thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
    • Raumfordernde Prozesse
      • 78-Jähriger mit Verdacht auf Morbus Parkinson und Harninkontinenz F
      • Adipöse Patientin mit Sehstörungen, Stauungspapillen und Kopfschmerz F
      • Hirntumoren
        • 56-Jährige mit Kopfschmerzen, Psychosyndrom und Krampfanfall F
          1. Fallgeschichte
          2. Welche Erklärungsmöglichkeiten bieten sich für die Hemiparese, das Psychosyndrom und den epileptischen Anfall an?
          3. Kann der angegebene Kopfschmerz ein analgetikainduzierter Kopfschmerz sein? Begründen Sie!
          4. Wie nennt man im Klinikjargon einen epileptischen Anfall, der sich über eine Körperregion räumlich ausbreitet? Handelt es sich hier nach offizieller Nomenklatur um einen einfach-fokalen, komplex-fokalen oder generalisierten Anfall?
          5. Beschreiben Sie den Befund! Stellen Sie eine Verdachtsdiagnose!
          6. Auflösung
        • 69-Jährige mit Hemiparese, unwillkürlichen Bewegungen und zerebraler Raumforderung F
        • 45-Jähriger mit Gesichtsfeldeinengung, Kopfschmerz und Gynäkomastie F
        • 74-Jährige mit „diskreten Halbseitensymptomen“ nach erstem Krampfanfall F
        • Tumorpatientin mit zunehmender Schwäche der unteren Extremitäten F
    • Basalganglienerkrankungen
    • Demenzen
    • 36-Jährige mit EPMS, lebhaften Reflexen und Psychosyndrom F
    • 75-Jährige mit Krampfanfall, Hypothermie, Rigor, Somnolenz und Psychosyndrom F
    • Infektionen
    • Entmarkungserkrankungen
    • Durchblutungsstörungen
    • 30-jähriger Mann mit beidseitigem orbitalen Hämatom F
    • 7-jähriger Junge mit Schwindel und Erbrechen F
    • 78-Jähriger, der sich in suizidaler Absicht in die Schläfe schoss F
    • 34-Jähriger nach Fahrradsturz mit anschließender kurzer Bewusstlosigkeit F
    • Anfallserkrankungen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen

56-Jährige mit Kopfschmerzen, Psychosyndrom und Krampfanfall

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 56-Jährige kommt, begleitet von ihrem Ehemann, nach einem erstmaligen epileptischen Anfall in die Klinik. Der Ehemann beschreibt ein plötzliches, unwillkürliches „Zucken“ der rechten Hand, danach habe „der ganze rechte Arm gewackelt“. Sie sei dabei bei vollem Bewusstsein gewesen. Ihm sei auch aufgefallen, dass seine Frau seit einigen Wochen „irgendwie verändert“ sei. Sie klage seit etwa 1 Monat über ständige Kopfschmerzen, die sie mit „reichlich Schmerztabletten“ bekämpfe. Möglicherweise seien die vielen Medikamente daran schuld, dass sie sich „so merkwürdig“ verhalte. Bei der Untersuchung finden Sie eine leichte armbetonte Hemiparese rechts, die Patientin wirkt psychomotorisch verlangsamt. Die weitere Untersuchung ist unauffällig.

Welche Erklärungsmöglichkeiten bieten sich für die Hemiparese, das Psychosyndrom und den epileptischen Anfall an?

Meine Antwort:

Lösung:
  • intrazerebrale Raumforderung (z. B. Tumor)

  • chronisches Subduralhämatom

  • Sinusthrombose

  • Enzephalitis

  • intrazerebrale Blutung oder Ischämie

Kann der angegebene Kopfschmerz ein analgetikainduzierter Kopfschmerz sein? Begründen Sie!

Meine Antwort:

Lösung:

Nein: Kriterien des analgetikainduzierten Kopfschmerzes:

  • tägliche Analgetikaeinnahme über ≥ 3 Monate (50 g ASS/Monat oder Äquivalent eines anderen Analgetikums)

  • Kopfschmerzen an ≥ 15 von 30 Tagen/Monat

  • Besserung der Kopfschmerzen innerhalb von 4 Wochen nach Absetzen des Medikaments

Wie nennt man im Klinikjargon einen epileptischen Anfall, der sich über eine Körperregion räumlich ausbreitet? Handelt es sich hier nach offizieller Nomenklatur um einen einfach-fokalen, komplex-fokalen oder generalisierten Anfall?

Meine Antwort:

Lösung:
Hemiparese

Eine Hemiparese beschreibt die Lähmung einer Körperhälfte.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Erklärungsmöglichkeiten bieten sich für die Hemiparese, das Psychosyndrom und den epileptischen Anfall an?

  • Kann der angegebene Kopfschmerz ein analgetikainduzierter Kopfschmerz sein? Begründen Sie!

  • Wie nennt man im Klinikjargon einen epileptischen Anfall, der sich über eine Körperregion räumlich ausbreitet? Handelt es sich hier nach offizieller Nomenklatur um einen einfach-fokalen, komplex-fokalen oder generalisierten Anfall?

Voriger Artikel
Adipöse Patientin mit Sehstörungen, Stauungspapillen und Kopfschmerz
Nächster Artikel
69-Jährige mit Hemiparese, unwillkürlichen Bewegungen und zerebraler Raumforderung
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG