thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
    • Raumfordernde Prozesse
    • Basalganglienerkrankungen
    • Demenzen
    • 36-Jährige mit EPMS, lebhaften Reflexen und Psychosyndrom F
    • 75-Jährige mit Krampfanfall, Hypothermie, Rigor, Somnolenz und Psychosyndrom F
    • Infektionen
    • Entmarkungserkrankungen
    • Durchblutungsstörungen
    • 30-jähriger Mann mit beidseitigem orbitalen Hämatom F
    • 7-jähriger Junge mit Schwindel und Erbrechen F
    • 78-Jähriger, der sich in suizidaler Absicht in die Schläfe schoss F
    • 34-Jähriger nach Fahrradsturz mit anschließender kurzer Bewusstlosigkeit F
    • Anfallserkrankungen
      • 7-jähriges Mädchen mit Verhaltensauffälligkeiten F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Verdachtsdiagnose liegt nahe?
        3. Welcher EEG-Befund würde Ihren Verdacht bestätigen?
        4. Nennen Sie andere Formen der altersgebundenen idiopathischen (genetisch bedingten) Epilepsien!
        5. Wie schätzen Sie die Prognose dieser Erkrankung ein?
        6. Auflösung
      • 45-jähriger Patient mit Zuckungen des linken Armes F
      • 25-jährige Frau mit rezidivierenden Stürzen und Tagesmüdigkeit F
      • 21-jähriger Patient mit mehreren Krampfanfällen innerhalb weniger Minuten F
      • 25-jährige Patientin mit wiederholter unklarer Bewusstseinstrübung F
      • 43-jähriger Patient mit Bewusstseinstrübung und Sturz auf den Boden F
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen

7-jähriges Mädchen mit Verhaltensauffälligkeiten

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Die Eltern eines 7-jährigen Mädchens suchen Sie in Ihrer Arztpraxis auf und bitten Sie um Rat. Ihre Tochter war bislang gesund, wirke aber in letzter Zeit häufig wie abwesend. Manchmal verharre sie mitten im Spiel. Auch in der Schule wirke sie verträumt und könne nach Aussagen der Lehrerin dem Unterricht nur schwer folgen. Die Eltern sind hierüber besonders erstaunt, da sich ihr Kind bis dahin völlig unauffällig entwickelt und eigentlich immer einen aufgeweckten Eindruck gemacht habe. In Ihrem Sprechzimmer wirkt das Mädchen quengelig und will sich zunächst nicht untersuchen lassen, verharrt dann aber einen Moment mit starrem Blick und halb geöffneten Augen. Anschließend bewegt sie sich normal weiter. Auf Nachfrage der Eltern, was sie denn habe, gibt sie keine Antwort, sondern beginnt zu weinen.

Welche Verdachtsdiagnose liegt nahe?

Meine Antwort:

Lösung:

Absence-Epilepsie (Pyknolepsie); Begründung: plötzliche, nur Sekunden dauernde Abwesenheitszustände („Absencen“) bei ansonsten unauffälligem Kind, typisches Manifestationsalter

Sie leiten ein EEG ab.

Welcher EEG-Befund würde Ihren Verdacht bestätigen?

Meine Antwort:

Lösung:

Generalisierte Spike-Wave-Aktivität mit 3/s-Rhythmus)

Image description

EEG bei Absence-Epilepsie.

Nennen Sie andere Formen der altersgebundenen idiopathischen (genetisch bedingten) Epilepsien!

Meine Antwort:

Lösung:
  • benigne familiäre Neugeborenenkrämpfe

  • benigne myoklonische Epilepsie des Kleinkindalters

  • myoklonisch-astatisches Petit-mal (Kleinkindalter)

  • juvenile Absence-Epilepsie (Beginn in der Pubertät), gelegentlich kombiniert mit Grand-mal-Anfällen

  • juvenile myoklonische Epilepsie bzw. Impulsiv-Petit-mal (Beginn in der Pubertät)

  • Epilepsie mit Aufwach-Grand-mal (Beginn 2. Lebensjahrzehnt)

Die Eltern sind in Sorge über die weitere Entwicklung ihres Kindes.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Verdachtsdiagnose liegt nahe?

  • Welcher EEG-Befund würde Ihren Verdacht bestätigen?

  • Nennen Sie andere Formen der altersgebundenen idiopathischen (genetisch bedingten) Epilepsien!

Voriger Artikel
34-Jähriger nach Fahrradsturz mit anschließender kurzer Bewusstlosigkeit
Nächster Artikel
45-jähriger Patient mit Zuckungen des linken Armes
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG