thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
    • 39-jährige Patientin mit Gelenkschmerzen und Morgensteifigkeit F
    • Spondyloarthritiden
    • Kollagenosen
    • Vaskulitiden
      • 79-jährige Patientin mit Schmerzen im Schultergürtelbereich F
      • 73-Jährige mit Sehstörung und Schläfenkopfschmerzen F
      • 40-jähriger Patient mit Abgeschlagenheit und Husten F
        1. Fallgeschichte
        2. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
        3. Welche serologischen Tests machen im Falle eines positiven Resultats die Diagnose sehr wahrscheinlich?
        4. Nennen Sie mehrere diagnostische Maßnahmen, die zur Diagnosesicherung und Erfassung der Krankheitsausdehnung wichtig sind!
        5. Wie wird die Erkrankung üblicherweise behandelt?
        6. Auflösung
  • Infektiologie
  • Onkologie

40-jähriger Patient mit Abgeschlagenheit und Husten

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 40-jähriger Patient stellt sich wegen einer seit 6 Monaten bestehenden körperlichen Abgeschlagenheit, trockenem Husten und Nachtschweiß in Ihrer hausärztlichen Praxis vor. Zudem leide er seit 9 Monaten an einem chronischen Schnupfen mit häufigem Nasenbluten und Borkenbildung in der Nase. Seit 3 Wochen bestehe eine schmerzhafte Schwellung des rechten Kniegelenks, des linken Handgelenks und beider Sprunggelenke. Bei der körperlichen Untersuchung finden Sie neben einer Schwellung der o. g. Gelenke eine Rötung der Sklera des rechten Auges, Knöchelödeme und ein feinfleckiges schmerzhaftes Exanthem an beiden Unterschenkeln. Im Urinstatus sind Erythrozyten und Protein stark positiv. Im Röntgenbild des Thorax finden sich drei periphere Rundherde.

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Meine Antwort:

Lösung:

Granulomatose mit Polyangiitis (Morbus Wegener), da der Patient die klassische Symptom- bzw. Befund-Trias dieser Erkrankung aufweist: blutiger Schnupfen mit Borken infolge einer chronischen granulomatösen Entzündung des oberen Respirationstraktes, Husten und Lungenrundherde (Granulome) sowie eine sterile Erythrozyturie mit Proteinurie und Knöchelödemen infolge einer Glomerulonephritis. Die Rötung der Sklera spricht für eine Episkleritis, das schmerzhafte feinfleckige Exanthem (Purpura) für eine Vaskulitis der kleinen Hautgefäße. Diese Befunde sind, wie auch die Arthritis (schmerzhafte Gelenkschwellungen!), typische Organmanifestationen einer Granulomatose mit Polyangiitis.

Welche serologischen Tests machen im Falle eines positiven Resultats die Diagnose sehr wahrscheinlich?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Die von mit Patientenserum inkubierten ethanolfixierten Granulozyten: Der Nachweis antineutrophiler zytoplasmatischer Antikörper () im Zytoplasma der Granulozyten (anhand des Fluoreszenzmusters) macht die Diagnose sehr wahrscheinlich, insbesondere, wenn sich gleichzeitig anti-Proteinase-3-Antikörper nachweisen lassen.

Granulomatose mit Polyangiitis

Die Granulomatose mit Polyangiitis ist eine granulomatöse, nekrotisierende Entzündung kleiner und mittelgroßer Gefäße unter Beteiligung des oberen Respirationstrakts und der Nieren mit chronisch-progredientem Verlauf. Sie ist durch den Nachweis zytoplasmatischer antineutrophiler Antikörper (cANCA) gekennzeichnet.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

  • Welche serologischen Tests machen im Falle eines positiven Resultats die Diagnose sehr wahrscheinlich?

Voriger Artikel
73-Jährige mit Sehstörung und Schläfenkopfschmerzen
Nächster Artikel
55-jähriger Patient mit Fieber, Schwäche und Tachykardie
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG