thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
    • 39-jährige Patientin mit Gelenkschmerzen und MorgensteifigkeitLayer 1 K
    • Spondyloarthritiden
    • Kollagenosen
      • 26-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und intermittierendem FieberLayer 1 K
        1. Fallgeschichte
        2. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
        3. Welche typischen Manifestationen der Erkrankung liegen bei der Patientin wahrscheinlich vor?
        4. Welche weiteren Manifestationen sind für diese Erkrankung typisch?
        5. Welche Therapieverfahren zur Behandlung dieser Erkrankung kennen Sie?
        6. Auflösung
      • 32-jährige Patientin mit progredienter MuskelschwächeLayer 1 K
      • 36-jährige Patientin mit Mundtrockenheit und GelenkschmerzenLayer 1 K
    • Vaskulitiden
  • Infektiologie
  • Onkologie

26-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und intermittierendem Fieber

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Feedback

Eine 26-jährige Patientin stellt sich wegen seit Wochen bestehender Abgeschlagenheit, nächtlicher Schweißausbrüche und intermittierenden Fiebers in Ihrer allgemeinmedizinischen Praxis vor. Zudem habe sie ungewollt 4 kg Gewicht verloren. Eine 2-wöchige antibiotische Behandlung mit Doxycyclin habe die Beschwerden nicht gebessert. Bei der körperlichen Untersuchung finden sich schmerzhafte Schwellungen der Metakarpal- und proximalen Interphalangealgelenke und ein Gesichtserythem mit Betonung der Wangen. Dieses Erythem bestehe schon seit einigen Jahren und sei im Sommer stärker ausgeprägt. Bei der Auskultation der Lunge ist das Atemgeräusch rechts basal und lateral abgeschwächt, zudem besteht dort eine Klopfschalldämpfung. Die Labordiagnostik ergibt die folgenden pathologischen Befunde: BSG 70 mm n. W., CRP 39 mg/l, Hb 11,2 g/dl, Leukozyten 2800/μl, Thrombozyten 175 000/μl, Kreatinin 1,8 mg/dl, Harnstoff 56 mg/dl, Rheumafaktor negativ, antinukleäre Antikörper 1:2048, ANCA negativ, anti-ds-DNA-Antikörper positiv. Im Urinstatus Erythrozyten und Protein deutlich positiv, Leukozyten und Nitrit negativ.

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:

Systemischer Lupus erythematodes (SLE) (Begründung s. nächste Frage).

Welche typischen Manifestationen der Erkrankung liegen bei der Patientin wahrscheinlich vor?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:

Bei der Patientin sind folgende Krankheitserscheinungen am ehesten als eigenständige Manifestationen des SLE zu werten:

  • Haut: Exanthem im Gesicht (Schmetterlingserythem, ), Fotosensibilität (Zunahme des Erythems unter Lichteinwirkung im Sommer)

  • symmetrische Polyarthritis

  • Serositis (V. a. Pleuraerguss rechts)

  • Nierenbeteiligung: bei Erythrozyturie und Proteinurie V. a. Glomerulonephritis, bereits beginnende Niereninsuffizienz (Kreatinin ↑, Harnstoff grenzwertig)

  • Leukozytopenie

  • antinukleäre Antikörper und anti-ds(= Doppelstrang)-DNA-Antikörper positiv

Welche weiteren Manifestationen sind für diese Erkrankung typisch?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:
  • diskoider Lupus (konfluierende erythematosquamöse Plaques, ), Hautvaskulitis, Raynaud-Syndrom

Raynaud-Syndrom

Das Raynaud-Syndrom ist eine Gefäßerkrankung, die mit anfallsartigen, schmerzhaften Vasospasmen und einer reversiblen Ischämie der Akren (Finger und Füße) einhergeht.

Myokarditis

Die Myokarditis ist eine entzündliche Herzmuskelerkrankung, die neben den Kardiomyozyten auch das Endo-, Epi- und Perikard (Perimyokarditis) betreffen kann. Sie kann akut, subakut oder chronisch verlaufen.

Epilepsie

Epilepsien (ILAE-Definition von 2014; ILAE = International League Against Epilepsy): Erkrankung des Gehirns mit

  • mindestens zwei nicht provozierten epileptischen Anfällen (oder Reflexanfällen), die im Abstand von 24 Stunden auftreten.

  • Oder einem nicht provozierten epileptischen Anfall (oder Reflexanfall) verbunden mit einer Wahrscheinlichkeit, innerhalb der nächsten 10 Jahre weitere Anfälle zu erleiden, die vergleichbar ist mit dem allgemeinen Rückfallrisiko (mindestens 60 %) nach zwei nicht provozierten Anfällen.

  • Oder Vorliegen eines Epilepsiesyndroms (gekennzeichnet durch typischen Erkrankungsbeginn, typische Klinik/Symptomatik sowie typische EEG-Befunde).

Polyneuropathie (PNP)

Als Polyneuropathie bezeichnet man eine nicht-traumatisch bedingte generalisierte oder über mehrere Nerven bzw. Innervationsgebiete ausgedehnte Erkrankung des peripheren Nervensystems .

Systemischer Lupus erythematodes

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Systemerkrankung, die durch das Auftreten charakteristischer Autoantikörper sowie die Bildung von Immunkomplexen gekennzeichnet ist.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

Alle Fragen im Überblick

Feedback
  • Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

  • Welche typischen Manifestationen der Erkrankung liegen bei der Patientin wahrscheinlich vor?

  • Welche weiteren Manifestationen sind für diese Erkrankung typisch?

Voriger Artikel
26-jähriger Patient mit Gelenkschmerzen
Nächster Artikel
32-jährige Patientin mit progredienter Muskelschwäche

26-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und intermittierendem Fieber

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
Zeige Treffer in „I care Krankheitslehre“
Springe in „Fallbuch Innere Medizin“ direkt zu:
26-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und intermittierendem Fieber

26 jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und intermittierendem Fieber Fallbuch Innere Medizin 26 jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und intermittierendem Fieber 26 jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und intermittierendem Fieber Eine 26 jährige Patientin stellt...

Lerntools
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2020 Georg Thieme Verlag KG