschichte
        2. Welchem peripheren Nerv entspricht das gezeigte Innervationsgebiet?
        3. Stellen Sie eine Verdachtsdiagnose!
        4. !!! Wie lässt sich diese Verdachtsdiagnose apparativ bestätigen?
        5. Nennen Sie Prädispositionsfaktoren für diese Erkrankung!
        6. Auflösung
      • 73-jährige Patientin mit Beinlähmung nach Hüftoperation F
    • 22-jährige Patientin mit langsam progredienter Gangstörung F
    • 52-jähriger Patient mit atrophischen Paresen an den oberen Extremitäten F
    • 64-Jähriger mit Sensibilitätsstörungen an den Beinen und Gangunsicherheit F
    • Intensivpatientin mit schlaffen Paresen und verlängertem Weaning F
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen

Adipöser Patient mit schmerzhaften Missempfindungen im Oberschenkel

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 50-jähriger, adipöser Patient (BMI 32) sucht Sie in Ihrer Arztpraxis auf und berichtet über rezidivierende Missempfindungen im Bereich der Oberschenkelaußenseite links. Wenn er selbst über die Haut fahre, fühle sich dieses Areal auch leicht taub an. Weitere Beschwerden, z. B. Rückenschmerzen, habe er nicht. Außer der Sensibilitätsstörung im Bereich des lateralen Oberschenkels finden Sie keine Auffälligkeiten in der neurologischen Untersuchung. Der Patellarsehnenreflex ist seitengleich unauffällig, Paresen bestehen nicht. Das Zeichen nach Lasègue ist beidseits negativ.

Image description

Rot = Areal, in dem die Sensibilität des Patienten gestört ist.

Welchem peripheren Nerv entspricht das gezeigte Innervationsgebiet?

Meine Antwort:

Lösung:

N. cutaneus femoris lateralis

Stellen Sie eine Verdachtsdiagnose!

Meine Antwort:

Lösung:

Meralgia paraesthetica; Begründung: Parästhesien an der Oberschenkelaußenseite entsprechend dem Innervationsgebiet des N. cutaneus femoris lateralis, keine darüber hinausgehenden neurologischen Auffälligkeiten, Risikofaktor Adipositas

!!! Wie lässt sich diese Verdachtsdiagnose apparativ bestätigen?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Dermatom-SEP: Mittel der Wahl zur Diagnosesicherung; verlängerte Latenz (> 36 ms) oder im Seitenvergleich verlängerte Latenz (> 5 ms) bzw. ausgefallenes kortikales Potenzial auf der betroffenen Seite (nur verwertbar bei erhaltenem Potenzial auf der Gegenseite)

  • falls SEP nicht möglich, Versuch der : Nachweis der Nervenläsion; der N. cutaneus femoris lateralis ist jedoch einer konventionellen sensiblen Neurografie selbst bei Gesunden nur schwer zugänglich und bei Adipösen regelmäßig nicht ableitbar.

Meralgia paraesthetica

Die Meralgia paraesthetica ist ein Engpasssyndrom des sensiblen N. cutaneus femoris lateralis durch Kompression des Nervs am Leistenband.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welchem peripheren Nerv entspricht das gezeigte Innervationsgebiet?

  • Stellen Sie eine Verdachtsdiagnose!

  • !!! Wie lässt sich diese Verdachtsdiagnose apparativ bestätigen?

Voriger Artikel
Schwangere mit nächtlichen Kribbelparästhesien in beiden Händen
Nächster Artikel
73-jährige Patientin mit Beinlähmung nach Hüftoperation
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG