thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
    • Raumfordernde Prozesse
    • Basalganglienerkrankungen
    • Demenzen
    • 36-Jährige mit EPMS, lebhaften Reflexen und Psychosyndrom F
    • 75-Jährige mit Krampfanfall, Hypothermie, Rigor, Somnolenz und Psychosyndrom F
    • Infektionen
    • Entmarkungserkrankungen
    • Durchblutungsstörungen
      • ZNS-Ischämien
        • 51-jährige Patientin mit Schwäche des Arms sowie Belastungsdyspnoe F
        • 63-jähriger Patient mit Halbseitenlähmung rechts und Sprachstörung F
        • 39-jährige Patientin mit akuter linksseitiger Hemiparese F
        • 60-jähriger Patient mit schweren akuten Schlaganfallssymptomen F
        • 28-jähriger Patient mit Hemiparese, Ptosis und Miosis F
        • 72-Jähriger mit Sopor, Tetraparese und Pyramidenbahnzeichen F
        • 65-Jährige mit Schwindel und Sprachstörung während eines Friseurbesuchs F
        • 72-Jähriger mit Hemi- und Fazialisparese und sensomotorischer Aphasie F
        • 29-Jährige in der 37. SSW mit Kopfschmerzen, Krampfanfall und Somnolenz F
        • 86-jähriger Patient mit Schlaganfall und Demenz F
          1. Fallgeschichte
          2. Beschreiben Sie den CT-Befund!
          3. Handelt es sich um eine typische oder atypische Blutung? Nennen Sie für beide Blutungsformen die anatomischen Prädilektionsstellen und die häufigsten Ursachen!
          4. Für welche Demenzform wäre die Beschreibung „prima vista“ charakteristisch?
          5. Welche Verdachtsdiagnose haben Sie nun und warum? Wie gehen Sie diagnostisch weiter vor? Begründen Sie Ihre Entscheidung!
          6. Auflösung
      • ZNS-Blutungen
    • 30-jähriger Mann mit beidseitigem orbitalen Hämatom F
    • 7-jähriger Junge mit Schwindel und Erbrechen F
    • 78-Jähriger, der sich in suizidaler Absicht in die Schläfe schoss F
    • 34-Jähriger nach Fahrradsturz mit anschließender kurzer Bewusstlosigkeit F
    • Anfallserkrankungen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen

86-jähriger Patient mit Schlaganfall und Demenz

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Der Notarzt liefert einen 86-jährigen Mann in Ihre Klinik ein. Es besteht eine sensomotorische Hemiparese rechts mit positiven Pyramidenbahnzeichen, die Vigilanz ist intakt. Die Ehefrau berichtet, dass ihr Mann innerhalb der letzten beiden Jahre schon 4 × wegen Schlaganfällen auf sog. „Stroke-Units“ behandelt worden sei. Man habe aber nie irgendwelche Schlaganfallursachen finden können. Die Blutwerte seien immer gut gewesen. Ihr Mann habe keinen „Zucker“. Leber, Niere und die „Fette im Blut“ seien immer „in Ordnung“ gewesen. Die „Halsadern“ seien auch mehrmals kontrolliert worden: Bis auf eine geringe „Verkalkung“ sei alles in Ordnung. Die letzten beiden Schlaganfälle seien durch Gehirnblutungen ausgelöst worden. Es habe sich glücklicherweise bislang immer alles gut zurückgebildet. In letzter Zeit sei ihr jedoch aufgefallen, dass ihr Mann geistig immer mehr abgebaut habe.

Sie führen ein EKG durch und nehmen Blut ab. Das EKG zeigt einen Sinusrhythmus, im Labor findet sich allenfalls eine diskrete Hypercholesterinämie. Der Blutdruck beträgt 150/80 mmHg.

Image description

CCT des Patienten.

Beschreiben Sie den CT-Befund!

Meine Antwort:

Lösung:

CT-Befund: mäßig große kugelige hyperdense Raumforderung links parietal mit geringem Perifokalödem → intrazerebrale Blutung

Handelt es sich um eine typische oder atypische Blutung? Nennen Sie für beide Blutungsformen die anatomischen Prädilektionsstellen und die häufigsten Ursachen!

Meine Antwort:

Lösung:

Es handelt sich definitionsgemäß um eine „atypische“ Blutung, da sich die Blutung im Großhirn links parietal und somit außerhalb der „typischen“ Lokalisationen befindet:

  • „typische“ Hirnblutung:

    • Lokalisation: Stammganglien, Pons, Kleinhirn; seltener lobär

    • Ursache: meist arterielle Hypertonie (im Rahmen eines hypertensiven Notfalles oder nach langjähriger chronischer arterieller Hypertonie)

  • „atypische“ Hirnblutung:

    • Lokalisation: außerhalb von Stammganglien, Pons und Kleinhirn

    • : z. B. Tumorblutung, Dura-AV-Fistel, Angiom (= AV-Malformation), SAB mit sekundärer Wühlblutung, Sinusthrombose mit sekundärer Diapedeseblutung, Amyloidangiopathie, Trauma, Kavernom, intrazerebrale Vaskulitis, Moya-Moya-Syndrom

Alzheimer-Demenz

Die Alzheimer-Demenz (AD) ist pathologisch durch Ablagerungen von senilen Plaques und Alzheimer-Fibrillen gekennzeichnet. Betroffene zeigen einen langsam progredienten Verlust von kognitiven Fähigkeiten und Gedächtnisleistungen sowie damit einhergehende Persönlichkeitsveränderungen, die zu einer Beeinträchtigung der Aktivitäten des alltäglichen Lebens führen.

Die Alzheimer-Demenz ist nach dem Erstbeschreiber der Amyloidplaques, Alois Alzheimer, benannt.

Zerebrale Amyloidangiopathie (CAA)

Die zerebrale Amyloidangiopathie ist eine Erkrankung zerebraler Gefäße mit Ablagerung von Amyloid in den Gefäßwänden, bei der es zu rezidivierenden „atypischen“ Hirnblutungen und im Verlauf zu einer Demenz kommt.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Beschreiben Sie den CT-Befund!

  • Handelt es sich um eine typische oder atypische Blutung? Nennen Sie für beide Blutungsformen die anatomischen Prädilektionsstellen und die häufigsten Ursachen!

Voriger Artikel
29-Jährige in der 37. SSW mit Kopfschmerzen, Krampfanfall und Somnolenz
Nächster Artikel
60-jährige Patientin mit akuter Vigilanzminderung
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG