thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
    • Arterien
      • 68-jähriger Patient mit Schmerzen im rechten Bein F
        1. Fallgeschichte
        2. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
        3. Nennen Sie die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, die in dieser Situation erforderlich sind! Begründen Sie jede Maßnahme!
        4. Welche Ursache vermuten Sie und welche therapeutischen Maßnahmen ergreifen Sie?
        5. Auflösung
      • 67-jähriger Patient mit Schmerzen im linken Bein F
      • 50-jähriger Patient mit heftigsten Schmerzen in Rücken und Bauch F
    • Venen
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

68-jähriger Patient mit Schmerzen im rechten Bein

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 68-jähriger Patient stellt sich mit akuten starken Schmerzen im rechten Bein bei Ihnen in der Notaufnahme vor. Die Schmerzen seien plötzlich im Liegen aufgetreten und gingen mit einem Kältegefühl einher. Er könne das Bein kaum bewegen. Abgesehen von gelegentlichem „Herzstolpern” gibt der Patient keine Beschwerden an. Medikamente nehme er keine ein. Der Umfang des rechten Oberschenkels und der Wade entspricht dem der Gegenseite, jedoch ist das rechte Bein distal des Oberrandes der Patella kalt und blass. Die Pulse der A. poplitea, A. dorsalis pedis und A. tibialis posterior sind nicht zu tasten. Die Notfall-Labordiagnostik zeigt folgendes Ergebnis: Hb 15,6 g/dl, Leukozyten 12 000/μl, Thrombozyten 213 000/μl. Die Abbildung zeigt das EKG bei Aufnahme.

Image description

EKG des Patienten (Brustwandableitungen V1 –V6, 25 mm/s).

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Meine Antwort:

Lösung:

Akuter arterieller Verschluss der A. femoralis communis, da im Versorgungsgebiet dieses Gefäßes klassische Leitsymptome dieses Krankheitsbildes vorliegen: Schmerzen, Kältegefühl, geringere Temperatur als am kontralateralen Bein, Blässe und Pulslosigkeit. Der Verschluss ist am ehesten embolischer Genese, da die Symptomatik plötzlich aufgetreten ist und das EKG Vorhofflimmern zeigt.

Nennen Sie die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, die in dieser Situation erforderlich sind! Begründen Sie jede Maßnahme!

Meine Antwort:

Lösung:
  • diagnostische Maßnahmen:

    • Blutentnahme: Kreatinin, Blutbild, Transaminasen (Organstatus vor Therapie), Quick, PTT (Status vor Einleitung einer Antikoagulation), CK (bereits Muskelschädigung?), Laktat (Hinweis auf anaerobe Energiegewinnung, Zeichen der Organischämie)

    • Farbduplexsonografie zur Lokalisation der Embolie

    • später: kardiologische Diagnostik zur Abklärung des Vorhofflimmerns (Belastungs-EKG, transösophageale Echokardiografie zur Suche nach intrakardialen Thromben)

Pulslose Extremität

Bei der pulslosen Extremität sind die Pulse einer Extremität aufgrund einer Durchblutungsstörung nicht tastbar.

Vorhofflimmern (VHF)

Vorhofflimmern ist eine supraventrikuläre Arrhythmie mit unkoordinierter atrialer Erregung und daraus resultierender mechanischer Dysfunktion der Vorhöfe. Es gibt symptomatische und asymptomatische Formen. Gefordert wird eine Dokumentation mittels Oberflächen-EKG (mind. 30 Sekunden in einer 1-Kanal-Aufzeichnung oder vollständiges 12-Kanal-EKG).

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

  • Nennen Sie die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, die in dieser Situation erforderlich sind! Begründen Sie jede Maßnahme!

Voriger Artikel
Routineuntersuchung bei 51-jährigem Typ I-Diabetiker
Nächster Artikel
67-jähriger Patient mit Schmerzen im linken Bein
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG