thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
    • Raumfordernde Prozesse
    • Basalganglienerkrankungen
    • Demenzen
    • 36-Jährige mit EPMS, lebhaften Reflexen und Psychosyndrom F
    • 75-Jährige mit Krampfanfall, Hypothermie, Rigor, Somnolenz und Psychosyndrom F
    • Infektionen
      • 70-Jährige mit epileptischem Anfall, Wesensänderung, nächtlichem „Umsichschlagen“ und „Verkrampfungen“ des Armes und im Gesicht F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Symptome passen nicht so ganz zu dem zunächst von Ihnen vermuteten „banalen“ epileptischen Anfall?
        3. An welche Differenzialdiagnosen müssen Sie v.a. denken, wenn Sie hören, dass die Patientin nachts wiederholt um sich schlägt?
        4. An welche Differenzialdiagnosen müssen Sie nun denken und wie verfahren Sie weiter?
        5. Was ist der kernspintomografische Hauptbefund? Welche neue Verdachtsdiagnose haben Sie? Begründen Sie!
        6. !!! Welche Antikörper (Serum/Liquor) sind oft mit einer derartigen Erkrankung assoziiert und welcher der genannten Antikörper verursacht das Syndrom aus Ihrer Sicht am wahrscheinlichsten?
        7. Auflösung
      • Bakterielle Infektionen
      • 70-Jähriger mit Fieber, Psychosyndrom und „fokaler Neurologie“ F
      • 44-Jährige mit Fieber und Kopfschmerzen nach Urlaub in Österreich F
      • 26-jähriger Patient mit Fieber und Erbrechen F
      • 37-jähriger Patient mit Fieber und Nackensteifigkeit F
      • 62-jährige Patientin mit Demenz und Ataxie F
    • Entmarkungserkrankungen
    • Durchblutungsstörungen
    • 30-jähriger Mann mit beidseitigem orbitalen Hämatom F
    • 7-jähriger Junge mit Schwindel und Erbrechen F
    • 78-Jähriger, der sich in suizidaler Absicht in die Schläfe schoss F
    • 34-Jähriger nach Fahrradsturz mit anschließender kurzer Bewusstlosigkeit F
    • Anfallserkrankungen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen

70-Jährige mit epileptischem Anfall, Wesensänderung, nächtlichem „Umsichschlagen“ und „Verkrampfungen“ des Armes und im Gesicht

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 70-jährige Patientin wird vom Notarzt in die neurologische Notaufnahme eingeliefert. Im Rahmen einer ambulanten Lymphdrainage sei es zu einem erstmaligen tonisch-klonischen Anfall (Initialschrei, tonische und darauffolgende klonische Phase, Zungenbiss, Urinabgang, postiktuale Umdämmerung) für die Dauer von ca. 3 Minuten gekommen. Der Ehemann berichtet, dass er seit einem Vierteljahr leichte Kurzzeitgedächtnisstörungen bei seiner Frau bemerkt habe und sie in letzter Zeit sehr nervös und irgendwie „verändert“ sei. In den letzten 2 Monaten habe seine Frau des Öfteren nachts um sich geschlagen. Die Stimmung sei am Morgen häufig gedrückt, was der Ehemann auf die „nächtlichen Alpträume“ seiner Frau zurückführt, an die sie sich jedoch nicht erinnern kann. Auch sei es innerhalb der letzten 3 Wochen immer wieder zu langsamen, manieriert wirkenden „Verkrampfungen“ im rechten Arm und im Gesicht für die Dauer von etwa 5 Sekunden gekommen, was die Eheleute demnächst ambulant abklären lassen wollten.

Sie führen ein Notfall-CCT und eine Blutentnahme durch. Das CCT zeigt sich „altersentsprechend“ mit 3–4 kleinen mikroangiopathischen Läsionen v. a. parietal rechts bei vorbestehender behandelter arterieller Hypertonie. Im Labor findet sich mit Ausnahme einer erhöhten CK von 352U/l (passend zur Verdachtsdiagnose des tonisch-klonischen Anfalls) lediglich eine geringe Leukozytose (10 600/µl) bei normalem CRP (erklärt durch den stattgehabten Anfall) sowie eine moderate Hyponatriämie von 130 mmol/l. Sie nehmen die Patientin auf und ordnen eine regelmäßige nächtliche Überwachung durch das Pflegepersonal an. Am Folgetag wollen Sie überlegen, ob Sie mit einer antiepileptischen Therapie beginnen.

Die Nachtschwester ruft Sie an das Bett der Patientin, die plötzlich dyston wirkende Bewegungen mit der rechten Hand vollführt. Zudem verkrampft sich auch die rechte Gesichtshälfte. Sie rekapitulieren daraufhin kurz die geschilderten und beobachteten Symptome.

Welche Symptome passen nicht so ganz zu dem zunächst von Ihnen vermuteten „banalen“ epileptischen Anfall?

Meine Antwort:

Lösung:

Grundsätzlich liegen die „lehrbuchartigen“ Symptome eines typischen tonisch-klonischen Grand-mal-Anfall vor. Auffallend sind jedoch:

  • seit kurzem vorbestehende Wesensänderung und Kurzzeitgedächtnisstörung

  • nächtliches Umsichschlagen im Rahmen fraglicher Alpträume

  • kurzfristige wiederholte Zuckungen am rechten Arm und im Gesicht, die auf Station dyston wirken

An welche Differenzialdiagnosen müssen Sie v.a. denken, wenn Sie hören, dass die Patientin nachts wiederholt um sich schlägt?

Meine Antwort:

Lösung:
  • hypermotorische Frontallappenanfälle

  • REM-Schlaf-Verhaltensstörung

  • dissoziative Anfälle

Aufgrund der merkwürdigen dystonen Bewegungen führen Sie noch in der Nacht eine LP durch, die eine leichte unspezifische Zellzahlerhöhung auf 35/µl bei normalem Eiweiß zeigt; normaler Glukose und Lactat.

Herpesenzephalitis

Die Herpesenzephalitis ist eine nekrotisierend-hämorrhagische Entzündung des Hirnparenchyms mit hoher Letalität, die bevorzugt im Bereich der Temporallappen und des limbischen Systems auftritt und durch eine Infektion mit Herpes-simplex-Virus (HSV) ausgelöst wird.

Enzephalitisches Syndrom

Das enzephalitische Syndrom ist eine Entzündung der Hirnhäute und des Hirngewebes mit meningitischen Symptomen sowie zusätzlich mit Psychosyndrom und epileptischen Anfällen.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Symptome passen nicht so ganz zu dem zunächst von Ihnen vermuteten „banalen“ epileptischen Anfall?

  • An welche Differenzialdiagnosen müssen Sie v.a. denken, wenn Sie hören, dass die Patientin nachts wiederholt um sich schlägt?

Voriger Artikel
75-Jährige mit Krampfanfall, Hypothermie, Rigor, Somnolenz und Psychosyndrom
Nächster Artikel
48-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Photophobie und Fieber
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG