thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
    • 45-jährige Patientin mit neu aufgetretenen Doppelbildern F
    • 71-jährige Patientin mit „unerträglichem Gesichtsschmerz“ F
    • 43-jähriger Mann mit akuter Gesichtslähmung F
    • 48-Jährige mit Verdacht auf Schlaganfall wegen Gangstörung und Schwindel F
      1. Fallgeschichte
      2. Was ist ein Nystagmus? Nennen Sie wichtige Nystagmusformen und beschreiben Sie deren lokalisatorische bzw. klinische Bedeutung!
      3. Teilen Sie die Meinung des Rettungssanitäters, dass eine zentrale Ursache („Hirnstamminfarkt“) für die Symptome verantwortlich ist? Welche der genannten Symptome können bei einem Hirnstamminfarkt auftreten? Welche sprechen eher dagegen?
      4. Welche Tests und apparativen Untersuchungen können Sie zur weiteren differenzialdiagnostischen Klärung durchführen?
      5. Auflösung
    • 57-Jährige mit akutem Drehschwindel mit Verstärkung bei Kopfbewegungen F
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen

48-Jährige mit Verdacht auf Schlaganfall wegen Gangstörung und Schwindel

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 48-jährige Frau wird mit dem Rettungsdienst in die Klinik eingeliefert. Sie sind der aufnehmende Arzt und die Patientin teilt Ihnen folgende Beschwerden mit: Es sei ein sich rasch verschlimmernder heftiger Schwindel aufgetreten. Die ganze Umgebung drehe sich, nur beim Schließen der Augen sei es etwas besser. Sie habe mehrfach erbrochen und sich zuletzt gerade noch zum Telefon schleppen können, um den Notdienst zu alarmieren. Der begleitende Sanitäter äußert den Verdacht auf einen Hirnstamminfarkt: Ihm sei aufgefallen, dass die Patientin offenbar eine Schwäche der linken Körperhälfte habe, da sie beim Versuch, zu stehen und gehen, immer zur linken Seite gefallen sei. In der Eigenanamnese findet sich ein erhöhter Alkoholkonsum, sonst keine wesentlichen Vorerkrankungen. Die Patientin sei aber schon lange nicht mehr beim Arzt gewesen. In der neurologischen Untersuchung fällt Ihnen bei der liegenden Patientin ein lebhafter Spontannystagmus nach rechts auf. Der übrige Hirnnervenstatus ist unauffällig. Sichere Paresen finden Sie im Liegen nicht, auch keine Reflexdifferenzen. Beim Versuch aufzustehen erbricht die Patientin.

Was ist ein Nystagmus? Nennen Sie wichtige Nystagmusformen und beschreiben Sie deren lokalisatorische bzw. klinische Bedeutung!

Meine Antwort:

Lösung:

Nystagmus: unwillkürliche, ruckartige Augenbewegungen mit langsamer und gegengerichteter schneller Komponente (Korrektursakkade); als Richtung des Nystagmus wird definitionsgemäß die Richtung der schnellen Komponente angegeben.

  • physiologischer (optokinetischer) Nystagmus: Mechanismus zur Stabilisierung des Blickfeldes bei Bewegungen des Körpers oder der Umgebung: z. B. Fixationsnystagmus beim Betrachten der Umgebung aus einem fahrenden Zug:

    1. Das betrachtete Objekt wird durch eine Blickfolgebewegung im zentralen Bereich des scharfen Sehens gehalten (langsame Nystagmuskomponente).

    2. Gelingt dies nicht mehr, kommt es zu einer Korrektursakkade in die Gegenrichtung (schnelle Nystagmuskomponente).

  • durch Schädigungen im peripheren bzw. zentralen vestibulären System; die Nystagmusform gibt Hinweise auf den Ort der Schädigung:

Nystagmus

Als Nystagmus bezeichnet man unwillkürliche, periodisch-rhythmische Augenbewegungen.

Elektronystagmografie

Die Elektronystagmografie ist eine spezielle Okulografie zur Nystagmusanalyse.

Schwindel

Der Begriff „Schwindel“ wird im weitesten Sinne für Gleichgewichtsstörungen, Bewegungsunsicherheiten im Raum sowie für das Gefühl einer nahenden Bewusstlosigkeit verwendet.

Im engeren Sinne meint ein Schwindel die Wahrnehmung einer Scheinbewegung des Patienten zwischen sich und der Umwelt, die gerichtet als Dreh-, Schwank- oder Liftschwindel oder ungerichtet auftreten kann.

Akuter einseitiger Vestibularisausfall

Der akute einseitige Vestibularisausfall (Neuritis vestibularis) ist ein plötzlicher, einseitiger Ausfall des Vestibularapparats mit Nausea, Drehschwindel, Fallneigung und Spontannystagmus.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Was ist ein Nystagmus? Nennen Sie wichtige Nystagmusformen und beschreiben Sie deren lokalisatorische bzw. klinische Bedeutung!

Voriger Artikel
43-jähriger Mann mit akuter Gesichtslähmung
Nächster Artikel
57-Jährige mit akutem Drehschwindel mit Verstärkung bei Kopfbewegungen
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG