thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
    • Infektionen und Entzündungen
      • 18-Jährige mit subakuter Paraparese und Sensibilitätsstörungen am Rumpf F
      • 37-jährige Patientin mit subakuter Gangstörung und Inkontinenz F
        1. Fallgeschichte
        2. Sie überweisen die Patientin zu einer MRT. Welche Region lassen Sie vordringlich untersuchen? Begründen Sie Ihre Antwort!
        3. Welche Ursachen kommen differenzialdiagnostisch in Frage?
        4. Beschreiben Sie den Befund und ordnen Sie ihn differenzialdiagnostisch ein!
        5. Welche Diagnose ist bei dieser Symptomkombination wahrscheinlich? Welche Untersuchung kann Ihren Verdacht bestätigen?
        6. Auflösung
    • 37-Jähriger mit Hypästhesie an den Armen und spastischer Gangstörung F
    • Erkrankungen der Rückenmarksbahnen
    • Vorderhornerkrankungen
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen

37-jährige Patientin mit subakuter Gangstörung und Inkontinenz

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 37-jährige Patientin stellt sich in Ihrer Praxis mit einer innerhalb weniger Tage subakut aufgetretenen Gangstörung vor. Bei genauerer Nachfrage gibt die Patientin auch Probleme beim Wasserlassen an. Sie habe einen imperativen Harndrang entwickelt und häufig gehe auch schon mal etwas „daneben“. In der klinischen Untersuchung stellen Sie ein spastisch-ataktisches Gangbild und gesteigerte Muskeleigenreflexe an den unteren Extremitäten fest. Die Sensibilität an den Beinen scheint gegenüber den Armen vermindert. An den oberen Extremitäten und im Gesichtsbereich finden Sie keine Auffälligkeiten.

Sie überweisen die Patientin zu einer MRT. Welche Region lassen Sie vordringlich untersuchen? Begründen Sie Ihre Antwort!

Meine Antwort:

Lösung:

Untersuchungsregion: HWS und BWS. Begründung: Es liegt ein spinales Syndrom vor. Da die oberen Extremitäten nicht betroffen sind, die Muskeleigenreflexe an den Beinen aber gesteigert sind und Blasenstörungen vorliegen, muss die Läsion unterhalb der Segmente C8/Th1 (unterste Segment der Arme) und oberhalb des Sakralmarks liegen.

Welche Ursachen kommen differenzialdiagnostisch in Frage?

Meine Antwort:

Lösung:
  • entzündliche Ursachen: infektiöse oder autoimmune Myelitiden: VZV, HSV, CMV, Mykoplasmen, MS, Neuromyelitis optica, Lupus erythematodes, Sjögren-Syndrom u. a.; spinale Abszesse

  • mechanische Ursachen: zervikale oder thorakale Spinalkanalstenosen, mediale Bandscheibenvorfälle

  • im Bereich des Rückenmarks oder Spinalkanals: primäre Rückenmarkstumoren (selten), Lymphome, Metastasen

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)

Die Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) sind eigenständige chronisch-entzündliche Erkrankungen des Nervensystems, die sich durch das wiederholte Auftreten von Optikusneuritiden und einmaligen oder wiederkehrenden langstreckigen Entzündungen des Rückenmarks (LETM, longitudinale extensive transverse Myelitis) bemerkbar machen.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Sie überweisen die Patientin zu einer MRT. Welche Region lassen Sie vordringlich untersuchen? Begründen Sie Ihre Antwort!

  • Welche Ursachen kommen differenzialdiagnostisch in Frage?

Voriger Artikel
18-Jährige mit subakuter Paraparese und Sensibilitätsstörungen am Rumpf
Nächster Artikel
37-Jähriger mit Hypästhesie an den Armen und spastischer Gangstörung
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG