thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
    • 21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen F
    • 34-jähriger Mann mit unerträglichen, wiederkehrenden Gesichtsschmerzen F
      1. Fallgeschichte
      2. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
      3. Nennen Sie die Diagnosekriterien dieser Erkrankung!
      4. Welche zwei Verlaufsformen der Erkrankung kennen Sie?
      5. Welche Zusatzdiagnostik halten Sie für indiziert?
      6. Welche therapeutischen Maßnahmen verordnen Sie?
      7. Was raten Sie?
      8. Auflösung
    • 33-Jährige mit rezidivierenden Kopfschmerzen und unklarem MRT-Befund F
    • 49-jährige Patientin mit dumpfem Dauerkopfschmerz seit vielen Jahren F
    • 82-Jährige mit Allodynie im Bereich Th6 nach Abheilen eines Exanthems F
    • 60-jährige Frau mit überwärmtem und lividem linken Unterarm F

34-jähriger Mann mit unerträglichen, wiederkehrenden Gesichtsschmerzen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 34-jähriger Mann stellt sich mit unauffälligen Röntgenaufnahmen des Gesichtsschädels und des Oberkiefers, die bereits vom HNO-Arzt veranlasst wurden, in Ihrer Praxis vor. Er berichtet über einen seit Wochen jede Nacht auftretenden, einseitigen Schmerz hinter dem rechten Auge, der ihn fast immer zur gleichen Zeit, gegen 1:00 Uhr morgens, aufwecke. Der Schmerz sei wie ein bohrendes Messer hinter dem Auge, so stark, dass das Auge träne und ganz rot sei. Er laufe dann vor Schmerz in der Wohnung auf und ab, bis sich die Symptomatik nach etwa 1 Stunde wieder bessere. Einen Auslöser könne er nicht beschreiben. Bereits aufgesuchte Augen- und HNO-Ärzte konnten nichts in ihrem Fachgebiet feststellen. Der Zahnarzt habe eine Wurzelbehandlung am Oberkiefer durchgeführt, allerdings ohne dass dies die Schmerzen gebessert habe. Die Einnahme von Schmerzmitteln wie Aspirin oder Diclofenac helfe während der Schmerzattacken überhaupt nicht. Die Eigenanamnese des Patienten ist weitgehend leer: Er ist Raucher und berichtet über gelegentlich erhöhte Blutdruckwerte. Der neurologische Untersuchungsbefund des zu diesem Zeitpunkt beschwerdefreien Patienten ist unauffällig.

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:

Clusterkopfschmerz; Begründung: attackenartiger, einseitiger Kopfschmerz; stärkste Schmerzintensität, Schmerzqualität (bohrend); typische Lokalisation (retroorbital); streng einseitig, immer die gleiche Seite betreffend; typische Attackendauer (30–90 Minuten); Periodizität des Auftretens mit tageszeitlicher Bindung; autonome Begleiterscheinungen (Lakrimation, konjunktivale Injektion); Aktivität des Patienten während der Schmerzattacke (Herumlaufen, kein Rückzugsverhalten wie bei Migräne), Risikofaktoren: männliches Geschlecht, Nikotinabusus

Nennen Sie die Diagnosekriterien dieser Erkrankung!

Meine Antwort:

Lösung:

Diagnosekriterien der International Headache Society (IHS):

  • rezidivierende Attacken eines einseitigen, sehr starken Schmerzes

  • Lokalisation: orbital, supraorbital, temporal

  • Attackendauer: 15–180 min

  • : zwischen 1 Attacke jeden 2.Tag und 8 Attacken/d

Clusterkopfschmerz

Der Clusterkopfschmerz ist eine idiopathische Kopfschmerzerkrankung mit Attacken eines streng einseitigen, periorbital lokalisierten Kopfschmerzes höchster Intensität, die mit autonomen Begleiterscheinungen im Gesichtsbereich einhergeht und gehäuft (in „Clustern“) über mehrere Wochen oder Monate meist zur selben Tageszeit (v.a. nachts) auftritt.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

  • Nennen Sie die Diagnosekriterien dieser Erkrankung!

Voriger Artikel
21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen
Nächster Artikel
33-Jährige mit rezidivierenden Kopfschmerzen und unklarem MRT-Befund
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG