thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
    • Erkrankungen der Nervenwurzeln
    • Erkrankungen einzelner peripherer Nerven
      • 48-jähriger Patient mit Foetor alcoholicus und Lähmung am linken Arm F
      • 32-jähriger Patient mit akuter schmerzhafter Armlähmung rechts F
      • Fliesenleger mit Parästhesien, Schmerzen und Paresen der linken Hand F
      • 40-jährige Frau mit nächtlichen Schmerzen in den Fingern F
      • Schwangere mit nächtlichen Kribbelparästhesien in beiden Händen F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
        3. Welche klinischen Tests können Sie durchführen, um Ihren Verdacht zu erhärten?
        4. Welche apparative Diagnostik ist zur Bestätigung der Verdachtsdiagnose geeignet?
        5. Überrascht Sie die Ausbreitung der sensiblen Störung auf fast die gesamte rechte Hand?
        6. Welche Ursachen dieser Erkrankung kennen Sie?
        7. Auflösung
      • Adipöser Patient mit schmerzhaften Missempfindungen im Oberschenkel F
      • 73-jährige Patientin mit Beinlähmung nach Hüftoperation F
    • 22-jährige Patientin mit langsam progredienter Gangstörung F
    • 52-jähriger Patient mit atrophischen Paresen an den oberen Extremitäten F
    • 64-Jähriger mit Sensibilitätsstörungen an den Beinen und Gangunsicherheit F
    • Intensivpatientin mit schlaffen Paresen und verlängertem Weaning F
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen

Schwangere mit nächtlichen Kribbelparästhesien in beiden Händen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 26-jährige Schwangere wird Ihnen konsiliarärztlich aus der gynäkologischen Ambulanz Ihres Krankenhauses vorgestellt. Sie klagt über v. a. nachts auftretende Kribbelparästhesien in beiden Händen, die rechts seit der 22., links seit der 32. Schwangerschaftswoche bestünden. 2 Jahre zuvor habe sie ihr erstes Kind zur Welt gebracht, dabei habe sie ähnliche Beschwerden, allerdings nur in der rechten Hand und nur für wenige Wochen, gehabt. Nach der Entbindung sei innerhalb von etwa 3 Wochen „alles wieder o. k. gewesen“. Wenn sie frühmorgens beide Hände „ausschüttle“, besserten sich die Beschwerden zunächst links, dann auch rechts. Bei der Untersuchung gibt die Patientin rechts Missempfindungen fast in der ganzen Hand einschließlich der Finger I–IV an. Links bestehen lediglich Parästhesien der Finger I–III. Lähmungen der Hände und Finger sind nicht vorhanden, der Reflexstatus ist unauffällig.

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:

Karpaltunnelsyndrom beidseits rechts > links; Begründung: nächtliche Kribbelparästhesien; Besserung nach „Ausschütteln“ der Hände; sensible Störung v. a. im Bereich der Finger I–III (IV); Prädisposition: Schwangerschaft

Welche klinischen Tests können Sie durchführen, um Ihren Verdacht zu erhärten?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Hoffmann-Tinel-Zeichen: Beschwerdeprovokation durch Beklopfen des Handgelenks mit dem Reflexhammer

  • Phalen-Test: Beschwerdeprovokation durch maximale Dorsalextension (evtl. auch nach Palmarflexion) des Handgelenks für ca. 1 min

  • Flaschenzeichen: Durch Parese des M. abductor pollicis brevis liegt beim Greifen um eine Flasche die Hautfalte zwischen Daumen und Zeigefinger nicht der Flasche an (positiv in fortgeschrittenen Stadien mit Paresen).

  • : Beschwerdeprovokation durch Druck beider Daumen des Untersuchers auf den distalen Karpaltunnel zwischen Thenar und Hypothenar

Karpaltunnelsyndrom

Das Karpaltunnelsyndrom ist das häufigste periphere Nervenkompressionssyndrom, bei dem der N. medianus im Bereich der Handwurzel geschädigt wird, was mit Schmerzen und spezifischen Ausfallerscheinungen einhergeht.

Parästhesie

Eine Parästhesie ist eine spontan oder bei leichter Berührung auftretende sensible Empfindung, die in der Regel als unangenehm wahrgenommen wird (z.B. Kribbeln, Brennen, Kältegefühl).

Hoffmann-Tinel-Zeichen

Das Hoffmann-Tinel-Zeichen weist im Rahmen einer klinisch-neurologischen Untersuchung auf demyelinisierende und remyelinisierende Prozesse peripherer Nerven hin. Ein positives Hoffmann-Tinel-Zeichen ist beispielsweise das Eintreten eines elektrisierenden Schmerz durch Beklopfen der Beugeregion des Handgelenks bei einem Karpaltunnelsyndrom.

Hypästhesie

Bei Hypästhesie besteht ein reduziertes Berührungsempfinden im Seitenvergleich.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

  • Welche klinischen Tests können Sie durchführen, um Ihren Verdacht zu erhärten?

Voriger Artikel
40-jährige Frau mit nächtlichen Schmerzen in den Fingern
Nächster Artikel
Adipöser Patient mit schmerzhaften Missempfindungen im Oberschenkel
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG