thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
    • Raumfordernde Prozesse
    • Basalganglienerkrankungen
    • Demenzen
    • 36-Jährige mit EPMS, lebhaften Reflexen und Psychosyndrom F
    • 75-Jährige mit Krampfanfall, Hypothermie, Rigor, Somnolenz und Psychosyndrom F
    • Infektionen
    • Entmarkungserkrankungen
    • Durchblutungsstörungen
      • ZNS-Ischämien
        • 51-jährige Patientin mit Schwäche des Arms sowie Belastungsdyspnoe F
        • 63-jähriger Patient mit Halbseitenlähmung rechts und Sprachstörung F
        • 39-jährige Patientin mit akuter linksseitiger Hemiparese F
        • 60-jähriger Patient mit schweren akuten Schlaganfallssymptomen F
        • 28-jähriger Patient mit Hemiparese, Ptosis und Miosis F
        • 72-Jähriger mit Sopor, Tetraparese und Pyramidenbahnzeichen F
        • 65-Jährige mit Schwindel und Sprachstörung während eines Friseurbesuchs F
        • 72-Jähriger mit Hemi- und Fazialisparese und sensomotorischer Aphasie F
        • 29-Jährige in der 37. SSW mit Kopfschmerzen, Krampfanfall und Somnolenz F
          1. Fallgeschichte
          2. Wie gehen Sie weiter vor, um die Verdachtsdiagnose Eklampsie zu bestätigen?
          3. An welche wichtige Differenzialdiagnose müssen Sie jetzt unbedingt denken?
          4. Beschreiben Sie den Befund und stellen Sie eine Verdachtsdiagnose? Mit welchen radiologischen Zusatzuntersuchungen können Sie diese bestätigen?
          5. Wie gehen Sie therapeutisch vor?
          6. Was empfehlen Sie?
          7. Auflösung
        • 86-jähriger Patient mit Schlaganfall und Demenz F
      • ZNS-Blutungen
    • 30-jähriger Mann mit beidseitigem orbitalen Hämatom F
    • 7-jähriger Junge mit Schwindel und Erbrechen F
    • 78-Jähriger, der sich in suizidaler Absicht in die Schläfe schoss F
    • 34-Jähriger nach Fahrradsturz mit anschließender kurzer Bewusstlosigkeit F
    • Anfallserkrankungen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen

29-Jährige in der 37. SSW mit Kopfschmerzen, Krampfanfall und Somnolenz

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine bislang gesunde 29-jährige Schwangere (37. Schwangerschaftswoche [SSW], Gravida I, Para 0) klagt seit 4 Tagen über zunehmende, drückende Kopfschmerzen. In der Praxis des Gynäkologen kommt es zu einem fokalen Krampfanfall mit plötzlichen Zuckungen in der rechten Gesichtshälfte und am rechten Arm über etwa 30 Sekunden. Die Patientin wird sofort in die Klinik eingewiesen mit Verdacht auf Eklampsie. Als diensthabender Arzt der Notaufnahme bemerken Sie eine Somnolenz, die übrige körperliche Untersuchung ist unauffällig. Vorerkrankungen oder Hinweise auf eine familiäre Epilepsie bestehen bei der Patientin nicht.

Wie gehen Sie weiter vor, um die Verdachtsdiagnose Eklampsie zu bestätigen?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Blutdruckmessung (Leitsymptom = Hypertonie)

  • körperliche Untersuchung: generalisierte Ödeme; Überprüfung des Gewichtsverlaufs der Schwangeren (normal: < 500 g/Woche in den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft)

  • Proteinbestimmung im 24-h-Sammelurin (normal: < 0,3 g/l)

Ihre Untersuchungen zur Bestätigung der Diagnose „Eklampsie“ sind alle negativ.

An welche wichtige Differenzialdiagnose müssen Sie jetzt unbedingt denken?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Differenzialdiagnose: Sinusthrombose (ST); Begründung: Disposition (Schwangerschaft), Kopfschmerzen als Initialsymptom, epileptischer Krampfanfall, Bewusstseinseintrübung

In der Notfallsituation wurde zunächst nur natives CCT durchgeführt.

Image description

CCT der Patientin.

Beschreiben Sie den Befund und stellen Sie eine Verdachtsdiagnose? Mit welchen radiologischen Zusatzuntersuchungen können Sie diese bestätigen?

Sinusthrombose

Die Sinusthrombose ist eine Thrombose der zerebralen venösen Sinus, die zu einer venösen Abflussstörung führt.

Von Sinusthrombosen werden aufgrund unterschiedlicher Klinik und Prognose Thrombosen der tiefen Hirnvenen abgegrenzt, wobei der pathophysiologische Mechanismus identisch ist.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Wie gehen Sie weiter vor, um die Verdachtsdiagnose Eklampsie zu bestätigen?

  • An welche wichtige Differenzialdiagnose müssen Sie jetzt unbedingt denken?

  • Beschreiben Sie den Befund und stellen Sie eine Verdachtsdiagnose? Mit welchen radiologischen Zusatzuntersuchungen können Sie diese bestätigen?

Voriger Artikel
72-Jähriger mit Hemi- und Fazialisparese und sensomotorischer Aphasie
Nächster Artikel
86-jähriger Patient mit Schlaganfall und Demenz
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG