thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
    • Raumfordernde Prozesse
    • Basalganglienerkrankungen
    • Demenzen
    • 36-Jährige mit EPMS, lebhaften Reflexen und Psychosyndrom F
    • 75-Jährige mit Krampfanfall, Hypothermie, Rigor, Somnolenz und Psychosyndrom F
    • Infektionen
      • 70-Jährige mit epileptischem Anfall, Wesensänderung, nächtlichem „Umsichschlagen“ und „Verkrampfungen“ des Armes und im Gesicht F
      • Bakterielle Infektionen
      • 70-Jähriger mit Fieber, Psychosyndrom und „fokaler Neurologie“ F
      • 44-Jährige mit Fieber und Kopfschmerzen nach Urlaub in Österreich F
        1. Fallgeschichte
        2. Nennen Sie Zeckenstich-assoziierte Infektionskrankheiten und ihre Erreger!
        3. Welche weiteren klinischen Zeichen einer meningealen Reizung können Sie überprüfen?
        4. Für wie wahrscheinlich halten Sie die von den Angehörigen befürchtete Verdachtsdiagnose? Welche andere Verdachtsdiagnose stellen Sie? Begründen Sie Ihre Antworten!
        5. Wie sichern Sie Ihre Verdachtsdiagnose?
        6. Welche anderen klinischen Symptome können bei dieser Erkrankung auftreten?
        7. Auflösung
      • 26-jähriger Patient mit Fieber und Erbrechen F
      • 37-jähriger Patient mit Fieber und Nackensteifigkeit F
      • 62-jährige Patientin mit Demenz und Ataxie F
    • Entmarkungserkrankungen
    • Durchblutungsstörungen
    • 30-jähriger Mann mit beidseitigem orbitalen Hämatom F
    • 7-jähriger Junge mit Schwindel und Erbrechen F
    • 78-Jähriger, der sich in suizidaler Absicht in die Schläfe schoss F
    • 34-Jähriger nach Fahrradsturz mit anschließender kurzer Bewusstlosigkeit F
    • Anfallserkrankungen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen

44-Jährige mit Fieber und Kopfschmerzen nach Urlaub in Österreich

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 44-jährige Patientin wird mit seit 2 Tagen bestehenden, heftigen Kopfschmerzen und Zeichen eines Allgemeininfekts mit hohem Fieber bis 40°C in die Klinik gebracht. Sie ist psychomotorisch deutlich verlangsamt, aber orientiert. Bei Beugung des Kopfes nach vorn gibt sie eine Schmerzverstärkung an, es bestehen Myokymien der mimischen Muskulatur perioral. Ansonsten ist der neurologische Befund unauffällig. Anamnestisch ist zu erfahren, dass die Patientin 2 Wochen zuvor Urlaub in Österreich gemacht hat und dort auch von einer Zecke gestochen wurde. Einige Tage danach habe sie erstmals Symptome eines „grippalen Infekts“ verspürt, die sich aber ohne weitere Maßnahmen wieder zurückgebildet hätten. Die besorgten Angehörigen fragen Sie, ob es sich bei der Erkrankung um eine Borreliose handeln könne, da sich an der Stelle des Zeckenstichs eine deutliche Rötung gebildet habe.

Nennen Sie Zeckenstich-assoziierte Infektionskrankheiten und ihre Erreger!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Lyme-Neuroborreliose (Erreger: Borrelia burgdorferi)

  • Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME; Erreger: FSME-Flavivirus)

  • Ehrlichiose (Erreger: Ehrlichien: den Rickettsien verwandte, gramnegative, intrazelluläre Bakterien; v. a. in USA, meist subklinischer Verlauf)

  • Anaplasmose (ähnlich wie Ehrlichien; Vorkommen v. a. in USA)

  • Babesiose (Erreger: verschiedene Spezies von Babesien; intraerythrozytäre Parasiten, die eine hämolytische Anämie hervorrufen können; v. a. in Nordamerika, in Europa sehr selten)

  • Rickettsiosen: Erreger verschiedener Fleckfieber, z. B. des Mittelmeerfleckfiebers

Sie sind sich nicht ganz sicher, ob bei der Patientin tatsächlich ein Meningismus besteht.

Welche weiteren klinischen Zeichen einer meningealen Reizung können Sie überprüfen?

Meine Antwort:

Lösung:

Bei der Untersuchung liegt der Patient entspannt auf dem Rücken mit gestreckten Beinen.

Brudzinski-Zeichen

Das Brudzinski-Zeichen bezeichnet die unwillkürliche Beugung der Beine in Hüft- und Kniegelenken bei passiver Nackenbeugung.

Lasègue-Zeichen

Das Lasègue-Zeichen ist positiv, wenn beim passiven Anheben des gestreckten Beins des in Rückenlage befindlichen Patienten (→ Hüftbeugung) Schmerzen im Rücken auftreten, die ins Gesäß und in den dorsalen Oberschenkel ausstrahlen.

Bragard-Zeichen

Als positives Bragard-Zeichen bezeichnet man die Zunahme der Schmerzen, wenn man den Fuß am gestreckten und angehobenen Bein nach dorsal extendiert.

Kernig-Zeichen

Das Kernig-Zeichen bezeichnet das Auftreten von Rückenschmerzen durch aktive Kniestreckung bei gebeugtem Hüftgelenk.

Radikulitis

Radikulitiden sind autoimmun, bakteriell oder viral bedingte, entzündliche Erkrankungen einer oder mehrerer Nervenwurzeln.

Frühsommermeningoenzephalitis (FSME)

Die Frühsommermeningoenzephalitis ist eine durch das FSME-Virus verursachte Meningoenzephalitis.

Meningismus

Als Meningismus bezeichnet man eine Überempfindlichkeit der Meningen gegen Dehnung, die zu einer reflektorischen Anspannung der Nackenmuskulatur führt („ Nackensteifigkeit “) und meist mit Schmerzen verbunden ist.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Nennen Sie Zeckenstich-assoziierte Infektionskrankheiten und ihre Erreger!

  • Welche weiteren klinischen Zeichen einer meningealen Reizung können Sie überprüfen?

Voriger Artikel
70-Jähriger mit Fieber, Psychosyndrom und „fokaler Neurologie“
Nächster Artikel
26-jähriger Patient mit Fieber und Erbrechen
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG