thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
    • Muskeldystrophien
    • Metabolische Myopathien
    • OP-Vorbereitung einer 41-jährigen Patientin mit Muskelschwäche F
    • 29-Jähriger mit Doppelbildern und beidseitiger Ptosis F
      1. Fallgeschichte
      2. Welcher Hinweis aus der Anamnese könnte Sie veranlassen, die Kraftprüfung noch ausführlicher durchzuführen? Worauf richten Sie besonders Ihr Augenmerk?
      3. Warum sind Doppelbilder und Ptosis hier wahrscheinlich nicht die Folge eines Schlaganfalls?
      4. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie? Wie können Sie diese untermauern?
      5. Welche Erkrankungen sind häufig mit diesem Krankheitsbild assoziiert?
      6. Welche Therapiemöglichkeiten haben Sie prinzipiell?
      7. !!! Um welche Erkrankung handelt es sich? Mit welcher anderen Diagnose ist sie meist verknüpft?
      8. Auflösung
  • Schmerzerkrankungen

29-Jähriger mit Doppelbildern und beidseitiger Ptosis

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 29-jähriger Chemiker sucht Sie abends in der Notaufnahme auf. Er habe gegen Ende des „Sonntagskrimis“ plötzlich doppelt gesehen und seine Frau habe ihn auf seine hängenden Augenlider aufmerksam gemacht. So etwas sei ihm jetzt schon 2-mal aufgefallen. Da er starker Raucher sei, habe er Sorge, dass es sich um einen Schlaganfall handeln könne. Seit ca. 5–6 Wochen fühle er sich zudem v. a. in den Abendstunden müde und schwach, morgens nach dem Aufstehen sei er aber wieder voll leistungsfähig. Relevante Vorerkrankungen sind nicht bekannt; Medikamente werden nicht eingenommen. Beim Blick nach oben gibt der Patient Doppelbilder an, eine beidseitige, mittelgradige Ptosis ist gut sichtbar. Alle anderen internistischen und neurologischen Befunde sind unauffällig.

Welcher Hinweis aus der Anamnese könnte Sie veranlassen, die Kraftprüfung noch ausführlicher durchzuführen? Worauf richten Sie besonders Ihr Augenmerk?

Meine Antwort:

Lösung:
  • anamnestischer Hinweis: Ermüdbarkeit der Muskulatur am Abend, Doppelbilder und Ptosis nach längerem Fernsehen; Restitutio am Morgen

  • Befunde bei Kraftprüfung: zunehmende Paresen nach Provokation: z. B. nach länger andauerndem Arm- oder Beinvorhalteversuch; Auftreten oder Verstärkung von Doppelbildern oder Ptosis bei längerem tonischem Blick zur Seite/nach oben

Warum sind Doppelbilder und Ptosis hier wahrscheinlich nicht die Folge eines Schlaganfalls?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Die Symptomatik ist tageszeit- bzw. belastungsabhängig und offenbar in Ruhe reversibel.

  • Eine beidseitige Ptosis und Doppelbilder durch einen Mittelhirninfarkt wären möglich, jedoch würden , z. B. Hemiparese, Sensibilitätsstörungen oder Vigilanzminderung, vorliegen.

Myasthenia gravis

Die Myasthenia gravis ist eine Autoimmunerkrankung mit belastungsabhängiger Skelettmuskelschwäche durch eine Autoantikörper-bedingte Blockierung und Zerstörung postsynaptischer nikotinerger Acetylcholinrezeptoren der neuromuskulären Endplatte.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welcher Hinweis aus der Anamnese könnte Sie veranlassen, die Kraftprüfung noch ausführlicher durchzuführen? Worauf richten Sie besonders Ihr Augenmerk?

  • Warum sind Doppelbilder und Ptosis hier wahrscheinlich nicht die Folge eines Schlaganfalls?

Voriger Artikel
OP-Vorbereitung einer 41-jährigen Patientin mit Muskelschwäche
Nächster Artikel
21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG