thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
    • Raumfordernde Prozesse
    • Basalganglienerkrankungen
    • Demenzen
    • 36-Jährige mit EPMS, lebhaften Reflexen und Psychosyndrom F
    • 75-Jährige mit Krampfanfall, Hypothermie, Rigor, Somnolenz und Psychosyndrom F
    • Infektionen
    • Entmarkungserkrankungen
    • Durchblutungsstörungen
      • ZNS-Ischämien
      • ZNS-Blutungen
        • 60-jährige Patientin mit akuter Vigilanzminderung F
        • 55-jähriger mit akut aufgetretenen Kopfschmerzen und Hemiparese links F
          1. Fallgeschichte
          2. Welche Störungen bestehen bei diesem Patienten? An welchem Ort des Nervensystems liegt vermutlich die Schädigung vor?
          3. Welche Erkrankungen kommen für die Symptome in Frage?
          4. Beginnen Sie bereits in der Notaufnahme mit einer spezifischen Therapie? Wenn ja, was tun Sie?
          5. Welche weiterführende Diagnostik leiten Sie unverzüglich ein?
          6. Befunden Sie das CT!
          7. Auflösung
        • 50-jähriger Patient mit akutem Schwindel und Bewusstseinsstörung F
        • 56-jährige Patientin mit heftigem Rezidivkopfschmerz und Nackensteife F
        • 78-jährige Patientin mit Kopfschmerzen und Erbrechen F
        • 66-Jähriger mit Psychosyndrom seit 2 Wochen nach banaler Kopfverletzung F
        • 33-Jährige mit Bewusstseinstrübung einige Stunden nach Autounfall F
    • 30-jähriger Mann mit beidseitigem orbitalen Hämatom F
    • 7-jähriger Junge mit Schwindel und Erbrechen F
    • 78-Jähriger, der sich in suizidaler Absicht in die Schläfe schoss F
    • 34-Jähriger nach Fahrradsturz mit anschließender kurzer Bewusstlosigkeit F
    • Anfallserkrankungen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen

55-jähriger mit akut aufgetretenen Kopfschmerzen und Hemiparese links

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Bei Ihnen trifft ein 55-jähriger Patient mit akut vor einer Stunde aufgetretener Hemiparese der linken Körperhälfte in der Notaufnahme ein. Er gibt Kopfschmerzen von pochendem Charakter an. Bei der orientierenden Untersuchung ist er somnolent, aber kooperativ. Er bewegt auf Aufforderung seine linke Körperhälfte nicht. Beim Nachfragen gibt er jedoch an, dass die Beweglichkeit der linken Körperhälfte „in Ordnung“ sei. Auf leichte Schmerzreize zieht er den linken Arm an, allerdings erkennbar schwächer als den rechten. Die Muskeleigenreflexe sind seitengleich, das Babinski-Zeichen ist links positiv. Blutdruck: 200/100 mmHg; Blutzucker und Temperatur: im Normbereich.

Welche Störungen bestehen bei diesem Patienten? An welchem Ort des Nervensystems liegt vermutlich die Schädigung vor?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Störungen: Kopfschmerzen, Hemiparese links, Neglect (Vernachlässigung einer Körperhälfte) mit Anosognosie (fehlendes Störungsbewusstsein), Vigilanzminderung

  • Lokalisation: rechtsseitige Hemisphäre im Stammganglienbereich oder parietal; Begründung: Hemiparese links, neuropsychologische Auffälligkeiten (oft bei parietaler Lokalisation der Schädigung)

Welche Erkrankungen kommen für die Symptome in Frage?

Meine Antwort:

Lösung:
  • akute zerebrovaskuläre Läsion (Infarkt oder Blutung)

  • Epi- oder Subduralhämatom

  • hemiplegische Migräne

Beginnen Sie bereits in der Notaufnahme mit einer spezifischen Therapie? Wenn ja, was tun Sie?

Meine Antwort:

Lösung:

Nein. Eine Therapie kann ohne Kenntnis der zugrundeliegenden Ursache nicht sinnvoll durchgeführt werden.

Welche weiterführende Diagnostik leiten Sie unverzüglich ein?

Neglect

Ein (Hemi-)Neglect bezeichnet die Nichtbeachtung einer Körper- und Raumseite bei ansonsten ungestörter Sinneswahrnehmung.

Intrazerebrale Blutung (ICB)

Unter intrazerebralen Blutungen werden intrakranielle Blutungen zusammengefasst, die ihren Ursprung in den das Hirnparenchym oder das Ependym versorgenden Gefäßen haben (im Gegensatz zu z.B. Subarachnoidalblutungen, deren Blutungsquelle im Subarachnoidalraum liegt).

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Störungen bestehen bei diesem Patienten? An welchem Ort des Nervensystems liegt vermutlich die Schädigung vor?

  • Welche Erkrankungen kommen für die Symptome in Frage?

  • Beginnen Sie bereits in der Notaufnahme mit einer spezifischen Therapie? Wenn ja, was tun Sie?

  • Welche weiterführende Diagnostik leiten Sie unverzüglich ein?

Voriger Artikel
60-jährige Patientin mit akuter Vigilanzminderung
Nächster Artikel
50-jähriger Patient mit akutem Schwindel und Bewusstseinsstörung
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG