thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
    • Erkrankungen der Nervenwurzeln
      • 38-jähriger Mann mit Rückenschmerzen F
      • Patient mit akut aufgetretener, einseitiger Fußheberschwäche F
      • Patient mit Gangstörung, Schmerzen und Sensibilitätsstörungen am Bein F
        1. Fallgeschichte
        2. Stellen Sie eine Verdachtsdiagnose!
        3. Nennen Sie Leitsymptome der radikulären Syndrome an den unteren Extremitäten!
        4. Welche periphere Nervenläsion käme differenzialdiagnostisch in Frage? Wie würde sich diese klinisch unterscheiden?
        5. In welcher Wirbeletage ist dieser wahrscheinlich lokalisiert? Was müssen Sie bei der Diagnostik berücksichtigen?
        6. Befunden Sie das MRT! Nennen Sie OP-Indikationen bei Bandscheibenvorfall! Würden Sie in diesem konkreten Fall zur OP raten?
        7. Auflösung
      • 75-Jähriger mit belastungsabhängiger Einschränkung der Gehstrecke F
      • 32-Jähriger mit Lumbago und Gangstörung 12 Tage nach Infekt F
      • 61-Jähriger mit progredientem sensibel betontem sensomotorischem Defizit F
    • Erkrankungen einzelner peripherer Nerven
    • 22-jährige Patientin mit langsam progredienter Gangstörung F
    • 52-jähriger Patient mit atrophischen Paresen an den oberen Extremitäten F
    • 64-Jähriger mit Sensibilitätsstörungen an den Beinen und Gangunsicherheit F
    • Intensivpatientin mit schlaffen Paresen und verlängertem Weaning F
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen

Patient mit Gangstörung, Schmerzen und Sensibilitätsstörungen am Bein

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 54-jähriger Bauarbeiter, den Sie seit Jahren wegen rezidivierender Lumboischialgien behandeln, sucht in leicht gebeugter Schonhaltung Ihre Praxis auf: Er habe sich vor 3 Wochen auf der Arbeit „verhoben“ und wieder heftige Beschwerden. Auch habe er nun Probleme beim Gehen, v. a. beim Treppensteigen, der linke Oberschenkel fühle sich „taub“ an. Die Untersuchung zeigt eine bandförmige Hypästhesie von der Oberschenkelvorderaußenseite links über die Patella bis zur Innenseite des proximalen Unterschenkels an. Der Patellarsehnenreflex ist links nicht auslösbar, der Einbeinstand links deutlich unsicherer. Die Hüftbeugung links ist diskret kraftgemindert und die Kniestreckung leicht überwindbar.

Image description

MRT des Patienten: Die axiale Sequenz wurde in der markierten Höhe durchgeführt.

Stellen Sie eine Verdachtsdiagnose!

Meine Antwort:

Lösung:
  • L4-Syndrom; Begründung: Klinik (bandförmige Sensibilitätsstörung an der Oberschenkelaußenseite bis zur Innenseite des proximalen Unterschenkels, Patellarsehnenreflex (PSR) links nicht auslösbar, Einbeinstand links unsicher, Kniestreckung eingeschränkt)

  • vermutliche Ätiologie: Bandscheibenvorfall; Begründung: häufigste Ursache für L4-Syndrom; Anamnese (über lange Zeit rezidivierende Rückenschmerzen, akuter Beginn der Symptomatik beim Heben), Klinik (akute Lumboischialgie, Schonhaltung)

Nennen Sie Leitsymptome der radikulären Syndrome an den unteren Extremitäten!

Meine Antwort:

Lösung:

.

Image description

Leitsymptome der radikulären Syndrome an der unteren Extremität

(nach: Mattle, Mumenthaler, Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme, 2015)

Welche periphere Nervenläsion käme differenzialdiagnostisch in Frage? Wie würde sich diese klinisch unterscheiden?

Meine Antwort:

Lösung:

Differenzialdiagnose: (z. B. durch Prozess im Leistenbereich oder akute diabetische Mononeuritis)

Bandscheibenvorfall (BSV)

Bei einem Bandscheibenvorfall (Prolaps) reißt der Anulus fibrosus der Bandscheibe, sodass Anteile des Nucleus pulposus austreten. Liegt die Bandscheibe noch vor dem hinteren Längsband (Ligamentum longitudinale posterius), spricht man von einem subligamentären Prolaps.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Stellen Sie eine Verdachtsdiagnose!

  • Nennen Sie Leitsymptome der radikulären Syndrome an den unteren Extremitäten!

  • Welche periphere Nervenläsion käme differenzialdiagnostisch in Frage? Wie würde sich diese klinisch unterscheiden?

Voriger Artikel
Patient mit akut aufgetretener, einseitiger Fußheberschwäche
Nächster Artikel
75-Jähriger mit belastungsabhängiger Einschränkung der Gehstrecke
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG