thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • 55-jähriger Patient mit Fieber, Schwäche und Tachykardie F
    • Patient mit Diabetes mellitus und rezidivierendem Fieber nach Pneumonie F
    • 69-jährige Patientin mit Fieber F
    • 76-jährige Patientin mit Exsikkose und Schwäche F
    • 18-jähriger Patient mit Polytrauma und beginnender Sepsis F
    • 74-jähriger Schlaganfallpatient mit zunehmender Bewusstseinstrübung F
    • Bakterielle Erkrankungen
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
      • Protozoonosen
        • 57-jähriger Patient mit Fieberschüben F
        • 31-jährige Patientin mit hohem Fieber nach Auslandsaufenthalt F
        • 29-jähriger HIV-Patient mit Kopfschmerz und fokal-neurologischen Zeichen F
          1. Fallgeschichte
          2. Nennen Sie neurologische Manifestationen der HIV-Erkrankung! In welchen Stadien der Erkrankung treten diese typischerweise auf?
          3. Beschreiben Sie die Syndrome, die bei diesem Patienten vorliegen! Welche davon müssen Sie vordringlich abklären?
          4. Beschreiben Sie den Befund! An welche Differenzialdiagnosen müssen Sie hier denken?
          5. !!! Gibt es Möglichkeiten, neurologischen Komplikationen bei HIV-Patienten vorzubeugen?
          6. Auflösung
  • Onkologie

29-jähriger HIV-Patient mit Kopfschmerz und fokal-neurologischen Zeichen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 29-jähriger, seit 7 Jahren HIV-positiver Patient wird von seinem Lebensgefährten in Ihrer Praxis vorgestellt. Aufgefallen waren eine zunehmende Müdigkeit und Verlangsamung sowie Kopfschmerzen seit etwa 1 Woche. Der behandelnde Internist sei in letzter Zeit nicht zufrieden mit dem Verlauf gewesen, weil die Zahl der CD4+-T-Zellen trotz Therapieintensivierung abfallend war (zuletzt: 80/µl). Die antivirale Therapie besteht zzt. aus 2 Nukleosidanaloga und 1 Protease-Inhibitor. Der Patient wirkt apathisch, unkonzentriert und zeitlich nicht vollständig orientiert. Vereinzelt fallen Wortfindungsstörungen auf. Er gibt holozephale Kopfschmerzen mittlerer Intensität an. Der Nackenbeugetonus ist leicht erhöht, es fällt Ihnen jedoch schwer, dies bereits als Meningismus anzusehen. Die Reflexe an den oberen Extremitäten wirken rechts betont, an den unteren Extremitäten sind sie nicht auslösbar. Auffällig sind auch ein leichtes Absinken der rechten Extremitäten im Vorhalteversuch sowie eine distal symmetrische Sensibilitätsstörung an beiden Füßen und Unterschenkeln bis zur Kniehöhe für alle sensiblen Qualitäten.

Nennen Sie neurologische Manifestationen der HIV-Erkrankung! In welchen Stadien der Erkrankung treten diese typischerweise auf?

Meine Antwort:

Lösung:

Manifestationen im ZNS: CDC-Stadieneinteilung in 3 klinische Kategorien A–C

  • primäre HIV-Manifestationen (Kategorie C): akute HIV-Meningitis bzw. Meningoenzephalitis (selten auch im Stadium A), chronische HIV-Meningitis, HIV-Myelopathie, HIV-Enzephalopathie („HIV-assoziierte Demenz“)

  • opportunistische Infektionen (Kategorie C): Toxoplasmose- oder CMV-Enzephalitis, Meningoenzephalitiden durch Pilze (v. a. Kryptokokkose, Aspergillose, Candidose) oder Mykobakterien (M. tuberculosis, auch M. avium intracellulare), progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) durch Reaktivierung von JC-Viren

  • Neoplasien (Kategorie C): primär zerebrales Lymphom

  • (Kategorie C): parainfektiöse zerebrale Vaskulitis, hämorrhagische Infarkte bei Immunthrombozytopenie, embolische Infarkte bei Endokarditis

HIV-Infektion

Die HIV-Infektion ist eine Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV), die nach einer variablen Latenzphase einen erworbenen Immundefekt hervorruft, der v.a. auf den sukzessiven Verlust CD4-tragender T-Helferlymphozyten zurückzuführen ist.

Toxoplasmose

Die Toxoplasmose ist eine Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii, die bei Erwachsenen meist inapparent oder milde verläuft, bei Immunschwäche und transplazentarer Infektion von Ungeborenen jedoch zu schweren Erkrankungen v.a. von ZNS und Retina führen kann.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Nennen Sie neurologische Manifestationen der HIV-Erkrankung! In welchen Stadien der Erkrankung treten diese typischerweise auf?

Voriger Artikel
31-jährige Patientin mit hohem Fieber nach Auslandsaufenthalt
Nächster Artikel
45-jähriger Patient mit Gesichtsrötung, Tachykardie und Hypertonie
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG