thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
    • Raumfordernde Prozesse
    • Basalganglienerkrankungen
    • Demenzen
    • 36-Jährige mit EPMS, lebhaften Reflexen und Psychosyndrom F
    • 75-Jährige mit Krampfanfall, Hypothermie, Rigor, Somnolenz und Psychosyndrom F
    • Infektionen
    • Entmarkungserkrankungen
    • Durchblutungsstörungen
    • 30-jähriger Mann mit beidseitigem orbitalen Hämatom F
    • 7-jähriger Junge mit Schwindel und Erbrechen F
    • 78-Jähriger, der sich in suizidaler Absicht in die Schläfe schoss F
    • 34-Jähriger nach Fahrradsturz mit anschließender kurzer Bewusstlosigkeit F
    • Anfallserkrankungen
      • 7-jähriges Mädchen mit Verhaltensauffälligkeiten F
      • 45-jähriger Patient mit Zuckungen des linken Armes F
      • 25-jährige Frau mit rezidivierenden Stürzen und Tagesmüdigkeit F
      • 21-jähriger Patient mit mehreren Krampfanfällen innerhalb weniger Minuten F
        1. Fallgeschichte
        2. Welcher Anfallstyp liegt bei dem jungen Mann vor?
        3. Welche Ätiologie der zugrundeliegenden Epilepsie vermuten Sie?
        4. Können Sie eine symptomatische Genese in diesem Fall ausschließen?
        5. Wie bezeichnet man eine Anfallshäufung, bei welcher der Patient zwischen den Anfällen das Bewusstsein wiedererlangt bzw. nicht wiedererlangt?
        6. Wodurch ist der Patient gefährdet? Wie behandeln Sie ihn?
        7. Auflösung
      • 25-jährige Patientin mit wiederholter unklarer Bewusstseinstrübung F
      • 43-jähriger Patient mit Bewusstseinstrübung und Sturz auf den Boden F
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen

21-jähriger Patient mit mehreren Krampfanfällen innerhalb weniger Minuten

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 21-jähriger Patient wird mit dem Notarzt in die Klinik gebracht. Über den Tag verteilt sei es bislang zu insgesamt 4 zerebralen Krampfanfällen mit „motorischen Entäußerungen“ gekommen. Eine Epilepsie sei bei dem Patienten seit seinem 14. Lebensjahr bekannt. Eine „Ursache“ sei nie gefunden worden, obwohl schon mehrere MR-Tomografien des Gehirns durchgeführt worden seien. Bereits in den letzten 2–3 Tagen sei es immer wieder zu Anfällen gleicher Art gekommen (2 pro Tag), die „normale“ Anfallsfrequenz liege bei etwa 1 Anfall in 3 Monaten. Der 24-jährige Bruder des Patienten und eine Tante litten ebenfalls an einer Epilepsie.

Bei der körperlichen Untersuchung finden Sie einen lateralen Zungenbiss, der Patient hat eingenässt. Ein Meningismus ist nicht nachweisbar, die Pyramidenbahnzeichen sind negativ. Der Mann wirkt noch deutlich verlangsamt, ist allerdings wieder kontaktfähig. Der übrige Neurostatus ist unauffällig. Die Körpertemperatur beträgt 38,9°C, der Blutdruck 135/75 mmHg. Am Ende der Untersuchung schreit der Patient plötzlich kurz auf, es kommt zu einer tonischen Verkrampfung der Extremitäten mit konsekutiver klonischer Phase. Die Pupillen sind beidseits erweitert und reagieren nicht auf Licht. Nach ca. 2 Minuten sistiert der Anfall, der Patient kommt jedoch nicht zu Bewusstsein. Bereits nach weiteren 2 Minuten folgt ein erneuter Krampfanfall nach gleichem Muster, ein dritter Anfall schließt sich sofort an.

Welcher Anfallstyp liegt bei dem jungen Mann vor?

Meine Antwort:

Lösung:

Generalisierter tonisch-klonischer Anfall (Grand-mal-Anfall); Begründung: Initialschrei, Bewusstlosigkeit, Zungenbiss, Einnässen, tonische und klonische Phase, lichtstarre weite Pupillen, postiktuale psychomotorische Verlangsamung

Welche Ätiologie der zugrundeliegenden Epilepsie vermuten Sie?

Meine Antwort:

Lösung:

Vermutlich genetisch, weil:

  • Beginn im Jugendalter

  • familiäre Belastung vorhanden

  • unauffällige cMRT (kein Hinweis auf strukturelle Fehlbildung)

Können Sie eine symptomatische Genese in diesem Fall ausschließen?

Meine Antwort:

Lösung:

: Fieber steigert einerseits die Anfallsbereitschaft bei bekannter Epilepsie, andererseits kann aber bei einem Epilepsiepatienten mit einer genetischen Epilepsie auch eine Zweiterkrankung (z. B. Hirninfarkt, Enzephalitis) vorliegen. Am wahrscheinlichsten ist hier die Steigerung der Anfallsbereitschaft durch die erhöhte Körpertemperatur aufgrund einer Infektion.

Status epilepticus

Ein Status epilepticus ist definiert als

  • ein über mehr als 5 min andauernder epileptischer Anfall oder

  • mindestens 2 aufeinander folgende epileptische Anfälle ohne zwischenzeitliche Wiedererlangung des vorbestehenden neurologischen Befunds.

Alle Anfallsarten können als Status vorkommen.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welcher Anfallstyp liegt bei dem jungen Mann vor?

  • Welche Ätiologie der zugrundeliegenden Epilepsie vermuten Sie?

  • Können Sie eine symptomatische Genese in diesem Fall ausschließen?

Voriger Artikel
25-jährige Frau mit rezidivierenden Stürzen und Tagesmüdigkeit
Nächster Artikel
25-jährige Patientin mit wiederholter unklarer Bewusstseinstrübung
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG