thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
    • Erkrankungen der Nervenwurzeln
    • Erkrankungen einzelner peripherer Nerven
      • 48-jähriger Patient mit Foetor alcoholicus und Lähmung am linken Arm F
      • 32-jähriger Patient mit akuter schmerzhafter Armlähmung rechts F
      • Fliesenleger mit Parästhesien, Schmerzen und Paresen der linken Hand F
        1. Fallgeschichte
        2. Nennen Sie 3 mögliche Diagnosen, die in Frage kommen! Welche Diagnose erscheint Ihnen zunächst am plausibelsten?
        3. Welche weiteren klinischen Untersuchungen können Sie durchführen? Welche Befunde sind typisch für Ihre Verdachtsdiagnose?
        4. Wie grenzen Sie Ihre Differenzialdiagnosen voneinander ab?
        5. Wie wird dieser Befund bezeichnet?
        6. Welches andere Kompressionssyndrom des N. ulnaris kennen Sie?
        7. Auflösung
      • 40-jährige Frau mit nächtlichen Schmerzen in den Fingern F
      • Schwangere mit nächtlichen Kribbelparästhesien in beiden Händen F
      • Adipöser Patient mit schmerzhaften Missempfindungen im Oberschenkel F
      • 73-jährige Patientin mit Beinlähmung nach Hüftoperation F
    • 22-jährige Patientin mit langsam progredienter Gangstörung F
    • 52-jähriger Patient mit atrophischen Paresen an den oberen Extremitäten F
    • 64-Jähriger mit Sensibilitätsstörungen an den Beinen und Gangunsicherheit F
    • Intensivpatientin mit schlaffen Paresen und verlängertem Weaning F
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen

Fliesenleger mit Parästhesien, Schmerzen und Paresen der linken Hand

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 41-jähriger Fliesenleger kommt zur Abklärung einer unklaren Schwäche der linken Hand in Ihre Praxis. Er beschreibt Ihnen eine bereits seit Jahren bestehende, sensible Reizsymptomatik mit anfänglichen Kribbelparästhesien „wie Ameisen“ am Hypothenar, später auch im Bereich der Finger IV und V. Er habe diese Beschwerden jedoch ignoriert („Man ist ja nicht so empfindlich!“). Außerdem habe er immer wieder Schmerzen am Ellenbogen, wenn er sich bei seiner handwerklichen Tätigkeit auf diesem abstütze. In den letzten Monaten sei die linke Hand „richtig schwach geworden“ und er habe sie nur noch schlecht einsetzen können. Die Untersuchung ergibt neben dem bereits beschriebenen sensiblen Syndrom Paresen der Hypothenarmuskulatur. Die Fingerspreizung aller Finger ist deutlich eingeschränkt, die Adduktion des Daumens ist schwach.

Nennen Sie 3 mögliche Diagnosen, die in Frage kommen! Welche Diagnose erscheint Ihnen zunächst am plausibelsten?

Meine Antwort:

Lösung:

Die beschriebenen Symptome können auf eine Läsion des N. ulnaris, der Wurzel C8 oder des unteren Armplexus hinweisen:

  • sensible Störungen im Bereich des Hypothenars und der Finger IV und V, nicht aber im Bereich des Unterarmes

  • Paresen der Hypothenarmuskulatur (M. abductor digiti minimi, M. opponens digiti minimi)

  • Einschränkung der Fingerspreizung (M. interossei)

  • Einschränkung der Adduktion des Daumens (M. adductor pollicis), nicht aber der übrigen Daumenmuskeln

Verdachtsdiagnose: Ulnarisläsion; am wahrscheinlichsten im Bereich des Sulcus ulnaris am Ellenbogen (Sulcus-ulnaris-Syndrom, SUS); Begründung: Alle genannten Muskeln werden vom N. ulnaris versorgt; SUS ist am häufigsten; Anamnese (Aufstützen bei der Arbeit auf Ellenbogen → Druckschaden), Klinik (Schmerzen am Ellenbogen).

Läsion des Nervus ulnaris

Eine Läsion des Nervus ulnaris ist eine durch Kompression, andere mechanische oder selten toxische Schädigung bedingte, isolierte Schädigung des Nervs mit der Höhenlokalisation entsprechenden, charakteristischen klinischen Ausfällen. So äußern sich die Läsionen des Nervus ulnaris im Bereich des Ellenbogens (Sulcus-ulnaris-Syndrom) in der typischen Krallenhand, bzw. in der Guyon-Loge mit Paresen aller ulnarisversorgten Handmuskeln.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Nennen Sie 3 mögliche Diagnosen, die in Frage kommen! Welche Diagnose erscheint Ihnen zunächst am plausibelsten?

Voriger Artikel
32-jähriger Patient mit akuter schmerzhafter Armlähmung rechts
Nächster Artikel
40-jährige Frau mit nächtlichen Schmerzen in den Fingern
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG