thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Neurologische Syndrome
    • Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt F
    • 62-jähriger Patient mit akuter Paraparese und Blasenstörung F
    • 74-jährige Patientin mit akut aufgetretener Paraparese F
      1. Fallgeschichte
      2. Stellen Sie eine Syndromdiagnose! Nach welchen Symptomen fragen bzw. suchen Sie noch gezielt?
      3. Beschreiben Sie die Auffälligkeiten! Erklären Sie den klinischen Befund hinreichend?
      4. An welche Differenzialdiagnosen denken Sie in Kenntnis des CT-Befundes?
      5. Welche weiteren diagnostischen und therapeutischen Schritte tragen Sie in das Krankenblatt ein?
      6. Auflösung
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen

74-jährige Patientin mit akut aufgetretener Paraparese

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 74-jährige Bäuerin wird von Angehörigen abends vor der Scheune gefunden, wo sie offenbar mehrere Stunden gelegen hatte. Sie berichtet, sie habe plötzlich die Kontrolle über die Beine verloren, sei in sich zusammengesackt und habe nicht mehr aufstehen können. Der Notarzt brachte die ältere Dame in die Notaufnahme Ihrer Klinik. Anamnese und Untersuchung sind etwas schwierig, da sie sehr aufgeregt ist und schlecht mitarbeitet. An Vorerkrankungen gibt sie „Herzprobleme“ an und zeigt eine Tüte, u. a. mit verschiedenen Diuretika, Kalziumantagonisten und ASS 100. Beim Entkleiden der Patientin fällt eine eingenässte Strumpfhose auf, sie ist unterkühlt (rektale Temperatur 35,1°C). Stehen oder Gehen ist auch mit Unterstützung nicht möglich, in der Einzelkraftprüfung findet sich eine höhergradige, symmetrische Paraparese, die Muskeleigenreflexe an den unteren Extremitäten sind nicht auslösbar. Die Beine würden sich insgesamt „taub“ anfühlen. Schmerzen bestünden weniger im Bereich des Rückens als gürtelförmig um den gesamten Thorax.

Stellen Sie eine Syndromdiagnose! Nach welchen Symptomen fragen bzw. suchen Sie noch gezielt?

Meine Antwort:

Lösung:

Eine auf die unteren Extremitäten beschränkte (Para-)Parese und Sensibilitätsstörung spricht für ein spinales Syndrom bzw. Querschnittsyndrom als Ursache der Symptomatik. Nach folgenden Punkten sollte gezielt „gefahndet“ werden:

  • Höhe der Läsion: gezielte Prüfung der Sensibilität am Rumpf (auch bei „aufgeregten“ oder unkonzentrierten Patienten lässt sich am Rumpf mit Nadel oder Zahnstocher meist ein sensibles Niveau eingrenzen)

  • Vorliegen einer „dissoziierten Sensibilitätsstörung“? Eine unterschiedliche Beeinträchtigung der Berührungs- und Schmerzwahrnehmung ist ein eindeutiger Hinweis auf eine spinale Läsion.

  • Intakte Tiefensensibilität bei hochgradiger Parese? Spricht für eine Schädigung der ventralen Anteile des Rückenmarks; typischer Befund eines „Spinalis-anterior-Syndroms“ bei vaskulärer Rückenmarkschädigung.

Spinales Syndrom

Zu den spinalen Syndromen zählen Läsionen einzelner Rückenmarksbahnen, des (in-)kompletten Rückenmarkquerschnitts, des Konus medullaris und der Cauda equina. Je nach Höhe der Läsion und der betroffenen Rückenmarksanteile variiert die Symptomatik.

Querschnittsyndrom

Bei Querschnittsyndromen liegt eine Schädigung eines Teil oder des gesamten Rückenmarksquerschnitts vor, woraus je nach Höhe und Ausmaß der Läsion Lähmungen sowie Störungen der Sensibilität und autonomer Funktionen resultieren.

Rückenmarkischämie

Die Rückenmarkischämie ist eine transiente (TIA) oder dauerhafte (Infarkt) medulläre Funktionsstörung bzw. Schädigung, welche durch Verschluss spinaler Arterien oder hämodynamische Störungen entsteht. Klinisch führt die Ischämie zu einem kompletten oder inkompletten Querschnittsyndrom.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Stellen Sie eine Syndromdiagnose! Nach welchen Symptomen fragen bzw. suchen Sie noch gezielt?

Voriger Artikel
62-jähriger Patient mit akuter Paraparese und Blasenstörung
Nächster Artikel
78-Jähriger mit Verdacht auf Morbus Parkinson und Harninkontinenz
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG