thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • 55-jähriger Patient mit Fieber, Schwäche und Tachykardie F
    • Patient mit Diabetes mellitus und rezidivierendem Fieber nach Pneumonie F
    • 69-jährige Patientin mit Fieber F
    • 76-jährige Patientin mit Exsikkose und Schwäche F
    • 18-jähriger Patient mit Polytrauma und beginnender Sepsis F
    • 74-jähriger Schlaganfallpatient mit zunehmender Bewusstseinstrübung F
    • Bakterielle Erkrankungen
      • 34-jährige Patientin mit einer Hautrötung am Unterschenkel F
      • 57-jähriger Patient mit Rückenschmerzen und Fußlähmung F
        1. Fallgeschichte
        2. Fassen Sie den klinischen Befund zu einem Syndrom zusammen! Begründen Sie!
        3. Befunden Sie das MRT-Bild und die Laborwerte!
        4. Welche Differenzialdiagnosen stellen sich? Für wie wahrscheinlich halten Sie diese angesichts der bisherigen Befunde?
        5. Welche Verdachtsdiagnose haben Sie nun? Welche anamnestische Frage könnte einen Hinweis geben? Wie sichern Sie Ihre Verdachtsdiagnose?
        6. Nennen Sie die Stadien und die jeweiligen neurologischen Symptome Ihrer Verdachtsdiagnose!
        7. Auflösung
      • Beratungsgespräch bezüglich Cholera F
      • 42-jähriger Patient mit Lymphknotenschwellungen F
      • 25-jähriger Patient mit Fieber und Durchfall F
      • 67-jähriger Patient mit hohem Fieber nach einer OP an der Wirbelsäule F
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
  • Onkologie

57-jähriger Patient mit Rückenschmerzen und Fußlähmung

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 57-Jähriger stellt sich in der Notaufnahme vor wegen heftiger gürtelförmiger Rückenschmerzen seit einigen Tagen. Schmerzmittel, zuletzt Tramadol, hätten kaum geholfen. Besonders nachts seien die Schmerzen so heftig, dass er kaum noch schlafen könne. Sie strahlten zunehmend ins linke Bein aus, am Vortag sei an diesem Bein nun auch eine Lähmung aufgetreten. Der Hausarzt habe Blut abgenommen, ein MRT der LWS veranlasst und ihn dann an die Klinik verwiesen. Vorerkrankungen bestünden nicht. In der klinischen Untersuchung finden Sie links eine Fußheberparese und Zehenheberparesen (Kraftgrad 3), ferner sind die Fußeversion und -inversion sowie die Hüftabduktion kraftgemindert (Kraftgrad 4–5). Über dem Fußrücken und am Unterschenkel entlang der Tibiakante ist die Sensibilität eingeschränkt. ASR und PSR sind seitengleich auslösbar, das Lasègue-Zeichen links positiv. Mitgebrachte Laborwerte: Leukozyten 5,2/nl, Hb 14,0 g/dl, HKT 41.2 %, Thrombozyten 232/nl, Glukose 95 mg/dl, Bilirubin ges. 1,4 mg/dl, GOT (AST) 29 U/l, GPT (ALT) 43 U/l, LDH 231 U/l, γGT 34 U/l, CHE 10,0 kU/l, CRP < 0,5 mg/dl.

Image description

LWS-MRT des Patienten.

Fassen Sie den klinischen Befund zu einem Syndrom zusammen! Begründen Sie!

Meine Antwort:

Lösung:

Radikuläres Syndrom der Wurzel L5

Begründung:

  • Alle paretischen Muskeln werden über L5 versorgt: Fußhebung: M. tibialis anterior, Zehenhebung: Mm. extensores digitorum, Fußeversion: Mm. peronaei, Fußinversion: M. tibialis posterior, Hüftabduktion: M. gluteus medius

  • passend hierzu Sensibilitätsstörung im L5-Dermatom (Fußrücken, Vorderseite Unterschenkel)

  • PSR (L4) und ASR (S1) auslösbar. Der Kennreflex L5 wäre der Tibialis-posterior-Reflex (TPR), der jedoch diagnostisch unzuverlässig ist, da er auch beim Gesunden oft nicht auslösbar ist (schwacher oder ausgefallener Reflex nur verwertbar, wenn der Reflex auf der Gegenseite gut auslösbar ist).

  • Lasègue-Zeichen (Wurzeldehnungszeichen!) links positiv

Durch einen anderen Läsionsort im Bereich peripherer Nerven oder des ZNS ist ein derartiges Ausfallsmuster nicht erklärbar.

Frühsommermeningoenzephalitis (FSME)

Die Frühsommermeningoenzephalitis ist eine durch das FSME-Virus verursachte Meningoenzephalitis.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Fassen Sie den klinischen Befund zu einem Syndrom zusammen! Begründen Sie!

Voriger Artikel
34-jährige Patientin mit einer Hautrötung am Unterschenkel
Nächster Artikel
Beratungsgespräch bezüglich Cholera
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG