thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
    • Raumfordernde Prozesse
    • Basalganglienerkrankungen
    • Demenzen
    • 36-Jährige mit EPMS, lebhaften Reflexen und Psychosyndrom F
    • 75-Jährige mit Krampfanfall, Hypothermie, Rigor, Somnolenz und Psychosyndrom F
    • Infektionen
    • Entmarkungserkrankungen
    • Durchblutungsstörungen
      • ZNS-Ischämien
        • 51-jährige Patientin mit Schwäche des Arms sowie Belastungsdyspnoe F
        • 63-jähriger Patient mit Halbseitenlähmung rechts und Sprachstörung F
        • 39-jährige Patientin mit akuter linksseitiger Hemiparese F
        • 60-jähriger Patient mit schweren akuten Schlaganfallssymptomen F
        • 28-jähriger Patient mit Hemiparese, Ptosis und Miosis F
        • 72-Jähriger mit Sopor, Tetraparese und Pyramidenbahnzeichen F
        • 65-Jährige mit Schwindel und Sprachstörung während eines Friseurbesuchs F
        • 72-Jähriger mit Hemi- und Fazialisparese und sensomotorischer Aphasie F
          1. Fallgeschichte
          2. Befunden Sie das CCT!
          3. Welche Maßnahmen müssen Sie vor einer Lyse durchführen? Was müssen Sie unbedingt abklären bzw. erfragen?
          4. Welche Ursachen können zu einem ischämischen Schlaganfall führen?
          5. Wie sieht die sog. Basistherapie des Schlaganfalls – meist durchgeführt auf einer „Stroke-Unit“ – aus?
          6. Nennen Sie die wichtigsten Risikofaktoren für das Entstehen eines Hirninfarkts!
          7. Auflösung
        • 29-Jährige in der 37. SSW mit Kopfschmerzen, Krampfanfall und Somnolenz F
        • 86-jähriger Patient mit Schlaganfall und Demenz F
      • ZNS-Blutungen
    • 30-jähriger Mann mit beidseitigem orbitalen Hämatom F
    • 7-jähriger Junge mit Schwindel und Erbrechen F
    • 78-Jähriger, der sich in suizidaler Absicht in die Schläfe schoss F
    • 34-Jähriger nach Fahrradsturz mit anschließender kurzer Bewusstlosigkeit F
    • Anfallserkrankungen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen

72-Jähriger mit Hemi- und Fazialisparese und sensomotorischer Aphasie

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Der Notarzt bringt einen 72-Jährigen in die Notaufnahme. Etwa eine ¾ Stunde zuvor sei plötzlich eine Halbseitenschwäche rechts mit anschließendem Sturz aufgetreten. Außerdem sei Speichel aus dem rechten Mundwinkel ausgetreten. Der Mann rede auch wirres Zeug, so der Notarzt. Die neurologische Untersuchung zeigt eine mittel- bis höhergradige, schlaffe Hemiparese und eine zentrale Fazialisparese rechts. Der Babinski-Reflex ist rechts positiv, die Muskeleigenreflexe der rechten Körperhälfte sind gegenüber der Gegenseite deutlich abgeschwächt. Einfache Aufforderungen (z. B. den linken Arm heben) werden nicht verstanden. Die Sprache ist aufgrund ausgeprägter Paraphasien kaum verständlich. Sie veranlassen ein CCT.

Image description

CCT des Patienten.

Befunden Sie das CCT!

Meine Antwort:

Lösung:

In den ersten Stunden nach dem Ereignis kann das CCT noch weitgehend unauffällig sein. Sichtbar sind aber – wie auch hier – möglicherweise sog. Infarktfrühzeichen:

  • verstrichene Hirnfurchen im vorderen Mediastromgebiet links ohne sichere Rinden-Mark-Abgrenzung

  • verwaschene Grenzen der Stammganglien links im Vergleich zur Gegenseite

Image description

CCT des Patienten.

Ihrer Meinung nach kommt für den Patienten evtl. eine Lysetherapie in Betracht.

Welche Maßnahmen müssen Sie vor einer Lyse durchführen? Was müssen Sie unbedingt abklären bzw. erfragen?

Meine Antwort:

Lösung:
  • : i. v.-Lyse nur innerhalb von 4,5 h (Off-Label bis zu 6 h) nach Symptombeginn möglich (d. h., ist der Patient „mit der Lähmung aufgewacht“, dient der letzte symptomlose Zeitpunkt als Grundlage für die Berechnung → meist Zeitpunkt des Schlafengehens); bei länger zurückliegendem Symptombeginn Lyse in Einzelfällen bei Nachweis von „Mismatch“ in CT oder MRT

Hirninfarkt

Bei einem Hirninfarkt kommt es plötzlich („schlagartig“) zu einem ischämiebedingten neurologischen Defizit, für das sich ein bildgebendes Korrelat findet oder das sich innerhalb von 24 Stunden nicht (oder nur teilweise) zurückbildet.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Befunden Sie das CCT!

  • Welche Maßnahmen müssen Sie vor einer Lyse durchführen? Was müssen Sie unbedingt abklären bzw. erfragen?

Voriger Artikel
65-Jährige mit Schwindel und Sprachstörung während eines Friseurbesuchs
Nächster Artikel
29-Jährige in der 37. SSW mit Kopfschmerzen, Krampfanfall und Somnolenz
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG